Die Neodigital Versicherung AG baut ihr digitales Leistungsspektrum im Bereich der Gegenstandsversicherung weiter aus. Der Digitalversicherer bietet nicht nur einen Elektronikschutz für zum Beispiel Handys, Tablets, Desktop-PCs, Notebooks und Spielekonsolen. Kund*innen können darüber hinaus ab sofort auch ihre wertvollsten Gegenstände gegen Diebstahl und Beschädigung absichern – auch nicht elektronische.
Die Art und Weise wie Menschen leben und arbeiten hat sich in den letzten zwei Jahren grundlegend gewandelt. In der Folge hat auch das Arbeiten im Homeoffice die Nachfrage nach Elektronikgeräten steigen lassen. Um einen reibungslosen Arbeitsalltag in den eigenen vier Wänden gewährleisten zu können, haben sich viele Menschen mit teuren elektronischen Gegenständen wie Desktop-PCs, Notebooks oder Tablets ausgestattet.
Darüber hinaus haben sich durch COVID-19 auch Lebensstile maßgeblich verändert. Statt Kantine und Restaurant wird vermehrt zu Hause gekocht. Zu diesem Zweck wurde viel Geld beispielsweise in neue Ausstattung, wie zum Beispiel einen neuen Backofen, eine Küchenmaschine oder einen Brotbackautomat investiert. Aber auch sportliche Aktivitäten, Heimwerken oder die Pflege des Gartens stehen derzeit hoch im Kurs: Indoor-Bikes, hochwertige Heimwerkertools oder Mähroboter sind nur einige der Geräte, die immer öfter ihren Weg in Haushalte finden.
Insgesamt ist der Besitz kostspieliger Alltagsgegenstände für Freizeit und Haushalt bei den Verbraucher*innen deutlich gestiegen – das Potenzial für Schäden allerdings ebenso. Um auch für diese Gegenstände für den Fall der Fälle eine individuelle Absicherung zu bieten, hat Neodigital seine Tarife auf über 120 Gegenstände für zu Hause und unterwegs erweitert.
„Bei der Ausweitung unserer Gegenstandsversicherung haben wir vor allem die Rückmeldungen und Wünsche unserer Kunden und Kundinnen umgesetzt. Denn der veränderte Alltag vieler Menschen geht Hand in Hand mit einem steigenden Bedarf an versicherbaren Gegenständen. Um die Tarifoptionen an diese sich stetig wandelnden Lebenssituationen anpassen zu können, setzen wir auch bei den neuen Versicherungslösung auf unseren hocheffizienten Antragsrechner“, so Stephen Voss, Vorstand Vertrieb und Marketing der Neodigital Versicherung AG.
Inzwischen können Kundinnen und Kunden bei Neodigital nahezu jedweden Gegenstand versichern. Das Besondere dabei: Wir konzentrieren uns nicht nur auf Elektronikgeräte, sondern auch Gegenstände ohne Stromzufuhr, wie zum Beispiel Betten, Sofas, Sportausrüstung und Gasgrills, sind Teil unseres Leistungsportfolios. Diese auf dem deutschen Markt einzigartige Produktvielfalt können wir in der Praxis deshalb abbilden, weil wir von Beginn an unsere Prozesse konsequent digitalisiert und stetig verbessert haben.
Themen:
LESEN SIE AUCH
hepster versichert das digitale Klassenzimmer
Expertentipp: Mehr als nur vier Wände: Das Zuhause richtig absichern
Klimawandel und Versicherung: Steigende Risiken, höhere Kosten – Droht Deutschland das US-Szenario?
Naturkatastrophen verursachen weltweit immer höhere Schäden – in den USA steigen die Versicherungsprämien drastisch, in Deutschland wird über eine Elementarpflichtversicherung diskutiert. Wie beeinflusst der Klimawandel die Versicherbarkeit von Wohngebäuden? Und welche Rolle spielen Vermittler in der Risikovorsorge? Nico Streker, Geschäftsführer der Asspick Versicherungsmakler GmbH aus Lübeck, geht diesen Fragen im Gastbeitrag nach. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/2025.
Frostschäden: Versicherung kann Leistungen kürzen – Murmeltier warnt vor anhaltender Kälte
Das Murmeltier hat entschieden: Am 2. Februar 2025 verkündete Phil aus Punxsutawney, dass der Winter noch sechs weitere Wochen andauern wird. Für Immobilienbesitzer bedeutet das, entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt zeigt, welche finanziellen Konsequenzen drohen können.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.