Die weitere Zinsanhebung verlängert den Sinkflug des Verpflichtungsumfangs. Trotz des volatilen Kapitalmarkts ist der Ausfinanzierungsgrad der DAX-Pensionswerke weiter gestiegen. Prognosen der Europäischen Zentralbank gehen davon aus, dass die Inflation im Euroraum in zwei Jahren bei etwa 2,3 Prozent liegen wird
Die Zinsanhebungen, mit denen die Notenbanken auf die aktuell hohe Inflation reagieren, entlasten die DAX- und MDAX-Unternehmen im Hinblick auf ihre Pensionsverpflichtungen weiterhin. Zwar ist der anzusetzende Rechnungszins mit 3,76 Prozent im langjährigen Vergleich immer noch niedrig, gegenüber dem 2. Quartal ist er aber um +44 Basispunkte gestiegen.
In der Folge setzt sich der Sinkflug bei den Pensionsverpflichtungen fort. Zum Ende des dritten Quartals hatten die DAX- Unternehmen 282,0 Mrd. Euro (-5,9 Prozent gegenüber dem 2. Quartal) in ihren Bilanzen anzusetzen, bei den MDAX-Unternehmen waren es 55,2 Mrd. Euro (-5,8 Prozent). Aufgrund der weiterhin volatilen Kapitalmärkte gaben auch die Pensionsvermögen wieder etwas nach, allerdings in geringerem Ausmaß als die Pensionsverpflichtungen: um -4,6 Prozent auf rund 244,2 Mrd. Euro im DAX und um -5,0 Prozent auf 42,2 Mrd. Euro im MDAX.
In Summe stieg damit der Ausfinanzierungsgrad, das Verhältnis von Pensionsvermögen zu Pensionsverpflichtungen, abermals leicht an. Er erreicht noch nie dagewesene 86,6 Prozent im DAX (+1,1 Prozentpunkte gegenüber dem 2. Quartal) und 76,5 Prozent im MDAX (+0,7 Prozentpunkte). Zu diesen Ergebnissen kommt die Modellberechnung „German Pension Finance Watch“ der Unternehmensberatung WTW.
Der Zinsanstieg entlaste die Unternehmen im Hinblick auf ihre Pensionswerke erheblich, sagt Hanne Borst, Leiterin Retirement bei WTW Deutschland. Aktuell seien mehr als vier Fünftel der Pensionsverpflichtungen der DAX-Unternehmen mit spezifisch für die Pensionszahlungen reserviertem Vermögen bedeckt – das sei ein historischer Höchststand.
Borst rechnet damit, dass der Rechnungszins auch bis zum Jahresende deutlich oberhalb von drei Prozent bleiben wird. Weiterhin ist ihres Erachtens zu vermuten, dass man bei den Pensionsverpflichtungen zum Geschäftsjahresende 2022 einen deutlich höheren Ausfinanzierungsgrad als im Vorjahr sehen werde.
Entlastung in volatilem gesamtwirtschaftlichen Umfeld
Allerdings ist weiterhin eine volatile Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Umfelds zu erwarten. Die Inflation sei weiterhin hoch und die Notenbanken betreiben eine strenge Geldpolitik, so Dr. Johannes Heiniz, Leiter General Consulting Retirement bei WTW. Geopolitische Unsicherheiten, die Energieknappheit und die bestehenden Rezessionsängste drücken die Wertentwicklung an den Aktien- und Anleihenmärkten.
Dr. Heiniz weist darauf hin, dass jedoch gerade in großen Unternehmen viele Pensionszusagen mit der Wertentwicklung der Pensionsvermögen am Kapitalmarkt verknüpft sind. Dies biete Unternehmen die Chance, werthaltige Pensionszusagen bei begrenzten Finanzierungs- und Bilanzrisiken zu erteilen. Für Mitarbeitende bedeutet dies, dass sie von der Wertentwicklung der Pensionsvermögen am Kapitalmarkt profitieren. Kurzfristige Schwankungen können meist aufgrund der langfristigen Anlagehorizonte – in der Regel Jahre oder sogar Jahrzehnte – sowie durch intelligent konzipierte Puffermechanismen ausgeglichen werden, so Heiniz.
Inflation nur kurzfristig hoch
Während das statistische Bundesamt die Inflationsrate für Deutschland Ende September im Vergleich zum Vorjahr mit +10,0 Prozent angibt, werden für die Berechnungen der Pensionsverpflichtungen Inflationserwartungen gemäß der Duration der Verpflichtungen zugrunde gelegt. Diese Inflationserwartung beläuft sich gemäß WTW Inflationskurvenverfahren für eine Laufzeit von rund 15 Jahren auf etwa 2,3 Prozent.
Pensionsansprüche werden erst in der Zukunft und über einen längeren Zeitraum ausgezahlt, erläutert Borst. Hier werde die aktuelle Inflation zwar berücksichtigt, aber in der langjährigen Perspektive schlagen die aktuell hohen Werte weniger stark zu Buche. Prognosen der Europäischen Zentralbank gehen davon aus, dass die Inflation im Euroraum in zwei Jahren bei etwa 2,3 Prozent liegen wird.
Über die Modellberechnung
Wie beeinflussen aktuelle Entwicklungen in den Kapitalmärkten die Pensionspläne in Deutschland? Dieser Frage geht die Modellberechnung „German Pension Finance Watch“ anhand von drei Benchmark-Pensionsplänen nach: jeweils einem für den DAX und MDAX typischen Pensionsplan sowie einem Pensionsplan, der zum Stichtag 31.12.2003 vollständig ausfinanziert war und laufend in Höhe der neu erdienten Ansprüche dotiert wird (100 Prozent-Plan).
Die Analyse ergänzt die Studien von Willis Towers Watson zu den Auswirkungen der Kapitalmarktentwicklungen auf US-amerikanische Benchmark-Pensionspläne (Willis Towers Watson US Pension Finance Watch) und weltweite Benchmark-Pensionspläne (Willis Towers Watson Global Pension Finance Watch).
Das aktuelle Studiendokument steht hier zum Download bereit.
Themen:
LESEN SIE AUCH
DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad erneut gestiegen
Trotz volatiler Kapitalmärkte steigt der Ausfinanzierungsgrad der DAX- und MDAX-Pensionswerke weiter an. Doch die herausfordernden ökonomischen Rahmenbedingungen erfordern ein sorgsames Management der Pensionswerke.
DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad springt auf Höchststand
Angesichts des derzeit hohen Ausfinanzierungsgrades können die Unternehmen sich noch nicht entspannt zurücklehnen. Denn auch wenn der Rechnungszins den Großteil seiner Zuwächse in der zweiten Jahreshälfte behaupten wird, bleibt die Volatilität an den Kapitalmärkten weiter hoch.
DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad auf Höchststand
Doppelter Rückenwind für DAX-Pensionswerke
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Trading lernen statt kopieren: Warum Eigenverantwortung Trumpf ist
Vom Seychellen-Urlaub zur Trading-Ausbildung: Tim Grüger, Gründer der TF Daytrading GmbH, erklärt im Gespräch, warum seine Methode bewusst gegen Copy Trading positioniert ist, wie Daytrading funktioniert und wer überhaupt geeignet ist. Einblicke in eine Branche zwischen Hype, Disziplin und echter Verantwortung.
Vom Glimmstängel zum Depot: So können Ex-Raucher 500.000 Euro ansparen
Anlässlich des Welt-Nichtrauchertags zeigt Verivox in einer neuen Modellrechnung auf, wie ein Rauchstopp nicht nur der Gesundheit, sondern auch dem Vermögen hilft: Wer heute täglich eine Schachtel Zigaretten konsumiert, gibt in 30 Jahren rund 169.000 Euro aus. Das entspricht einem monatlichen Betrag von etwa 265 Euro – Geld, das anders eingesetzt eine beachtliche Rendite bringen kann.
Riskante Hebel – eine wachsende Gefahr für Kleinanleger
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat mit ihrer aktuellen Studie zum Handel mit Turbo-Zertifikaten eine brisante Debatte angestoßen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.