Nach dem Autounfall einen kühlen Kopf bewahren und genau wissen, was zu tun ist? Das ist nicht einfach, erst recht nicht, wenn es im Ausland passiert. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland informiert Autofahrer*innen über die notwendigen Schritte für den Fall, dass es auf der Fahrt in einem anderen europäischen Land zum Unfall kommt.
Noch vor der Abreise in den Urlaub gilt es vorzusorgen: In das Handschuhfach gehört neben einer gültigen „Grünen Karte“, die nachweist, dass für das Fahrzeug eine Haftpflichtversicherung besteht, auch der Europäische Unfallbericht. Er hilft dabei, einen Unfallschaden im Ausland leichter aufzunehmen, und später den Schaden zu regulieren.
In der Broschüre „Unfall im EU-Ausland“ des EVZ finden sich drei Europäische Unfallberichte, je einer in Deutsch, Englisch und Französisch. Das ist praktisch für den Fall, dass der Unfallgegner eine andere Sprache spricht. So haben beide einen Bericht zum Mitnehmen.
Notwendige Schritte: Von der Unfallaufnahme bis zur Schadensregulierung
Falls es im Ausland zum Unfall kommt, ist es wichtig, noch vor Ort die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Betroffene Autofahrerinnen und Autofahrer sollten sich die Kontaktdaten sowohl aller Unfallbeteiligten als auch möglicher Zeugen aufschreiben.
Der Unfallbericht muss sorgfältig ausgefüllt werden, damit der Hergang später rekonstruiert werden kann. Auch Beweisfotos mit Smartphone oder Fotoapparat sind dabei zwingend anzuraten.
Seinen Schaden sollte man möglichst schnell der gegnerischen Versicherung melden. Jedes Versicherungsunternehmen muss in allen EU-Staaten einen Schadenregulierungsbeauftragten benennen, so auch in Deutschland. Dieser bearbeitet im Auftrag der ausländischen Versicherung die Schadensersatzansprüche deutscher Autofahrer.
Ansprechpartner und Hilfestellung
Beim „Zentralruf der Autoversicherer“ kann anhand des Kfz-Kennzeichens in Erfahrung gebracht werden, bei wem das Fahrzeug versichert ist und wer der zuständige Schadenregulierungsbeauftragte in Deutschland ist, falls dies nach dem Unfall nicht mitgeteilt wurde.
Sollte es im Nachhinein zu Schwierigkeiten bei der Unfallabwicklung kommen, helfen die Juristinnen und Juristen des EVZ Deutschland kostenlos weiter.
Ein gedrucktes Exemplar der Broschüre „Unfall im EU-Ausland“ kann per Mail an kostenlos angefordert werden.
Hilfreiche Auskünfte zum Autofahren in Europa mit Tipps zum richtigen Verhalten nach einem Unfall gibt auch das Online-Tool „Mit dem Auto ins Ausland“.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kfz-Versicherung: Senioren zahlen das Doppelte
Kompositversicherer fürchten um Zukunftsfähigkeit
Pay-per-Use sorgt für sinkende Beiträge bei Ford-Fahrern
Nach Brexit: Rechtsschutz für Autofahrer wichtig
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.