Das Ende der Dollar-Stärke

Die Kern- und Gesamtinflationsraten in den USA sind zwar immer noch hoch, aber es gibt konkrete Anzeichen dafür, dass sie ihren Höhepunkt erreicht haben könnten. Dies wäre natürlich eine bedeutende Entwicklung mit Auswirkungen auf die Märkte, da in diesem Fall auch die US-Zinsen und der Dollar wieder schwächer werden dürften.

(PDF)
Dollar-943737-PB-TBITDollar-943737-PB-TBITTBIT – pixabay.com

Eine Finanzmärkteeinschätzung von China-Kenner Stephen Li Jen, CEO von Eurizon SLJ Capital Ltd

Ich würde die Tatsache, dass immer wieder ängstliche Stimmen laut werden, mit meinen Beobachtungen beim Fliegen vergleichen: Sobald der Pilot den Sinkflug einleitet, gibt es immer wieder Passagiere, die davon überzeugt sind, dass das Flugzeug zum Absturz verurteilt ist. In der Tat ist es in dieser Situation für den Piloten schwierig, die Passagiere davon zu überzeugen, dass sie eine sanfte Landung und keinen Absturz vor sich haben. Die Angst in der Passagierkabine ist erst vorbei, wenn das Flugzeug auf dem Boden ist. Und hier sehe ich eine Parallele zur Inflationsentwicklung – erst wenn die Inflationsdynamik erkennbar nachlässt, auch wenn das Niveau hoch bleibt, werden die Ängste der Marktteilnehmer abnehmen.

Ich persönlich neige zu mehr Optimismus. Ich glaube, dass die potenzielle Wachstumsrate der US-Wirtschaft aufgrund des Bevölkerungswachstums, der Kapitalstockakkumulation und des Produktivitätswachstums immer noch deutlich positiv ist. Wenn es keine Schocks oder politischen Eingriffe gibt, kann man im Allgemeinen davon ausgehen, dass der private Sektor floriert und Wohlstand schafft. Das makroökonomische Umfeld ist insofern außergewöhnlich, als die meisten Probleme, mit denen die Welt konfrontiert ist, eher angebots- als nachfragebedingt sind, obwohl ich nicht glaube, dass dies von Dauer sein wird.

Nachlassende Dollar-Stärke

Sobald die Inflation in den USA ihren Höhepunkt erreicht hat, besteht meiner Meinung nach eine gute Chance, dass sich der Trend des Dollars umkehrt. Der Dollar hat seine Aufgabe erfüllt: Er hat die Inflation aus den USA in den Rest der Welt exportiert. Andererseits dürfte die Talfahrt des Dollars nicht allzu stark ausfallen, da der Rest der Welt (insbesondere Europa) weiterhin in Schwierigkeiten steckt.

Ich denke, der Dollar wird gegenüber dem Renminbi und auch gegenüber dem Yen abwerten. Dies sind die Währungen von Volkswirtschaften mit sehr niedriger Inflation, was mit einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit einhergeht. Und letztlich dürfte der Dollar auch gegenüber dem Euro wieder schwächer werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Holzkloetze-Pfeil-Prozent-510748105-AS-SutthiphongHolzkloetze-Pfeil-Prozent-510748105-AS-SutthiphongSutthiphong – stock.adobe.comHolzkloetze-Pfeil-Prozent-510748105-AS-SutthiphongSutthiphong – stock.adobe.com
Finanzen

EZB hebt erneut die Zinsen an: Wann kommt die Atempause?

Die Verbraucherpreise in der Eurozone sanken zuletzt stärker als erwartet. Doch liegt die Kernrate weiterhin bei 5 Prozent und darüber, was darauf hinweist, dass sich der Preisauftrieb verfestigt. Die EZB dürfte also auch nach der jüngsten Zinserhöhung vorerst ihren Kurs beibehalten.

Stock Market Top Trader Looks at Projected Ticker Numbers and GrStock Market Top Trader Looks at Projected Ticker Numbers and GrStock Market Top Trader Looks at Projected Ticker Numbers and Gr
Finanzen

Kapitalmärkte zeigen sich verhalten zuversichtlich

Nachlassende wirtschaftliche Dynamik, bevorstehende Zinssenkungen und anhaltende geopolitische Risiken prägen das Kapitalmarktumfeld im Jahr 2024. Warum es dennoch Anlass zu vorsichtigem Optimismus gibt und wie sich Investoren in diesem Umfeld bestmöglich positionieren.

Stock market digital graph chart business indicator stock exchanStock market digital graph chart business indicator stock exchanStock market digital graph chart business indicator stock exchan
Finanzen

Börsen feiern das Ende der globalen Zinserhöhungen

Nachlassender Inflationsdruck und schwache US-Makrodaten haben zu kräftigen Kursgewinnen an der Wall Street geführt. Da aktuell wenig für eine zweite größere Inflationswelle spricht, rechnen die Märkte nicht mehr mit weiteren Zinsanhebungen seitens der großen Notenbanken.

Bulle und Bär - Meeting Room - KonzeptBulle und Bär - Meeting Room - Konzeptpeterschreiber.media – stock.adobe.comBulle und Bär - Meeting Room - Konzeptpeterschreiber.media – stock.adobe.com
Finanzen

So lässt sich ein gutes Jahr erfolgreich abschließen

Es scheint tatsächlich das Soft-Landing eingetreten zu sein, auf das viele gehofft, aber nur wenige gebaut haben. Mittlerweile haben sich die Märkte auf diese zentrale Prämisse festgelegt und zeigen sich positiv. Um nun das Jahr erfolgreich abzuschließen, bedarf es einer Bestätigung dieser Annahme.

Die Macht der EZBDie Macht der EZBbluedesign – stock.adobe.comDie Macht der EZBbluedesign – stock.adobe.com
Finanzen

Geldpolitik: Aktuell kein Handlungsdruck für die EZB

Die EZB fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele. Weitere Erhöhungen – wie angekündigt - bergen angesichts der Trends bei der Preisentwicklung eher unnötig Risiken.

Dollar-95793-PB-stephenbayerDollar-95793-PB-stephenbayerstephenbayer – pixabay.comDollar-95793-PB-stephenbayerstephenbayer – pixabay.com
Finanzen

US-Konjunktur: Soft Landing scheint unwahrscheinlich

Bislang liefern die Konjunkturindikatoren der USA noch kein eindeutiges Rezessionssignal. Doch eine weiche Landung wird zunehmend unwahrscheinlicher. Entscheidend wird die weitere Entwicklung am Arbeitsmarkt sein und ob die Fed geldpolitisch die Nachfrage weiter bremsen wird.

Mehr zum Thema

Bei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabayBei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabay
Finanzen

Die beliebtesten Geldanlagen 2024/2025

Immobilien, Tagesgeld, Gold und Fonds sind die Favoriten der Deutschen für das kommende Jahr. Sicherheit bleibt der wichtigste Faktor bei der Geldanlage.

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabayDas Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabay
Finanzen

Revolut startet kostenfreie ETF-Sparpläne in Deutschland

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen. Damit erweitert das Unternehmen sein Angebot im Bereich Kapitalmarktanlagen.

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.