Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können langfristig nur erfolgreich sein, wenn die finanzielle Planung stimmt. Sie stellt die Grundlage für nachhaltiges Wachstum dar und sichert die Existenz des Unternehmens. Allerdings ist es in unserer teils sehr schnelllebigen Zeit häufig nicht unbedingt einfach, finanziell vorzusorgen und die Strategie des eigenen Unternehmens sinnvoll zu planen.
Dieser Artikel soll einen Überblick über die wichtigsten Strategien und Werkzeuge für die finanzielle Planung liefern.
Warum finanzielle Planung für KMU entscheidend ist
Dank einer soliden Finanzplanung können KMU ihre Ressourcen effizient nutzen und zielgerichtet arbeiten. Das beginnt damit, dass Unternehmer ein Business Konto eröffnen, das ihnen alle Möglichkeiten bietet, die sie für ihr Geschäftsmodell benötigen. Dazu gehören unter anderem ein gut erreichbarer Kundenservice, Schnittstellen für eine unkomplizierte Buchhaltung und die Möglichkeit, das eigene Finanzmanagement weitestgehend zu automatisieren.
Mit einer soliden finanziellen Planung werden Liquiditätsengpässe vermieden und neue Erkenntnisse aus der Industrieforschung lassen sich gegebenenfalls schnell umsetzen. Indem ein Unternehmer seine Finanzen stets im Blick hat, kann die Firma auf Erfolgskurs gebracht werden und gute Umsätze erzielen.
Grundlagen der finanziellen Planung: Ein Überblick
Eine sinnvolle finanzielle Planung für KMU umfasst mehrere Teilbereiche, die eng miteinander verbunden sind:
- Einnahmen- und Ausgabenanalyse: Alle finanziellen Transaktionen werden regelmäßig überprüft, um stets den Überblick über die finanzielle Situation des Unternehmens zu haben.
- Budgeterstellung: Monatliche und jährliche Budgets setzen finanzielle Ziele und optimieren die Verwendung der verfügbaren Mittel.
- Finanzpläne: Durch eine langfristig angelegte Planung wird die zukünftige finanzielle Stabilität des Unternehmens sichergestellt.
- Controlling: Finanzielle Situation und Leistungsfähigkeit werden kontinuierlich überwacht. Strategien werden bei Bedarf an veränderte Situationen angepasst.
Budgetierung und Liquiditätsmanagement
Die Budgetierung ist ein Grundpfeiler der soliden Finanzplanung von KMU. Sie dient als Leitfaden für die Verteilung der verfügbaren Mittel auf die verschiedenen Bereiche des Unternehmens.
Ist das Budget gut durchdacht, können die finanziellen Ressourcen optimal genutzt werden. Für unerwartete Kosten sollte stets ein ausreichend großer Puffer bereitstehen, damit die Liquidität nicht gefährdet wird. So stellt das Unternehmen sicher, dass es stets zahlungsfähig bleibt. Finanzielle Engpässe müssen rechtzeitig erkannt werden, damit entsprechende Strategien zur Bewältigung dieser Engpässe entwickelt und umgesetzt werden können.
Langfristige Investitionsplanung
KMU sollten sowohl interne als auch externe Investitionsmöglichkeiten bei ihrer Finanzplanung berücksichtigen. Indem sich das Unternehmen – gegebenenfalls mithilfe kompetenter und unabhängiger Berater – intensiv mit den möglichen Investitionsstrategien auseinandersetzt und einen für die individuelle Situation geeigneten Weg findet, sichert es sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den Konkurrenten.
Skalierbarkeit
Die Skalierbarkeit ist ein Aspekt, der bei der finanziellen Planung häufig übersehen wird. Die meisten KMU sind zwar auf Wachstum ausgelegt, wenn sie dann aber tatsächlich wachsen, müssen sie ihre Finanzpläne und oft auch Geschäftsstrategien ändern. Daher ist es wichtig, Finanzpläne von vornherein flexibel genug zu gestalten. So kann jederzeit auf Veränderungen im Markt reagiert werden, ohne dass die finanzielle Stabilität gefährdet ist.
Erfolgsfaktoren für nachhaltiges Wachstum
Ein nachhaltiges Wachstum von KMU erfordert definitiv eine solide Finanzplanung. Darüber hinaus müssen aber auch weitere Faktoren berücksichtigt werden. Ein innovatives Produkt- oder Dienstleistungsangebot, die Fähigkeit, sich an veränderte Marktbedingungen zügig anzupassen und eine starke Kundenbindung sorgen dafür, dass ein Unternehmen sich langfristig am Markt halten kann.
Themen:
LESEN SIE AUCH
KMU droht Nachhaltigkeitspflicht: Wer nicht in KI investiert, fällt zurück
Wie nachhaltig ist Ihr Unternehmen? Auf diese Frage erwartet die EU eine konkrete Antwort. Im Jahr 2023 wurden deshalb entsprechende Richtlinien verabschiedet. Die Corporate-Sustainability-Reporting-Direktive (CSRD) nimmt die Unternehmen in den Mitgliedsstaaten stärker in die Berichtspflicht über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen.
Externes Controlling: Ruwen Bussingers Beitrag zur Selbstständigkeit
Controlling ist ein wesentliches Instrument, das hilft, Chancen zu identifizieren, Risiken zu minimieren und unternehmerische Ziele zu erreichen. Im Interview gibt Ruwen Bussinger tiefe Einblicke, wie innovative Controlling-Strategien Unternehmen prägen und sie zum Erfolg führen können.
Ratenzahlungen und Kredite gehören zum Alltag
Das Thema Verschuldung ist unter den jungen Deutschen kein Tabu mehr. Über die Hälfte der GenZ hat bereits in Raten gezahlt und mehr als ein Drittel schon einmal einen Kredit aufgenommen. Besonders attraktiv erscheint das Prinzip „Kauf jetzt, zahl später“.
Ende der Corona-Schonzeit: Jetzt D&O-Schutz überprüfen
Gerade die Verantwortlichen von kleineren Unternehmen sind einem hohen Risiko ausgesetzt: Sie haften für Fehler mit ihrem Privatvermögen. Neue Fristen ab September und Januar können nun den schnellen finanziellen Ruin heraufbeschwören. Für wen spätestens jetzt eine D&O-Versicherung sinnvoll ist.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.