Geht es in der Finanzberatung um Absicherung, Vorsorge oder Vermögensplanung, möchten viele Verbraucherinnen und Verbraucher genauer definieren, worin sie ihr Geld investieren – beispielsweise nur oder überwiegend in Unternehmen, die nachhaltige oder soziale Ziele verfolgen. Um solche Nachhaltigkeitspräferenzen bei der Finanzanalyse eines Privathaushaltes gezielt abzufragen, können Finanzberaterinnen und -berater jetzt einen praktischen Leitfaden nutzen.
Anhand der Ergebnisse lassen sich Finanzprodukte auswählen, die ökologische oder soziale Aspekte entsprechend mehr oder weniger stark gewichten. Der Leitfaden ist ab sofort Teil der DIN 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“, lässt sich aber auch losgelöst von der Norm anwenden. Entwickelt haben ihn die im zuständigen DIN-Arbeitsausschuss tätigen Expertinnen und Experten von Banken, Versicherungen, Maklerbüros, aus der Vermögensverwaltung und von weiteren Institutionen.
Die erweiterte Norm zahlt damit auf die ab 2. August 2022 gesetzlich geltenden Vorgaben ein: Anlässlich des EU-Aktionsplans „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ ist es mit der Änderung der MiFID-II Richtlinie verpflichtend, in der Anlageberatung die Nachhaltigkeitspräferenzen von Kund*innen abzufragen. Die Norm ist in der aktuellen Fassung auf www.beuth.de erhältlich.
ESG-Modul flexibel einsetzbar
Der Leitfaden – auch als ESG-Modul (Environment, Social, Governance) der DIN 77230 bezeichnet – soll Verbraucher*innen vor manipulativer Abfrage schützen und ihnen ermöglichen, ihre Nachhaltigkeitspräferenzen anhand standardisierter Bewertungskriterien klar zu definieren.
Beraterinnen und Berater profitieren von seiner einfachen und zugleich flexiblen Anwendbarkeit: Mittels eines Abfrageschemas mit sieben Fragen werden die Nachhaltigkeitspräferenzen erfasst, je nach Antwort leitet das Schema zu passenden Folgeschritten weiter. Erläuterungen zu den wichtigsten Fragen sowie zur Ergebnisdarstellung runden das ESG-Modul ab, sodass Finanzberater*innen für das Gespräch optimal vorbereitet sind.
Nachhaltiges Handeln und soziales Engagement seien vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern auch in Bezug auf ihre Finanzthemen wichtig, so Dr. Klaus Möller, Vorstand des DEFINO Institut für Finanznorm AG und Obmann des Normausschusses, der die DIN 77230 erarbeitet hat. Mit dem Leitfaden tragen man dazu bei, diese Aspekte in der Finanzberatung standardisiert und transparent zu berücksichtigen.
Breiter Konsens
An der Erarbeitung des ESG-Moduls der DIN 77230 waren eine Vielzahl an Experten aus renommierten Unternehmen der Branche, Verbraucherschützer und Wissenschaftler beteiligt. Das Modul wurde im
Konsens verabschiedet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kostenfreie, DIN-zertifizierte Analyse-Plattform für Finanzberater
Brokerport stellt ab sofort sämtlichen Einzelvermittlern von Versicherungen, Finanzprodukten und Finanzierungen seine Software „DINalyst“ dauerhaft kostenfrei zur Verfügung. Dabei ist die gültige IHK-Registrierung des Vermittlers die einzige Anforderung.
DIN-Norm wird um ESG-Modul erweitert
Tool zur Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen
Definet-Akademie qualifiziert auf Gewerbenorm
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.
Steigende Anleiherenditen: Deutschlands Schuldenpolitik wird teuer
Die Finanzmärkte reagieren sensibel auf wirtschafts- und fiskalpolitische Entscheidungen. Das zeigt sich aktuell in der Entwicklung der Renditen für zehnjährige Bundesanleihen, die in den letzten Wochen von 2,5 % auf 2,9 % gestiegen sind.
EZB vor erneuter Zinssenkung – trotz Unsicherheiten und Inflationsrisiken
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird heute um 14:15 Uhr MEZ ihre neuesten Beschlüsse zu den Leitzinsen und weiteren geldpolitischen Maßnahmen veröffentlichen. Im Anschluss wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 14:45 Uhr MEZ auf einer Pressekonferenz die Entscheidungen erläutern. Erwartet wird eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte, womit der Einlagensatz auf 2,5 % sinken würde.