Inflation und Aktienkurse im Sinkflug: Die Folgen für die Gesellschaft

Seit 2021 steigt die Inflationsrate stetig an, ein Ende ist bisher nicht in Sicht. Der Angriff Russlands auf die Ukraine ließ die Hoffnungen auf ein Ende nach Corona zerplatzen. Zahlreiche Unternehmen sowie Privathaushalte haben jetzt mit den Folgen zu kämpfen. Die steigende Inflation hat Auswirkungen auf die Aktienkurse, die neuerdings sinken.

(PDF)
Concept of financial crisis. Mixed mediaConcept of financial crisis. Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com

Ein Beitrag von Asim Qajani, Verwaltungsrat und CEO von Green Capital und Beteiligungen AG. Die Firma investiert in kleine, mittelständische und große Unternehmen und hilft die Hürden der Nachfolge zu meistern.

Das aktuelle Weltgeschehen hat zu große negative Einflüsse auf die Wirtschaft und dadurch auch auf die Gesellschaft. Was sind die Folgen für die Gesellschaft? Und was kann der Staat gegen die Inflation tun?

Wie konnte es so weit kommen?

Im Juli lag die Inflationsrate in Deutschland bei 7,6 Prozent, in der EU sogar bei 8,9 Prozent. Die aktuelle Situation ist vergleichbar mit der Ölpreiskrise in den 70er Jahren. Eine große Rolle für die Negativentwicklungen der Wirtschaft spielt mit Sicherheit die Corona-Pandemie. Im Laufe der Pandemie kam es zu Lieferengpässen, die eine Kettenreaktion ausgelöst haben. Ziemlich sicher ist auch, dass der Russland-Ukraine-Krieg ein ausschlaggebender Faktor ist und die Situation verschärft hat. Dadurch resultierten nämlich Produkteinbuße in der Ukraine und anderen Ländern. Grund dafür: die Sanktionen gegen Russland. Aufgrund dessen konnten die Energiekosten explodieren.

Höhere Produktkosten & weniger Verfügbarkeiten

Für die Gesellschaft haben die verschiedenen Veränderungen auf dem Markt verheerende Folgen. Aufgrund der steigenden Inflationsrate rasen die Preise in allen Sektoren in die Höhe. Besonders davon betroffen ist der Energiesektor, dessen Preis im Juli über ein Drittel anstieg. Zwar erhöht sich der Mindestlohn in Deutschland regelmäßig, jedoch können diese Geldeinbuße dadurch kaum wieder ausgeglichen werden. Aufgrund der steigenden Kosten erhalten Menschen weniger für ihr Geld. Besonders tragisch ist das für diejenigen, die ohnehin nicht viel Kapital zur Verfügung haben. Bei höheren Preisen investieren Unternehmen außerdem weniger. Das bedeutet für die Menschen, dass sich die Verfügbarkeit von Produkten und Dienstleistungen drastisch verringert. Und natürlich werden sie dadurch auch teurer. Produkte können nicht mehr in dem Umfang und für den Preis erhalten werden, wie man es gewohnt ist. Dazu kommen die Lieferengpässe, die die Produktverfügbarkeiten weiter erheblich einschränken. Die Folge davon ist, dass bei den verschiedenen Einzelhändlern nicht mehr alles in gewohnter Menge vorhanden ist, manche Produkte sogar vollends aus dem Regal verschwinden und die Preise zum Teil ins Unermessliche steigen.

Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt

Auf dem Arbeitsmarkt kommt es während der wirtschaftlichen Negativentwicklungen zu erhöhten Personalkosten. Aufgrund von Arbeitskräftemangel und den steigenden Mindestlöhnen müssen die Kosten für das Personal angepasst werden. Das hat zur Folge, dass viele Unternehmen gezwungen sind, Mitarbeiter zu entlassen und ihr Geschäft einzuschränken. Arbeitnehmer, die sowieso schon mit Geldproblemen zu kämpfen haben, droht durch eine Entlassung der finanzielle Absturz. Eine steigende Arbeitslosenrate ist demnach eine weitere Auswirkung der wirtschaftlichen Veränderungen.

Was kann der Staat tun?

Die Politik hat tatsächlich ein paar Möglichkeiten, die Inflation zu steuern. Dazu zählen Anpassungen von Steuern und Löhnen sowie die Unterstützung von Unternehmen. Daneben kann den Institutionen geholfen werden, die Nahrung oder Kleidung für obdachlose Menschen anbieten. Bei Menschen mit niedrigen Einkommen können Sonderleistungen gestattet werden. Zudem können Sozialgelder für die ohnehin schon benachteiligten Menschen erhöht werden. Weitere Möglichkeiten sind die Bezuschussung von Krankenkassenbeiträgen und die Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel und weiteren lebensnotwendigen Dingen.

Entschädigungen für die Gesellschaft

Bereits jetzt hat der Staat die ein oder andere Sonderzahlung gestattet. Zum Beispiel erhalten im September alle einkommensteuerpflichtigen Menschen eine Energiepauschale im Wert von 300 Euro brutto. Ein kleiner Trost für die explodierenden Energiepreise. Auch das in Deutschland eingeführte 9-Euro-Ticket soll eine Entlastung für die Gesellschaft sein. Ob überfüllte Züge bei dieser heißen Jahreszeit jedoch sinnvoll sind, darüber lässt es sich streiten. Fakt ist, dass die Menschen die ihnen gegebene Möglichkeit offensichtlich gerne annehmen. Denn genau das zeigen die vollen Regionalzüge.

Die Zentralbank hat den Leitzins vor wenigen Wochen um 0,5 Prozent erhöht. Folglich kann der Wert des Geldes wieder steigen und die Wirtschaft zukünftig positiv beeinflusst werden. Diese Veränderung hat jedoch auch negative Begleiterscheinungen. Mit der Anhebung des Leitzinses können Zentralbanken die Inflation beeinflussen. Die Folge davon ist aber, dass die Kreditvergaben zunehmend teurer und somit unattraktiv werden und das Geld gleichzeitig knapper wird. Jedoch führt die Geldverknappung wiederum dazu, dass der Wert des Geldes steigt und die Inflationsrate wieder sinkt.

Fazit

Ob all die Entschädigungen die hohen Kosten, unter denen die Gesellschaft aktuell leidet, wiedergutmachen können, ist zweifelhaft. Vollkommen abdecken können sie diese bis jetzt definitiv nicht. Selbst Unternehmen haben aus eigener Kraft Unterstützung für ihre Mitarbeiter angeboten, zum Beispiel durch die Nutzung von Homeoffice oder dem Schenken von Tankgutscheine. Nun ist der Staat gefragt.

Er sollte sich um weitere Maßnahmen bemühen, um zum einen Privatpersonen und zum anderen Unternehmen zu entlasten. Ansonsten ist eine gesellschaftliche Verarmung vorprogrammiert. Mit großem Glück können wir im nächsten Jahr wieder eine niedrigere Inflationsrate erwarten. Jedoch kann man auch nicht wissen, was bis dahin noch alles auf uns zukommen wird. Denn auch mit Corona und dem Russland-Ukraine-Krieg hat kaum jemand gerechnet.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Zentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabayZentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabay
International

EZB senkt Leitzinsen erneut: Experten uneins über Auswirkungen auf Inflation und Wachstum

Mit ihrer vierten Zinssenkung in 2024 senkt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte. Während die Maßnahme als Reaktion auf gedämpftes Wachstum und sinkende Inflationsraten weitgehend erwartet wurde, gehen die Meinungen über die Folgen für Wirtschaft und Finanzmärkte auseinander.

Menschen-vor-Bank-583086423-AS-claraMenschen-vor-Bank-583086423-AS-claraclara – stock.adobe.comMenschen-vor-Bank-583086423-AS-claraclara – stock.adobe.com
Finanzen

Stoppt die Bankenkrise den extremen Zinsanstieg?

Wir befinden uns in einer Phase der Zinsvolatilität. Auch wenn die akute Situation unter Kontrolle ist, kann diese Entwicklung den Markt noch einige Zeit begleiten. Dies könnte dazu führen, dass die Leitzinsen nicht mehr die hohen Erwartungen erfüllen, die noch vor kurzem in sie gesetzt wurden.

Frankfurt-565161796-AS-MiguelAngelFrankfurt-565161796-AS-MiguelAngelMiguelAngel – stock.adobe.comFrankfurt-565161796-AS-MiguelAngelMiguelAngel – stock.adobe.com
Wirtschaft

Deutsche Wirtschaft hat Talsohle noch nicht durchschritten

Nachdem das BIP im letzten Quartal 2022 um 0,4 Prozent geschrumpft ist, prognostiziert das DIW Berlin auch für das laufende erste Quartal einen erneuten leichten Rückgang der Wirtschaftsleistung. Ab dem Q2 ist dann von zunehmend positiven Raten auszugehen.

Euro-versinkt-38701942-AS-Joerg-LantelmeEuro-versinkt-38701942-AS-Joerg-LantelmeJörg Lantelme – stock.adobe.comEuro-versinkt-38701942-AS-Joerg-LantelmeJörg Lantelme – stock.adobe.com
Wirtschaft

Inflation wird 2023 hartnäckiger bleiben als erwartet

Die entscheidende Frage für das neue Jahr ist, ob es tatsächlich zu einer Rezession kommt oder sich die Hoffnung aller Zentralbanker auf eine "weiche Landung" erfüllt, bei der sich die Inflation auf das Zielniveau zubewegt, ohne erheblichen Produktionsrückgang und Anstieg der Arbeitslosenquote.

Federal Reserve Building, Washington DC, USA.Federal Reserve Building, Washington DC, USA.tanarch – stock.adobe.comFederal Reserve Building, Washington DC, USA.tanarch – stock.adobe.com
Finanzen

Markt-Auswirkungen der Fed-Zinserhöhung

Die US-Notenbank hat ihre Entschlossenheit signalisiert, die Inflation zu senken und den Leitzins am 21. September um 75 Basispunkte nach oben korrigiert. Der Markt setzt sein Vertrauen nach wie vor in die Kompetenz der Fed, die Inflation zu stabilisieren.

Thinking businessman standing near economic crisis stock chartsThinking businessman standing near economic crisis stock chartsWho is Danny – stock.adobe.comThinking businessman standing near economic crisis stock chartsWho is Danny – stock.adobe.com
National

Rezessionsrisiko weiter gestiegen

Die Wahrscheinlichkeit, dass die deutsche Wirtschaft in den kommenden drei Monaten in eine Rezession gerät, ist zuletzt um 6,3 Prozent weiter gestiegen. Für den Zeitraum von September bis Ende November weist der IMK-Konjunkturindikator nun Rezessionsrisiko von 64,1 Prozent aus.

Mehr zum Thema

Ein Hurrikan trifft auf Land: Key West, FloridapixabayEin Hurrikan trifft auf Land: Key West, Floridapixabay
International

Naturkatastrophen 2024: Rekordschäden durch Klimawandel und Extremwetter

2024 verzeichnete mit 1,54°C über dem vorindustriellen Durchschnitt das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Naturkatastrophen wie Überschwemmungen in Europa und Hurrikane in den USA führten weltweit zu versicherten Schäden von über 135 Milliarden USD – mit steigender Tendenz.

Dr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AGDr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AG
International

Talanx nutzt erstmals Cat-Bond-Markt zur Risikodeckung

Die Talanx Gruppe diversifiziert ihren Rückversicherungsschutz und sichert sich erstmals über eine Katastrophenanleihe Deckung für Erdbebenrisiken in Chile.

Bru-nO / pixabayBru-nO / pixabay
International

BVI kritisiert EU-Pläne für Investmentfonds-Tests

Die aktuellen Pläne der EU für sogenannte "Value for Money"-Tests bei Investmentfonds stoßen auf Kritik des BVI. Der Verband warnt vor irreführenden Ergebnissen und fordert umfassendere Bewertungsansätze.

Die Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabayDie Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabay
International

Wefox verkauft Versicherungsträger: Fokus auf Kernbereiche

Die Wefox-Gruppe trennt sich von ihrer liechtensteinischen Versicherungstochter, der wefox Insurance AG, und überträgt diese an eine Schweizer Unternehmensgruppe unter Führung der BERAG.

Robin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoftRobin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoft
International

DORA-Verordnung: Aufschub der Informationsregister-Abgabe

Die Frist für das DORA-Informationsregister ist verschoben. Während ein EU-weiter Testlauf die Komplexität des Registers offenlegte, könnten smarte Softwarelösungen Finanzunternehmen entscheidend unterstützen – von der Automatisierung bis zur Fehlervermeidung.

Markus Ferber, Mitglied des Europäischen Parlaments und Sprecher der EVP-Fraktion im Ausschuss für Wirtschaft und Währung (ECON).Markus Ferber, PressebildMarkus Ferber, Mitglied des Europäischen Parlaments und Sprecher der EVP-Fraktion im Ausschuss für Wirtschaft und Währung (ECON).Markus Ferber, Pressebild
International

„Die Bundesregierung wurde in Brüssel oft als problematischer Partner wahrgenommen“

Während im politischen Berlin nach dem Ampel-Aus Stillstand in der Renten-Reform droht, intensiviert der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) seine Bemühungen auf europäischer Ebene.