In den Herbstferien nutzen viele junge Menschen die freie Zeit, um ihren Führerschein zu machen. Meist sind Fahranfängerinnen und -anfänger zunächst mit Mamas oder Papas Auto unterwegs. Wie eine Datenanalyse der DEVK zeigt, sind Telematik-Tarife für 17- bis 24-Jährige besonders gefragt. So kann der Nachwuchs den Erwachsenen beweisen, dass er rücksichtsvoll fährt und gleichzeitig bis zu 30 Prozent Beitrag sparen.
Menschen, die zum ersten Mal ein Auto auf ihren Namen zulassen, bekommen in der Kfz-Versicherung die Schadenfreiheitsklasse (SF) 0. Hier sind die Kosten wegen geringer Fahrpraxis und erhöhtem Unfallrisiko besonders hoch.
Eine Möglichkeit, den Versicherungsbeitrag für junge Leute zu reduzieren, ist die Zweitwagen-Regelung: Lassen Führerschein-Neulinge ihr Auto als weiteres Fahrzeug der Eltern versichern, können sie bis in die SF 4 aufsteigen. Das spart bis zu 50 Prozent im Beitrag.
Viele setzen zusätzlich auf Telematik-Tarife. Versicherte lassen dabei ihr Verhalten im Auto von einer App überprüfen – und werden bei vorbildlicher Fahrweise mit einem deutlichen Beitragsrabatt belohnt.
Vier Mal mehr Telematik- als herkömmliche Tarife
Von den 750.000 Personen in Deutschland, die laut dem Beratungshaus Meyerthole Siems Kohlruss Telematik-Tarife nutzen, sind rund 45.000 bei der DEVK versichert. Die Datenanalyse habe ergeben, dass die Nachfrage nach Telematik-Tarifen in der Gruppe der 17- bis 24-Jährigen am höchsten ist, so Alexander Erpenbach, Leiter der DEVK-Hauptabteilung Sach/HUK-Betrieb. Er berichtet:
Ist der jüngste berechtigte Fahrer oder die Fahrerin zum Beispiel erst 18 Jahre alt, dann ist die Wahrscheinlichkeit mehr als viermal höher, dass ein Telematik-Tarif vereinbart wird.
Erpenbach erklärt sich die Beliebtheit nicht nur mit dem enormen Sparpotenzial, das damit verbunden ist, sondern auch mit dem Bedürfnis der Eltern, ihre Kinder vor leichtsinnigem Verhalten im Straßenverkehr zu bewahren. Mit dem Telematik-Tarif der DEVK können Mama und Papa über die App beziehungsweise den darin ausgewerteten Score-Wert einschätzen, wie vorbildlich ihr Kind gefahren ist, erklärt der DEVK-Experte.
Die „Fahr clever!“-App bewertet automatisch Handyverzicht, Geschwindigkeit, Beschleunigungs-, Kurven- und Bremsverhalten sowie Tageszeit. Im Gegensatz zu anderen Telematik-Tarifen gibt es bei der DEVK keine Abzüge, wenn man während der Fahrt über die Freisprecheinrichtung telefoniert. Nur wer das Handy in die Hand nimmt, auf dem Display tippt oder wischt, wird nachteilig bewertet.
Bei guter Fahrweise bis zu 30 Prozent Beitragsrabatt
Mindestens 5.000 Kilometer im Jahr müssen mit der App erfasst werden, um den Rabatt fürs Folgejahr zu sichern. Nach dem Starterbonus in Höhe von 15 Prozent im ersten Jahr gibt es beim Telematik-Tarif der DEVK bei guter Fahrweise bis zu 30 Prozent Beitragsnachlass im zweiten Jahr. Wer die „Fahr clever!“-App dann weiterhin nutzt, kann in den darauffolgenden Jahren sogar noch günstiger unterwegs sein – weil sich gleichzeitig die Schadenfreiheitsklasse verbessert.
Die kostenlose App „Fahr clever!“ können Eltern und Kinder übrigens auch nutzen, wenn sie gar nicht bei der DEVK versichert sind. So lässt sich die App vor Vertragsabschluss testen oder dauerhaft nutzen, um das Fahrverhalten unabhängig zu kontrollieren. Kundinnen und Kunden können den Telematik-Baustein direkt einschließen oder später integrieren. Bis Ende November die Frist abläuft, in der Kfz-Versicherte ohne weitere Begründung ihre Kfz-Versicherung wechseln können, ist noch genug Zeit, um die App auszuprobieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Freiheit und Flexibilität mit dem Führerschein
Mit den Start & Drive-Tarifen der AXA schließen junge Autofahrer*innen einen eigenen Vertrag ab und dürfen alle bei AXA oder DBV versicherten Pkw, Zweiräder und Lkw bis zu 3,5t Gesamtgewicht fahren, ohne dass sie dies melden müssen. Der Beitrag für die mitgefahrenen Fahrzeuge bleibt unverändert
Alternative Antriebsarten auf Pole-Position beim Autokauf
Hohe Spritpreise, Klimaschutz und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit stellen die Menschen auch beim Thema Mobilität vor Herausforderungen. Rund die Hälfte der deutschen Autobesitzer*innen planen daher, bei einem Neukauf sich ein Auto mit alternativer Antriebsart zuzulegen.
So senkt man die Prämie in der Kfz-Vollkasko-Versicherung
Eine Selbstbeteiligung in der Kfz-Versicherung kann die Prämie 2023 um bis zu 36 Prozent herabsetzen. Lohnend ist auch die Wahl eines Vollkasko-Tarifs mit Werkstattbindung sowie eine jährliche Zahlung der Prämie. Kaum Rabatt bringen hingegen Garagenwagen.
Kfz-Tarifwechsel: Faire statt günstigste Tarife suchen
Die Prämienhöhe allein ist bei der Suche nach einem neuen Kfz-Versicherungsvertrag nicht das entscheidende Kriterium. Weitaus wichtiger sind die versicherten Leistungen eines Tarifes, damit Kfz-Halterinnen und -Halter bei einem Schaden nicht auf den Restkosten sitzen bleiben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.