Black Friday, Black Week, Cyber Monday – im November reiht sich ein Schnäppchen-Event ans nächste. Auch Elektronikmärkte senken die Preise von Laptops, Spielkonsolen, Smartphones & Co. und halten ihr Fachpersonal an, Verbraucher*innen beim Kauf eines Hightech-Produkts von einer Geräteschutzversicherung zu überzeugen.
Doch: „Versicherungen für Elektrogeräte entpuppen sich regelmäßig als Kostenfresser. Aus Verbraucherschutzsicht sind sie weder bedarfsgerecht noch bringen sie einen wirtschaftlich vorteilhaften Versicherungsschutz“, sagt BdV-Vorständin Bianca Boss.
Black Friday, Black Week, Cyber Monday – im November reiht sich ein Schnäppchen-Event ans nächste. Auch Elektronikmärkte senken die Preise von Laptops, Spielkonsolen, Smartphones & Co. und halten ihr Fachpersonal an, Verbraucher*innen beim Kauf eines Hightech-Produkts von einer Geräteschutzversicherung zu überzeugen.
Doch: „Versicherungen für Elektrogeräte entpuppen sich regelmäßig als Kostenfresser. Aus Verbraucherschutzsicht sind sie weder bedarfsgerecht noch bringen sie einen wirtschaftlich vorteilhaften Versicherungsschutz.
Die Namen der Produkte wie ‚Garantieverlängerung‘ oder ‚Plusschutz‘ lassen nicht auf Anhieb erkennen, dass es sich um Versicherungen handelt. Zusätzlich sind die Verträge häufig so kompliziert konzipiert, dass für Laien kaum nachvollziehbar ist, wann sie von der Versicherung unter welchen Voraussetzungen welche Leistung erhalten.
Wenn Verbraucher*innen überhaupt entschädigt werden, denn: Die zahlreichen Leistungsausschlüsse sowie die unverhältnismäßig hohe Versicherungsprämie bieten regelmäßig keinen bedarfsgerechten Versicherungsschutz, zumal meist maximal der Zeitwert des Geräts entschädigt wird. Das bedeutet, dass die Versicherung nicht den Kaufpreis, sondern nur den aktuellen Wert des betroffenen Geräts erstattet – und bei Elektroartikeln ist der Wertverfall hoch. Obendrein wird im Schadenfall meist eine Selbstbeteiligung fällig, die sich an der Höhe des Kaufpreises orientiert.
Ebenfalls oft nicht abgedeckt ist der einfache Diebstahl. Diesen Diebstahlschutz erhalten Kund*innen meist nur über einen zusätzlichen Betrag. Doch selbst dann behalten sich viele Versicherer vor, nur zu zahlen, wenn beispielsweise das Smartphone ständig beaufsichtigt wird und die sogenannte Abwehrbereitschaft der Besitzer*innen gegeben ist. Auf den Alltag übertragen bedeutet das: Würde das Smartphone von der Picknickdecke gestohlen, während man sein Kind vom Spielplatz holt, bestünde kein Versicherungsschutz. Ebenfalls oft nicht in den Versicherungsverträgen für Elektrogeräte abgedeckt sind defekte Akkus oder Softwareschäden.
Grundsätzlich ist eine Elektronikversicherung – wenn überhaupt – nur für größere und besonders teure Anlagen und Geräte wie zum Beispiel Solar- beziehungsweise Photovoltaikanlagen empfehlenswert. Insbesondere, weil der Wertverfall nicht so groß ist wie bei kleineren Elektroartikeln.
Themen:
LESEN SIE AUCH
AXA-Tochter Alteos erweitert Angebot im Maklermarkt
uniVersa gibt Umstellungsgarantie und Umtauschrecht
Durch den gesetzlich festgelegten Höchstrechnungszins für Lebensversicherungen von 1,0 Prozent erhalten Versicherte für Neuabschlüsse ab 01. Januar 2025 höhere garantierte Leistungen. Für die private Altersvorsorge mit Fondsprodukten ohne Garantien hat die uniVersa eine Umstellungsgarantie für Abschlüsse ab dem 16. September eingeführt.
Allianz Perspektive: Verbraucherzentrale unterliegt vor dem BGH
Die Verbraucherzentrale Hamburg stritt sich über zwei Instanzen mit der Allianz Leben über die Wirksamkeit des Überschussbeteiligungssystems bei der Rentenversicherung „Perspektive“. Der BGH bestätigte jetzt, wie schon das OLG Stuttgart, die Wirksamkeit des Überschussbeteiligungssystems und damit die Ermittlung und Zuteilung der Überschüsse für Versicherte unterschiedlicher Jahrgänge und Tarife in vollem Umfang.
Wartezeitaktion der DELA Lebensversicherung
Kunden, die vom 16. September bis zum 30. November 2024 eine Sterbegeldversicherung DELA sorgenfrei Leben mit Wartezeit-Tarif abschließen, erhalten bereits 9 Monaten früher den vollumfänglichen Versicherungsschutz. Im Aktionszeitraum wird die Wartezeit von 24 auf 15 Monate verkürzt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kfz: ARAG überarbeitet Schutzbrief
Die ARAG hat ihren Schutzbrief umfassend überarbeitet und bietet nun drei Tarifvarianten mit neuen Premiumleistungen, nachhaltigkeitsorientierter Preisgestaltung und weltweitem Schutz. Im Fokus stehen individuelle Absicherung und schnelle Hilfe bei Notfällen unterwegs.
LKH erweitert bKV-Angebot: Neue Gesundheitsleistungen für Unternehmen
Die Landeskrankenhilfe (LKH) erweitert ihr Angebot in der betrieblichen Krankenversicherung (bKV). Der neue Tarif LKH-TeamUpgrade Complete kombiniert umfassende Gesundheitsleistungen mit innovativen Präventionsmaßnahmen und Gesundheitsevents.
Verbesserter Dienstunfähigkeitsschutz: uniVersa optimiert Absicherung für Beamte
Beamte und Richter benötigen eine spezielle Absicherung für den Fall der Dienstunfähigkeit (DU). Die uniVersa hat ihren Schutz nun deutlich erweitert und bietet eine „echte DU-Klausel“ an. Diese sichert Beamte bei einer Entlassung oder Versetzung in den Ruhestand ab, indem sie automatisch als Berufsunfähigkeit (BU) anerkannt wird. Damit entfällt eine zusätzliche medizinische Leistungsprüfung.
Franklin Templeton legt neuen Putnam US Large Cap Value Fund auf
Mit dem FTGF Putnam US Large Cap Value Fund erweitert Franklin Templeton sein Angebot für Value-orientierte Anleger. Die Strategie setzt auf unterbewertete US-Großunternehmen und wird von erfahrenen Portfoliomanagern aus Boston verwaltet.