Deutsche sterben früher als vorhergesagt

Untersuchungen, die sich mit der Verbesserung der Sterblichkeitsraten im Laufe der Zeit befassen, stellen fest, dass der Rückgang seit 2010 bei Frauen besonders stark ist, was Fragen hinsichtlich der Prognosen für das künftige Bevölkerungswachstum aufwirft.

(PDF)
Frau auf Beerdigung mit SargFrau auf Beerdigung mit SargKzenon – stock.adobe.com

Bei der Analyse von 21 Ländern mit hohem Einkommen über einen Zeitraum von 50 Jahren wurden die Muster der Sterblichkeitsraten zwischen 1960 und 2010 untersucht, um zu prüfen, ob die Entwicklung seit 2010 den vorhergesagten Mustern entspricht.

Die Studie der Bayes Business School (ehemals Cass), die sich mit den Sterberaten von Menschen im Alter von 50 bis 95 Jahren befasst, zeichnet ein düsteres Bild für Männer und Frauen in Deutschland. Die Daten zeigen, dass nach jahrzehntelangen Verbesserungen der Sterbewahrscheinlichkeit und der Lebenserwartung die Sterbewahrscheinlichkeiten der Menschen in Deutschland seit 2011 höher sind als die Prognosen auf der Grundlage früherer Trends.

Am deutlichsten zeigt sich das Ergebnis bei deutschen Frauen, deren durchschnittliche Verbesserung der Sterbewahrscheinlichkeit von 2,4 Prozent pro Jahr (1991-2000) auf ein Prozent (2011-2017) gesunken ist. Bei den deutschen Männern ist die Verbesserungsrate seit 2011 im gleichen Zeitraum von 2,2 Prozent auf 1,23 Prozent gesunken.

Die Daten zeigten, dass Deutschland zusammen mit dem Vereinigten Königreich und Taiwan bei der Messung der durchschnittlichen Sterblichkeitsverbesserungsraten zwischen 2011 und 2017 am schlechtesten abschnitt. Von den 21 untersuchten Ländern belegt Deutschland bei Frauen den Platz 18. und bei Männern den Platz 20. Somit gehören Taiwan und Deutschland zu den Ländern mit den geringsten Sterblichkeitsverbesserungen bei Männern im Vergleich zu den Prognosen.

Insgesamt gehört Deutschland zusammen mit Großbritannien und Spanien zu den Ländern, die am schlechtesten abschneiden, wenn man die Lücke zwischen der tatsächlichen und der für 2011-2017 prognostizierten Verbesserung der Sterblichkeitsrate betrachtet.

Einige Hypothesen wurden auf der Grundlage spezifischer Länder entwickelt, obwohl sie auch für andere Länder relevant sein können:

  • Verschlechterung der Trends bei Diabetes und Fettleibigkeit in vielen OECD-Ländern.
  • Die Ungleichheit der Sterblichkeitsraten zwischen den verschiedenen sozioökonomischen Gruppen hat sich vergrößert, so dass die ungünstigen Sterblichkeitstrends in den sozial schwächeren Gruppen die Gesamtsterblichkeitsentwicklung beeinträchtigen.
  • In mehreren Industrieländern verlangsamen sich die Verbesserungen bei der Sterblichkeit durch Kreislaufkrankheiten. Dies hängt mit der Stabilisierung der Prävalenzraten des Rauchens und des Cholesterinspiegels, insbesondere bei Männern, sowie mit den Auswirkungen der oben erwähnten Verschlechterung der Diabetes- und Adipositas-Trends.
  • Steigende Sterblichkeitsraten im Zusammenhang mit Demenz- und Alzheimer-Krankheiten.
  • Kohorteneffekte.
  • Nach Professor Steven Haberman, Professor für Versicherungsmathematik an der Bayes Business School, stellen diese negativen Ergebnisse einen alarmierenden Trend dar:

    Die niedrigeren Sterblichkeitsraten bedeuten, dass die staatlichen und privaten Renten und Pensionen billiger zu bezahlen sind. Wurde das Rentenalter zu schnell angehoben? Die Antwort könnte ja lauten.

    Ein besseres Verständnis der komplexen sozioökonomischen und gesundheitlichen Faktoren, die diesen unterschiedlichen Trends zugrunde liegen, könnte dazu beitragen, die politischen Entscheidungen der Mitgliedstaaten zu untermauern, rät Habermann.

    Weitere Ergebnisse des Berichts zeigen, dass die Geschwindigkeit, mit der sich die Sterblichkeitsraten in Dänemark verbessern, deutlich höher ist als im übrigen Europa.

    Die Länder, in denen sich die Sterblichkeitsrate der Männer am deutlichsten verbessert, sind Norwegen, Dänemark, Irland und Belgien, wobei die Entwicklung hier ausgeglichener ist als bei den Frauen.

    The slowdown in mortality improvement rates 2011-2017: a multi-country analysis von Professor Steven Haberman, Professor für Versicherungsmathematik an der Bayes Business School; Viani Djeundje Biatat, Research Fellow an der University of Edinburgh; Dr. Madhavi Bajekal, Honorary Senior Research Fellow am University College London; und Joseph Lu, Director of Longevity Science bei Legal & General wurde im European Actuarial Journal veröffentlicht.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Friedhof-3683272-PB-congerdesignFriedhof-3683272-PB-congerdesigncongerdesign – pixabay.com
Existenzvorsorge

Sterbefallzahlen stagnieren mit mittleren Werten

Im Februar 2022 sind in Deutschland nach einer Hochrechnung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 81 510 Menschen gestorben. Diese Zahl liegt im Bereich des mittleren Wertes (Median) der Jahre 2018 bis 2021 für diesen Monat (40 Fälle darunter). Nachdem sich die Sterbefallzahlen im Januar bereits dem mittleren Wert der Vorjahre angenähert hatten, hat sich das Sterbegeschehen demnach im Februar weiter normalisiert. Zum Jahresende 2021 hatten die Sterbefallzahlen deutlich über den mittleren ...
Unhappy woman shaking an empty piggy bankUnhappy woman shaking an empty piggy banktriocean – stock.adobe.com
Existenzvorsorge

So wappnen sich Frauen gegen Altersarmut

Bei Frauen ist die Gefahr von Altersarmut besonders hoch. Um diesem Risiko zu entgehen, ist eine frühzeitige und professionelle Finanzplanung besonders wichtig. Die Finanzplanungs-Expertinnen des FPSB Deutschland liefern wertvolle Tipps für Frauen in verschiedenen Lebensphasen.
Shield protect icon, Security protection and health insurance. IShield protect icon, Security protection and health insurance. Isommart – stock.adobe.com
Existenzvorsorge

Zinswende in Europa? Gothaer Index Protect-Police: Chancen und Sicherheit kombinieren

Ältere Kunden, die angespartes Vermögen bei Eintritt in den Ruhestand für ihre Altersversorgung einsetzen wollen, sind auf der Suche nach Anlagemöglichkeiten, die in einem kürzeren Zeitraum bei einem garantierten Kapitalerhalt Erträge jenseits der Offerten für Festgeldkonten erwirtschaften. Der Tarif Gothaer Index Protect kann dafür eine Lösung sein.

Hospital Physical Therapy Room: Strong Patient with Injury WalkiHospital Physical Therapy Room: Strong Patient with Injury WalkiGorodenkoff – stock.adobe.com
Existenzvorsorge

Schweizerische Zuverlässigkeit und Erfahrung auch im Versicherungsfall

Die Qualität eines Versicherers beweist sich mit transparenten, leistungsstarken Tarifen und einer professionellen Bearbeitung der Leistungsanträge im Versicherungsfall. Vor allem die tariflichen Schnellauslöser können die Bearbeitungsdauer eines Leistungsantrags signifikant verkürzen und dem Kunden eine schnelle Leistungszahlung sichern.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht