Das InsurTech Thinksurance integriert das Produkt Kfz-Flotte in seine digitale Beratungsstrecke. Ab sofort können mit der Kfz-Risikoerfassung über 60 Fahrzeugtypen alle Flottengrößen (Klein-, Mittel-, Großflotte) in einem Fragebogen erfasst werden. Durch die Dynamik des Fragebogens mittels einem automatisiertem Dateiimport setzt Thinksurance in dem Bereich Gewerbeflotte neue Effizienz-Standards.
Über 5,2 Millionen Fahrzeuge werden in Deutschland gewerblich genutzt – und jedes davon benötigt eine gewerbliche Kfz-Versicherung, die über das Produkt der Kfz-Flotte abgebildet werden können. Die Wechselsaison für die gewerbliche Kfz-Versicherung bietet Gewerbemaklern in jedem Jahr neue Vertriebspotenziale. Denn: in vielen Fällen bringt ein Wechsel der Versicherung bessere Vertragskonditionen für den Kunden. Hier lohnt sich der Blick auf den Markt schon vor der traditionellen Wechselfrist am 30. November.
Optimierte Kfz-Risikoerfassung mit vielen neuen Funktionen
Die neue Kfz-Risikoerfassung auf der Thinksurance Plattform bringt einige innovative Funktionen mit sich. Nutzer der Advisory Suite haben automatisch Zugriff auf den neuen Fragebogen. Der optimierte Fragebogen der Kfz-Flotte ist so gestaltet, dass Vermittler keine Vorauswahl mehr treffen müssen, wenn es um die Größe des Fuhrparks geht. Die Plattform erkennt die Flottengröße (Klein-, Mittel-, oder Großflotte) automatisch und schlägt so die zugehörigen Tarife der anbietenden Versicherer vor. Zudem ist für größere Fuhrparks ein vereinfachter Datenimport möglich, um die Erfassung noch effizienter zu gestalten.
Der intelligente Fragebogen erlaubt eine Auswahl aus über 60 Fahrzeugtypen, um das Risiko genaustens zu erfassen. Der dynamische Aufbau zielt darauf ab, ausschließlich die risikorelevanten Fragen auszuspielen und blendet überflüssige Fragen automatisch aus. Um das Risiko für Rechtschreibfehler oder Zahlendreher zu minimieren, überprüft der Flottenrechner automatisch, ob das eingegebene Format des Kennzeichens korrekt ist. Hierbei können sowohl H- als auch E-Kennzeichen erkannt werden. Sämtliche neue Add-Ons und Deckungserweiterungen für alle möglichen Fahrzeugarten sind im Fragebogen berücksichtigt, denn viele Versicherer bieten Sondereinstufungen an, die die Versicherungsprämie erheblich senken können.
Stetige Weiterentwicklung
Über die Plattform bieten aktuell die Versicherer Allianz, KRAVAG, R+V und HDI Ihre Tarife an. Das Produktportfolio im Kfz-Bereich decke bereits heute eine große Bandbreite der Flottenversicherungen ab und werde in den nächsten Wochen und Monaten noch weiterwachsen, so Mathias Berg, Chief Insurance Officer. In den kommenden Wochen ist deshalb eingeplant, die Flottenversicherungen um die Tarife von HDI Global, VHV, Dialog und AXA zu erweitern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Franke und Bornberg: Kfz-Rating 2022
Trotz höherer Anforderungen bewegen sich die Ergebnisse im Kfz-Rating von Franke und Bornberg fast auf Vorjahresniveau. 38 von insgesamt 177 Tarifen werden mit FFF+ ausgezeichnet. Mit neuen Kriterien zur E-Mobilität gewinnt das Thema Nachhaltigkeit an Bedeutung im Kriterienkatalog des Kfz-Ratings.
Deutschlands Top 20 Versicherungsmarken
Kfz-Versicherer: Wechselbereitschaft trotz hoher Kundenzufriedenheit
Das sind die fairsten Firmenversicherer 2020
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen