Geldwäschefälle haben sich 2021 verdoppelt

Die Zahl der Geldwäsche-Verdachtsmeldungen ist im vergangenen Jahr in die Höhe geschnellt. Die Financial Intelligence Unit (FIU) registrierte fast 300.000 solcher Angaben. Allerdings gibt es nur zu 35 Prozent der an 40.200 die Behörden weitergeleiteten Fällen ein Ermittlungsergebnis. Zu Maßnahmen der Staatsanwaltschaft kam es lediglich in 1.352 Fällen. Das sind 0,45 Prozent aller Meldungen.

GeldwäscheGeldwäscheHans und Christa Ede – stock.adobe.com

Deutschlands Schlagkraft gegen Geldwäscher nimmt nur sehr langsam Fahrt auf. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung von PEQURIS, einer auf Geldwäscheprävention spezialisierten Unternehmensberatung, hervor. PEQURIS hat dafür die Jahresberichte der Financial Intelligence Unit (FIU) der Jahre 2020 und 2021 miteinander verglichen.

Trotz leichter Verbesserungen besteht noch immer ein deutliches Missverhältnis aus abgegebenen Verdachtsmeldungen und polizeilicher Aufklärung. Die Analyse untermauert den zuletzt im FATF-Bericht festgestellten Reformbedarf sowie die Reformbestrebungen des Bundesfinanzministeriums.

300.000 Geldwäschefälle-Verdachtsfälle

Verglichen mit 2020 hat sich die Zahl der bei der FIU eingegangenen Verdachtsfälle mehr als verdoppelt: Insgesamt wurden ihr im letzten Jahr 298.507 Meldungen vorgelegt. Da die Financial Intelligence Unit keiner Strafverfolgungsbehörde zugehörig ist, werden eingehende Verdachtsmeldungen nach einer ersten Beurteilung durch die FIU an Staatsanwaltschaften und Polizei weitergeleitet.

Die FIU hat von den knapp 300.000 Meldungen 40.200 herausgefiltert, aufbereitet und an die verantwortlichen Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet. Das sind 13,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Eine erfreuliche Entwicklung. Weniger erfreulich ist allerdings, wie wenig Meldungen zu einem konkreten Erfolg führen.

Ermittlungsergebnisse nur bei einem Drittel der Fälle

Nur zu 35 Prozent der FIU Meldungen liegen überhaupt Ermittlungsergebnisse vor. Und auch diese sind eher ernüchternd. Lediglich bei 10 Prozent der seitens der FIU weitergeleiteten Meldungen wurden die Behörden weiterführend in Form von Strafbefehlen, Beschlüssen, Anklageschriften oder Urteilen tätig. In 90 Prozent der Fälle ergingen Einstellungsverfügungen durch die Staatsanwaltschaften.

So kam es in 2021, infolge der FIU-Aktivitäten, nur zu 1.352 Maßnahmen der Staatsanwaltschaft. Im Verhältnis zu den knapp 300.000 Meldungen, die bei der FIU im Jahr 2021 eingegangen sind, ist dies ein eher ernüchterndes Ergebnis. Es ist sogar zu erwarten, dass diese Zahl wegen laufender Ermittlungen und der Überlastung der Gerichte noch etwas steigen dürfte.

Auch die Financial Action Tasks Force (FATF) hatte in ihrem kürzlich veröffentlichten Länderbericht die Qualität der abgegebenen Verdachtsmeldungen in Deutschland angezweifelt. Diese Befürchtung bewahrheitet sich nun im neuen FIU Bericht. Christina Reinhardt, Geschäftsführerin von PEQURIS, kommentiert die Untersuchungsergebnisse:

Die Verdoppelung der Meldungen ist die schlüssige Folge der Gesetzesänderung hin zum All-Crime-Ansatz.

Hierdurch sei jede rechtswidrige Tat als mögliche Vortat der Geldwäsche qualifiziert worden, was zu einer deutlichen Erhöhung der Meldungen geführt habe, ohne deren Qualität zu verbessern, so Reinhardt weiter. Die damit einhergehende Belastung der FIU, der Strafverfolgungsbehörden und der Privatwirtschaft sei absehbar gewesen und wurde im Vorfeld von zahlreichen Expertinnen und Experten im Bereich der Prävention und Verfolgung von Geldwäsche kritisiert.

Der entstandene „Meldedruck“ für geldwäscherechtlich Verpflichtete führe zu einer höheren Arbeits- und Kostenbelastung aller involvierten Stellen. Für PEQURIS-Geschäftsführerin ist schon jetzt offenkundig, dass die Gesetzesänderung und die daraus resultierende Flut der Verdachtsmeldungen nicht zu einer Steigerung der Effektivität und Schlagkraft der Geldwäschebekämpfung beitragen werden. Schlimmstenfalls werde diese sogar nachlassen.

LESEN SIE AUCH

Network background concept with business people silhouette working in the office. Double exposure and network effectsNetwork background concept with business people silhouette working in the office. Double exposure and network effectsalphaspirit – stock.adobe.comNetwork background concept with business people silhouette working in the office. Double exposure and network effectsalphaspirit – stock.adobe.com
Finanzen

Geldwäsche: BaFin aktualisiert Liste kritischer Staaten

Mit dem Rundschreiben 07/2023 zur Geldwäsche aktualisiert die BaFin die Liste der Staaten, die in ihren Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung strategische Mängel aufweisen und Risiken für das internationale Finanzsystem darstellen.

Geldscheine-Waescheleine-460599185-AS-ZelmaGeldscheine-Waescheleine-460599185-AS-ZelmaZelma –stock.adobe.comGeldscheine-Waescheleine-460599185-AS-ZelmaZelma –stock.adobe.com
Finanzen

So sollen Notare helfen, Geldwäsche zu verhindern

Gelder aus illegalen Geschäften werden in Deutschland besonders durch Kauf und Verkauf von Immobilien „gewaschen“. Um dies zu erschweren hat der Staat Notare dazu verpflichtet, Verdachtsfälle zu melden. Doch ist die Recherche von potenziell Kriminellen mühsam und zeitraubend und somit kaum möglich.

Hauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinHauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinBaFinHauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinBaFin
National

BaFin-Razzia gegen Betreiber von Krypto-Automaten

In einer deutschlandweiten Aktion stellte die Finanzaufsicht BaFin Krypto-Automaten sicher, an denen Bitcoin und andere Krypto-Werte gehandelt werden können. Dabei wurde Bargeld in Höhe von einer knappen Viertelmillion Euro einbehalten. Die 13 beschlagnahmten Geräte werden ohne die erforderliche Erlaubnis der BaFin betrieben und bergen das Risiko der Geldwäsche.

money laundering concept - euro banknotes in washing mashinemoney laundering concept - euro banknotes in washing mashineronstik – stock.adobe.commoney laundering concept - euro banknotes in washing mashineronstik – stock.adobe.com
Assekuranz

Länderbericht Deutschland: FATF äußert sich zur BaFin

Die Financial Action Task Force (FATF) äußert sich über die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), mit positiven Feststellungen sowie Empfehlungen für weitere Verbesserungen.

Finanzen

Rechtliche Hindernisse bei Oligarchen-Sanktionen in UK

Inmitten des Vormarschs von Wladimir Putins Soldaten in der Ukraine verhängen die Regierungen der Welt weiterhin Wirtschaftssanktionen gegen russische Vermögenswerte und Personen mit Verbindungen zu dem offensiven Regime. Der Druck auf die britische Regierung, immer schärfere Sanktionen gegen einflussreichere russische Milliardäre zu verhängen, hält an. Verschiedene europäische Länder haben schon begonnen, Vermögenswerte zu beschlagnahmen.
Bitcoin-3123849-PB-SnapLaunchBitcoin-3123849-PB-SnapLaunchSnapLaunch – pixabay.comBitcoin-3123849-PB-SnapLaunchSnapLaunch – pixabay.com
Finanzen

Deutschland droht Vollbremsung bei Kryptowerten

Nach Ansicht des Digitalverbands Bitkom könnte Deutschland seine internationale Vorreiterrolle bei der Blockchain-Technologie und im Krypto-Sektor verspielen, wenn ein Gesetzentwurf des Bundesfinanzministeriums umgesetzt wird.

Mehr zum Thema

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.

Dr. Eduard Baitinger ist seit 2015 Leiter Asset Allocation der FERI AG.FERI AGDr. Eduard Baitinger ist seit 2015 Leiter Asset Allocation der FERI AG.FERI AG
Finanzen

Aufwärtstrend an den Aktienmärkten hält trotz Risiken an

Trotz geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Herausforderungen setzen die globalen Börsen ihren Höhenflug fort, getragen von den starken US-Märkten und dem KI-Hype. Dr. Eduard Baitinger (FERI AG) beleuchtet die wichtigsten Trends und Risiken.

WorldSpectrum / pixabayWorldSpectrum / pixabay
Finanzen

Volatilitätsindikatoren auf den Kryptomärkten: Ein umfassender Leitfaden

Die Märkte für Kryptowährungen sind sehr volatil. Mit sogenannten Volatilitätsindikatoren lässt sich der Schwankungsgrad messen. Welche dieser Indikatoren es gibt und welche Bedeutung sie haben.

Raten-Kauf / pixabayRaten-Kauf / pixabay
Finanzen

Zinsen für Festgeld und Tagesgeld sinken

Viele Banken und Sparkassen haben nach der letzten Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank ihre Zinsen für Festgeld und Tagesgeld reduziert.