Der aufziehenden Rentenkrise zu entfliehen

Seit Jahren ist bekannt, dass Deutschland ein demographisches Problem hat. Doch wie heftig es werden könnte, zeigen neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes: der Anteil der jungen Menschen zwischen 15 und 24 Jahren hat einen neuen Tiefststand erreicht. Hinzu kommt die Inflation: Der I-Index des Handelsblattes rechnet mit einem weiteren Anstieg und der Wirtschaftsmonitor des Spiegel Magazins zeigt, dass sich die Menschen vor allem um ihre Altersvorsorge sorgen.

(PDF)
Saving Euro Concept Company Income Budget TaxSaving Euro Concept Company Income Budget TaxH_Ko – stock.adobe.com

Sorgen seien angebracht - nur bleiben die meisten Leute wie ein Reh im Scheinwerferlicht einfach stehen, erklärt Vermögensberater David Tappe, Gründer und Vorstand der TAPPE CONSULTING AG. Es sei höchste Zeit, das Thema Altersvorsorge in die Hand zu nehmen, und zwar für jeden Einzelnen. Tappe weiß, welche Wege sich dafür am besten eignen: Er berät jedes Jahr über 500 Menschen und hat in den letzten drei Jahren über 1.500 Finanzprodukte durchleuchtet. Im Folgenden führt er drei Wege auf, um der aufziehenden Rentenkrise zu entfliehen.

1. Die Finanzen mit Budgets kontrollieren

Wohin fließt unser monatliches Einkommen? Viele Haushalte stellen am Ende des Monats fest, dass das Sparen gar nicht mehr möglich ist und große Summen ausgegeben wurden. Eine Budgetverteilung kann das verhindern und dafür sorgen, dass Sparen automatisiert vonstatten gehen kann. David Tappe empfiehlt, etwa 20 Prozent der monatlichen Einnahmen mit einem entsprechenden Kontenmodell abzuzweigen und für Investitionen zu verwenden.

Weitere 20 Prozent können in einen Topf für mittelfristige Rücklagen, wie beispielsweise Urlaub, Reparaturen oder Neuanschaffungen, fließen. So stehen noch 60 Prozent des Einkommens für die normalen Lebenshaltungskosten zur Verfügung. Auf diese Weise entsteht nicht nur ein guter Überblick über die persönlichen Finanzen. Zusätzlich erwächst daraus ein starker Anreiz zum bewussten Sparen.

2. Aufbau eines Notgroschens zur Absicherung

Die auf der Basis der Budgetierung gebildeten Rücklagen können zu Beginn den persönlichen Notgroschen aufbauen. Hierbei handelt es sich um eine feste Reserve, die in ihrer Höhe drei bis sechs Netto Monatsgehälter ausmachen sollte. Unerwartet hohe Kosten oder gar ein vorübergehender Verlust des Arbeitsplatzes können dadurch abgefedert werden. Der perfekte Notgroschen ist deshalb beispielsweise sehr liquide als Guthaben auf einem Unterkonto aufzubewahren.

3. Langfristig investieren

Der Aufbau eines Vermögens, das zur Altersvorsorge wird, würde allein durch das Zurücklegen von 20 Prozent des monatlichen Einkommens lange dauern. David Tappe zeigt, wie sinnvolle Investitionen gefunden werden können, welche die angesparte Summe weiter vermehren. Bei langfristigen Geldanlagen kann der Zinseszinseffekt das Wachstum der Rücklagen weiter ankurbeln. Wer sich nicht bereits mit Aktien auskennt, kann dafür zum Beispiel gut diversifizierte ETFs verwenden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Calm young woman   working on laptop at homeCalm young woman working on laptop at homeJenkoAtaman – stock.adobe.comCalm young woman working on laptop at homeJenkoAtaman – stock.adobe.com
Finanzen

Investieren ist das neue Sparen

So viele junge Erwachsene wie nie zuvor sparen mit Aktien und Fonds für ihre Altersvorsorge. Das zeigt die aktuelle MetallRente Jugendstudie. Investierten 2016 noch lediglich 16 Prozent der 17- bis 27-Jährigen in Kapitalmarktprodukte, sind es heute bereits 50 Prozent, die aktien- und fondsbasiert für ihre Rente sparen – zum Beispiel mit einem ETF-Sparplan oder mit einem Pensionsfonds im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung.
Sparschweine-2945426-PB-JamesQubeSparschweine-2945426-PB-JamesQubeJamesQube – pixabay.comSparschweine-2945426-PB-JamesQubeJamesQube – pixabay.com
Finanzen

Vermögensbildung: Worauf kommt es an?

Vermögensbildung ist ein fortwährender Prozess, der strategische Planung und Geduld erfordert. Durch das Verständnis der verschiedenen Anlageformen, das Meiden typischer Fehler und das Befolgen bewährter Prinzipien kann jeder ein stabiles Vermögen aufbauen.

Christopher-Eisele1.jpgChristopher-Eisele1.jpgProvinzial Versicherung WestChristopher-Eisele1.jpgProvinzial Versicherung West
Finanzen

Mit der Rente ist nicht Schluss: So sollte man nach Renteneintritt wirklich investieren

Pascal Groß und Christopher Eisele sind Experten für Versicherung und Altersvorsorge. Gemeinsam mit ihrem Team stellen sie die Methoden der Altersvorsorge in Deutschland neu auf. Ihr Ziel: Kunden sollen im Alter finanziell unabhängig sein.

20 euro bills scattered in the air. money inflation concept. the disappearance of banknotes20 euro bills scattered in the air. money inflation concept. the disappearance of banknotesIlja – stock.adobe.com20 euro bills scattered in the air. money inflation concept. the disappearance of banknotesIlja – stock.adobe.com
Finanzen

Welche Geldanlage hilft gegen die hohe Inflation?

In einer Inflation ist selbst vermeintlich sicheres Geld deutlichen Gefahren für den Vermögenserhalt ausgesetzt, zeigt eine historische Analyse der Energiekrisen der 1970er und 1980er Jahre auf. Mit welchen Assets kann dem Kaufkraftverlust entgegengesteuert werden?

Clocks in sky. Time flies. Daylight savingClocks in sky. Time flies. Daylight savingStillfx – stock.adobe.comClocks in sky. Time flies. Daylight savingStillfx – stock.adobe.com
Finanzen

Immer weniger beschäftigen sich mit privater Altersvorsorge

Die Rentenlücke ist kein Geheimnis und macht die private Vorsorge wichtiger denn je – doch sinkt der Anteil derer, die selbst aktiv vorsorgen: 2022 haben sich rund 49 Prozent der Deutschen mit dem Thema der privaten Altersvorsorge beschäftigt – 5 Prozentpunkte weniger als im Jahr davor.

EurokriseEurokrisehaitaucher39 – stock.adobe.comEurokrisehaitaucher39 – stock.adobe.com
Finanzen

"Anleger sollten die Kaufkraft ihrer Investitionen schützen"

Eine realistische Simulation der Kundenvermögen sollte die Risiken des Klimawandels in der Anlagestrategie berücksichtigen, eine Reduktion von CO2-Emissionen ermöglichen sowie die langfristige Inflationserwartung mit einbeziehen. Ein neues Tool unterstützt bei der ganzheitlichen Beratung.

Mehr zum Thema

Bei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabayBei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabay
Finanzen

Die beliebtesten Geldanlagen 2024/2025

Immobilien, Tagesgeld, Gold und Fonds sind die Favoriten der Deutschen für das kommende Jahr. Sicherheit bleibt der wichtigste Faktor bei der Geldanlage.

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabayDas Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabay
Finanzen

Revolut startet kostenfreie ETF-Sparpläne in Deutschland

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen. Damit erweitert das Unternehmen sein Angebot im Bereich Kapitalmarktanlagen.

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.