Während das Personenwachstum in der privaten Krankenvollversicherung 2021 marktweit zum wiederholten Mal zurückging, entwickelte sich der Hoffnungsträger Krankenzusatzversicherung abermals positiv. Absolut stieg die Anzahl der Personen in der Zusatzversicherung marktweit um 1.111.591 von 27.726.007 auf 28.837.598, was einem Plus von rund 4 Prozent (Vorjahr: 2,8 Prozent) entspricht. Allerdings bleibt in unserer Aufzählung die Auslandsreisekrankenversicherung unberücksichtigt.
Ein Beitrag von Russel Kemwa, Assekurata Rating-Agentur GmbH
Trotz aller Euphorie gibt es auch Unternehmen, die in der Ergänzungsversicherung noch Nachholbedarf haben. Mit neun Krankenversicherern konnten sogar mehr Unternehmen als im Vorjahr (sechs) ihren Bestand nach Personen nicht ausbauen und erlitten vielmehr Verluste.
Dabei verlor die SIGNAL IDUNA mit mehr als 15.848 die meisten Versicherten in diesem Segment. Auffallend ist hier der immense Verlust in der selbständigen Krankenhaustagegeldversicherung. Allein hier verzeichnete die SIGNAL IDUNA 2021 ein Minus von rund 14.500 Personen. Im Vorjahr hatte der Versicherer bereits rund 15.000 Versicherte in der selbständigen Krankenhaustagegeldversicherung verloren. Auf dem zweiten Platz folgt die Continentale mit rund 7.500, DKV und LKH verbuchten einen Rückgang von 6.749 beziehungsweise 3.814 Personen.
Demgegenüber stehen 23 Unternehmen, die ihren Bestand weiter ausbauen konnten. Hierbei erzielte die Barmenia den größten Zugang. Bemerkenswert ist dabei zudem, dass die Wuppertaler mit einem Zuwachs von über 400.000 Personen ihren Höhenflug aus dem Vorjahr (112.017 Personen) noch einmal deutlich überbieten konnte. Dieser Wachstumssprung lässt sich zum einen auf den sehr erfolgreichen Absatz der wettbewerbsstarken GKV-Zusatztarife und die positive Resonanz auf den im Vorjahr eingeführten Budgettarif in der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) zurückführen.
Zum anderen trägt die arbeitgeberfinanzierte Pflegezusatzversicherung CareFlex Chemie, welche die Barmenia seit 2021gemeinsam mit der R+V als paritätisch geführtes Konsortium anbietet, zum Wachstum bei. Bisher wurden rund 430.000 Tarifversicherte über CareFlex Chemie abgesichert, was unter anderem sicherlich auch den zweiten Platz der R+V unter den Wachstumsgewinnern erklärt.
Nachfolgend findet sich eine Auflistung der zehn größten Bestandsgewinner in der Zusatzversicherung 2021:
Das rasante Wachstum der Barmenia setzt sich also ungebremst fort. Nachdem die Gesellschaft im vergangenen Jahr in der Zusatzversicherung nach Personen erstmals die Eine-Millionen-Marke geknackt hatte, schaffte sie es jetzt in die Top-Ten.
Mit 1.504.376 Zusatzversicherten verdrängte sie die Union Krankenversicherung und landete sogar auf dem sechsten Platz knapp hinter der Bayerischen Beamtenkrankenkasse. Dies ist allerdings nicht die einzige Veränderung in den Top Ten, denn auch die R+V konnte sich um einen Platz verbessern und ließ die HanseMerkur hinter sich.
Den größten Bestand an Zusatzversicherten hat trotz leichter Verluste weiterhin die DKV mit mittlerweile 3.569.303 Personen. Mit deutlichem Abstand dahinter folgen die Allianz sowie die SIGNAL IDUNA mit rund 2,2 beziehungsweise 1,9 Millionen Zusatzversicherten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bilanzrating Private Krankenversicherung 2021
Die Alte Oldenburger verteidigte im Rating einmal mehr die Position als bilanzstärkster privater Krankenversicherer. Auch der LVM zählte erneut zur Elite, die mit „mmm+“ ausgezeichnet wurde. Für eine Überraschung sorgte die uniVersa, der es erstmals gelang in die Spitzengruppe aufzurücken.
Die besten Privaten Krankenversicherer 2019
DFSI ermittelt die besten PKV-Anbieter 2023/2024
DFSI Ratings hat 32 marktrelevante Anbieter auf Herz und Nieren untersucht. Den ersten Platz sicherte sich auch in diesem Jahr wieder die Allianz mit der Gesamtnote „Exzellent (1,0)“, dicht gefolgt von SIGNAL IDUNA und Barmenia, die jeweils die Gesamtnote „Sehr Gut (1,1)“ erreichten.
Diese PKV-Unternehmen wuchsen nach Personen
Zehn der 32 PKV-Unternehmen haben unterm Strich, trotz der auch 2021 heraufordernden Rahmenbedingungen, Versicherte hinzugewonnen. Die Debeka baute dabei ihren Vollversichertenbestand am deutlichsten aus. Ursächlich dafür ist vor allem die starke Position im Beihilfegeschäft.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.