DISQ: Robo-Advisor überzeugen aus Nutzersicht

Eine digitale Finanzlösung, die Empfehlungen zur Vermögensanlage gibt und diese umsetzen kann – das ist keine Zukunftsmusik, sondern beschreibt Robo-Advisor. Viele Banken und Fintechs bieten eine solche Geldanlage-Lösung für Privatkundinnen und -kunden an.

(PDF)
White cyborg finger about to touch human finger 3D renderingWhite cyborg finger about to touch human finger 3D renderingsdecoret – stock.adobe.com

Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat im Auftrag des Nachrichtensenders ntv 18 Robo-Advisor getestet und zeigt, wie es um deren Nutzerfreundlichkeit bestellt ist.

Fünf Robo-Advisor „sehr gut“

Die untersuchten Robo-Advisor erreichen im Schnitt ein gutes Ergebnis – sowohl die Anlageplaner der Banken (78,4 Punkte) als auch die der Fintech-Unternehmen (74,9 Punkte). Fünf Anbieter erzielen das Qualitätsurteil „sehr gut“, zwölf Robo-Advisor schneiden insgesamt mit „gut“ ab und lediglich eine Produktlösung kommt in puncto User Experience nicht über ein befriedigendes Ergebnis hinaus.

Deutliche Unterschiede treten aber im Nutzungsprozess auf: Zwar lässt sich der Prozess bei den meisten Robo-Advisor-Lösungen problemlos und einfach durchführen und den Nutzern ist zu jedem Zeitpunkt klar, was erwartet wird. Eine detaillierte Abfrage von persönlichen Anlagezielen und der finanziellen Situation findet allerdings zu selten statt. So reicht die Ergebnisspanne in diesem Untersuchungsbereich von sehr guten bis ausreichenden Resultaten.

Websites als gute Informationsquelle

Mit ihrem Internetauftritt können sämtliche Anbieter punkten. Geboten werden vielfältige Informationen zu den Anlageplanern, etwa zu deren Funktionsweise oder den Kosten. Auch über Anlagestrategien sowie zu Risiken und Renditechancen wird bei allen Anbietern informiert. Die verständliche und transparente Darstellung der Inhalte und die bedienungsfreundliche Gestaltung lassen die Websites als gute Anlaufstelle für Interessenten erscheinen.

Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität, erklärt, dass nicht alle Robo-Advisor die finanzielle Situation der Nutzer ausreichend berücksichtigen, sei nicht nur ein User-Experience-Defizit, denn der Erfolg der Anlagestrategie hänge auch von den individuellen Voraussetzungen ab. Generell bieten seines Erachtens die digitalen Anlageberater aber eine smarte Lösung der professionellen Geldanlage für Privatkundinnen und -kunden.

Die besten Bankenlösungen

Cominvest (Comdirect) geht mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ als Testsieger bei den Banken hervor. Besonders der Internetauftritt sticht positiv hervor: Eine Erläuterung der Funktionsweise, Informationen zu Risiken und Renditechancen sowie zu den Gebühren finden Nutzerinnen und Nutzer bereits auf der Startseite der intuitiv bedienbaren Website. Eine gute Bewertung erzielt zudem sowohl der Bereich Information und Einstieg als auch das Nutzungserlebnis.

Rang zwei belegt Bevestor (DEKA Bank), ebenfalls mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“. Der Robo-Advisor überzeugt mit dem im Anbietervergleich besten Nutzungserlebnis, da der Prozessablauf sehr schnell, einfach und komfortabel gestaltet ist. Eine sehr gute Bewertung für den Bereich Information und Einstieg rundet das positive Gesamtbild ab. Auf den Plätzen drei und vier folgen zwei weitere Lösungen mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“: Quirion (Quirin Privatbank) auf Rang drei vor Fyndus (Stadtsparkasse Düsseldorf).

Weitere Robo-Advisor der Banken im Test (alphabetisch): Fintego (European Bank for Financial Services), GLS-OnlineInvest (GLS Bank), Pixit (Targobank), Robin (Maxblue/Deutsche Bank), Solidvest (DJE Kapital) und Visualvest (Union Investment Service Bank).

Die besten Robo-Advisor von Fintechs

Growney ist mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ Testsieger unter den Fintechs. Die Nutzung wird als ausgesprochen komfortabel und kundenfreundlich bewertet. Die Lösung überzeugt auch mit einer detaillierten Abfrage der gewünschten Anlage sowie vielfältigen Informationen zum Anlagevorschlag, etwa zur Fondsentwicklung. Auf der Website bietet Growney unter anderem umfangreiche Kontaktinformationen und einen Rückruf-Service.

Auf dem zweiten Rang folgt Whitebox (Qualitätsurteil: „gut“). Die Internetseite bietet einen hohen Informationswert, zu dem auch ein Glossar und umfangreiche Kontakthinweise inklusive einer expliziten Kritik-Möglichkeit beitragen. In puncto Information und Einstieg erzielt der Robo-Advisor zudem ein gutes Ergebnis. Den dritten Platz belegt Ginmon, ebenfalls mit dem Qualitätsurteil „gut“.
Weitere Fintech Robo-Advisor im Test (alphabetisch): Evergreen, Gerd Kommer Capital, Liqid, Oskar und Scalable Capital.

Fakten zur Studie

Das Deutsche Institut für Service-Qualität analysierte 18 Robo-Advisor-Lösungen von zehn Banken sowie von acht Fintechs. Die Studie setzte sich aus einer Customer-Experience-Untersuchung und einer Analyse der Internetauftritte zusammen. Es erfolgten je Robo-Advisor drei Untersuchungen der Kundenerlebnisse bei der Produktinformation und beim Einstieg sowie jeweils neun bei der Produktnutzung. Insgesamt flossen 234 Kontakte mit den digitalen Finanz-Tools in die Untersuchung ein.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Roboter-Hand-340489680-AS-willyamRoboter-Hand-340489680-AS-willyamwillyam – stock.adobe.comRoboter-Hand-340489680-AS-willyamwillyam – stock.adobe.com
Auszeichnungen

Das sind die besten Robo-Advisor

FinTech-Unternehmen oder Banken versprechen ihren Kunden mithilfe von Robo-Advisor eine komfortable Art der Geldanlage. Insgesamt gelingt dies den digitalen Produktlösungen auch gut, aber es gibt auch Schwachpunkte.
Kurs-Roboter-Hand-219526379-AS-denisismagilovKurs-Roboter-Hand-219526379-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.comKurs-Roboter-Hand-219526379-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.com
Auszeichnungen

growney von Computermagazin ausgezeichnet

Der Robo Advisor growney ist vom Computermagazin Chip ausgezeichnet worden: Es zählt zu den besten Finanzdienstleistern Deutschlands.
Cyborg hand holding a Data binary cloud 3d renderingCyborg hand holding a Data binary cloud 3d renderingProduction Perig – stock.adobe.comCyborg hand holding a Data binary cloud 3d renderingProduction Perig – stock.adobe.com
Digitalisierung

Steigendes Vertrauen in Robo-Advisors auch im Krisenjahr 2022

Knapp ein Fünftel der Nicht-Nutzer*innen sehen Robo-Advisors positiver als im Vorjahr. Nutzer*innen vertrauen der digitalen Vermögensverwaltung mittlerweile 30 Prozent ihres Anlagevermögens an - ein Anstieg um sieben Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr.

Hand-Stift-Pfeil-328918559-AS-WorawutHand-Stift-Pfeil-328918559-AS-WorawutWorawut – stock.adobe.comHand-Stift-Pfeil-328918559-AS-WorawutWorawut – stock.adobe.com
Produkte

ETF-Tausch: Anlagestrategien von growney werden günstiger

Die meisten Anlagestrategien des digitalen Vermögensverwalters growney sind ab sofort günstiger. Grund dafür ist eine Änderung der Asset Allokation: In alle Strategien mit Anleiheanteil nimmt growney den ETF Invesco Euro Government Bond 1-3 Year (ISIN IE00BGJWWY63) auf.
quirion_Gutscheinkarte_25.jpgquirion_Gutscheinkarte_25.jpg  quirion AGquirion_Gutscheinkarte_25.jpg  quirion AG
Produkte

Geldanlage an der Supermarktkasse: quirion ab sofort bei Edeka

Jeder kennt die Gutscheinkarten, die meist in der Nähe der Kasse in fast allen Supermärkten zu finden sind. quirion ist nun der erste Finanzdienstleister, der dort Gutscheinkarten für die digitale Geldanlage anbietet. Der Robo-Advisor hat dazu eine entsprechende Vereinbarung mit der Supermarkt-Kette Edeka geschlossen.
Roboter-Hand-Laptop-273421625-AS-sompong-tomRoboter-Hand-Laptop-273421625-AS-sompong-tomsompong_tom – stock.adobe.comRoboter-Hand-Laptop-273421625-AS-sompong-tomsompong_tom – stock.adobe.com
Produkte

growney: Senkung der ETF Kosten

In allen klassischen Anlagestrategien sinken bei dem Robo-Advisor growney ab sofort die ETF-Kosten.

Mehr zum Thema

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.