Woran Unternehmer nachhaltige Rechenzentren erkennen

Mehr und mehr Datacenter sprießen nicht nur hierzulande aus dem Boden. Um mit der Digitalisierung Schritt zu halten, ist dies auch dringend notwendig. Was jedem*r Unternehmer*in allerdings heute ebenso bewusst sein sollte: Der Betrieb von Rechenzentren, die eine sichere Verarbeitung sowie Speicherung aller wichtigen Informationen gewährleisten, benötigt eine enorme Menge an Energie.

(PDF)
Shot of a Young It Specialist Walking through Corridor in WorkinShot of a Young It Specialist Walking through Corridor in WorkinGorodenkoff – stock.adobe.com

Mehr und mehr Datacenter sprießen nicht nur hierzulande aus dem Boden. Um mit der Digitalisierung Schritt zu halten, ist dies auch dringend notwendig. Was jedem*r Unternehmer*in allerdings heute ebenso bewusst sein sollte: Der Betrieb von Rechenzentren, die eine sichere Verarbeitung sowie Speicherung aller wichtigen Informationen gewährleisten, benötigt eine enorme Menge an Energie.

Ein Beitrag von Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der diva-e Datacenters GmbH mit der Marke firstcolo.

Um im Sinne der Nachhaltigkeit zu wirtschaften, beschäftigen sich viele Unternehmer*innen bereits mit einer Auslagerung über externe Rechenzentren unter strenger Berücksichtigung eines klimaneutralen Betriebs. Dabei gibt es einige Faktoren, auf die Betriebe bei der Auswahl eines externen Datacenters achten sollten.

Lässt sich Nachhaltigkeit messen?

Einen ersten Anhaltspunkt, den Unternehmer*innen heranziehen können, um zu erkennen, ob ein Rechenzentrum nach Richtlinien des Umweltschutzes agiert, liefert der PUE-Wert (Power User Effectiveness), der den Gesamtenergieverbrauch des Datacenters dem der IT-Infrastruktur gegenüberstellt. Im Durchschnitt lag dieser im Jahr 2020 bei 1,63 – moderne Rechenzentren, die neueste Technologien nutzen, können diesen Wert bereits jetzt deutlich verbessern und kommen auf eine Zahl von rund 1,25, so das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit. Aufgrund der ESG-Kriterien, an die sich bereits viele Unternehmen halten, sollte sich diese Messzahl möglichst niedrig gestalten. PUE-Werte können sich allerdings auch verfälschen – beispielsweise dann, wenn Unternehmen ihre Server bei Nacht abschalten. Diese eigentlich umweltfreundliche Maßnahme treibt den Wert in der Folge ins Negative, obwohl sie dem Klima dienlich ist.

Nachhaltigkeit bedeutet Weitsicht

Bereits in der Planungsphase für ein neues Rechenzentrum gilt es auf Klimafreundlichkeit zu achten. Als geeigneter Startpunkt empfiehlt sich die Auswahl des Standortes. Besondere Bedeutung erhalten dabei die klimatischen Rahmenbedingungen, die unter optimalen Voraussetzungen eine natürliche Kühlung der Anlage begünstigen, sowie die Anbindung an die Grünstrom-Versorgung. Baustoffe sollten darüber hinaus eine lange Lebensdauer aufweisen und das Rechenzentrum beispielsweise durch eine optimale Fassadendämmung möglichst kühl halten. Auch die effiziente Nutzung der vorhandenen Flächen führt dazu, dass für eine große Anzahl von Servern so wenig wie möglich Energie sowie Rohstoffe benötigt werden. Aus den räumlichen Gegebenheiten lassen sich also im Umkehrschluss weitere Erkenntnisse in Sachen Nachhaltigkeit ziehen.

Natürlich cool bleiben

Als größter Energieschlucker von vielen älteren Rechenzentren stellt sich nicht selten die Kühlungstechnik heraus. Hier braucht es ein modernes System, das mit wenig Strom effizient arbeitet. Läuft ein Server zu heiß, kann es zu folgenschweren Ausfällen kommen. Daher benötigen Rechenzentren eine dauerhafte Kühlung. Eine bereits vielerorts angewendete Methode kann hier Abhilfe leisten – so bewährte sich schon an einigen Standorten die sogenannte direkte oder indirekte freie Kühlung, bei der sich die Temperatur der Server entweder direkt durch kältere Außenluft oder indirekt durch ein Wasser-Glykol-Gemisch und einen Wärmetauscher herunterkühlen lässt. Große Mengen an Abwärme lassen sich somit effizient nutzen, um die Klimabilanz des Datacenters deutlich aufzubessern.

Geprüfte Sicherheit

Sollten Interessent*innen an Dienstleistungen eines externen Rechenzentrums auch nach der Prüfung von Messwerten, Standorten und Bauplänen noch immer unsicher sein, wie nachhaltig das jeweilige Colocation-Angebot ist, räumen ISO-Normen sowie etwaige Nachhaltigkeitskonzepte als Prüfungsinstanz mit letzten Bedenken auf. Diese Zertifizierungen garantieren nicht nur die Einhaltung hoher Standards des Umwelt- und Energiemanagements im Rechenzentrum selbst, sondern nehmen die gesamte Wertschöpfungskette – die ebenso die Schnittstellen zu Kund*innen und Lieferant*innen mit einschließt – in den Fokus. Um mit dem eigenen Unternehmeneinen nachhaltigen Beitrag zugunsten von mehr Klimaschutz zu leisten, gilt es also alle Teilbereiche einer allumfassenden Nachhaltigkeitsstrategie in die Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Rechenzentrum einfließen zu lassen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Terabytes of binary code data flying in a stream of information.Terabytes of binary code data flying in a stream of information.Siarhei – stock.adobe.comTerabytes of binary code data flying in a stream of information.Siarhei – stock.adobe.com
National

Deutsche Rechenzentren auf Wachstumskurs

Der Datenverkehr hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen und wurde durch die Corona-Pandemie zusätzlich befeuert. Ob Homeoffice, Streaming, Künstliche Intelligenz oder smarte Lösungen für die Industrie: Die Digitalisierung fast aller Lebens- und Wirtschaftsbereiche hat zu einem starken Wachstum der Leistung von Rechenzentren geführt.
Korridor-Server-200146306-AS-GorodenkoffKorridor-Server-200146306-AS-GorodenkoffGorodenkoff – stock.adobe.comKorridor-Server-200146306-AS-GorodenkoffGorodenkoff – stock.adobe.com
Digitalisierung

Datenrausch in Frankfurt am Main

Streamingriesen, Cloudprovider, E-Commerce-Portale oder Internetanbieter – sie alle haben sich inzwischen in der Mainmetropole niedergelassen. Zum einen liegt es sicherlich an der Attraktivität Frankfurts, zum anderen aber vor allem daran, dass die Stadt deutschlandweit die meisten Rechenzentren beheimatet.
A businesswoman holding a cloud with network connections.A businesswoman holding a cloud with network connections.natali_mis – stock.adobe.comA businesswoman holding a cloud with network connections.natali_mis – stock.adobe.com
Digitalisierung

Alle Wege führen in die Cloud

Nur wenige Inhalte in der IT-Branche ziehen derzeit eine größere Aufmerksamkeit auf sich als das Thema Cloud. Moderne Unternehmensstrukturen zeichnen sich bereits seit einiger Zeit durch eine gesamtheitliche Cloud-Strategie aus, die zu einem skalierbaren sowie sicheren Datenmanagement beiträgt. Was hat es mit dem Hype um die Cloud-Anwendungen auf sich und welche Möglichkeit der Datenverwaltung stellt sich als besonders lohnenswert heraus?
Office-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriy
Management

ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand

Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.