Staat bevorzugt klassisches Familienbild

Zwischen den Bruttolebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern klafft nach wie vor eine deutliche Lücke. Verheiratete Frauen können diese Lücke in ihren verfügbaren Lebenseinkommen schließen, wenn sie in traditionellen Rollen durch das Partnereinkommen abgesichert sind. Alleinerziehenden, die auf eigene Erwerbstätigkeit angewiesen sind, fällt es deutlich schwerer, ihren Lebensstandard zu sichern.

(PDF)
Young father playing at home with preschooler sonYoung father playing at home with preschooler sonfizkes – stock.adobe.com

Frauen können sich, auf das gesamte Erwerbsleben gerechnet, nur etwas mehr als halb so viel Bruttoeinkommen erarbeiten wie Männer. Dieser sogenannte Gender Lifetime Earnings Gap ist für Mütter noch größer. Eine von der Bertelsmann Stiftung geförderte Studie des Forscher*innenteams um Timm Bönke von der FU Berlin zeigt, dass sich diese Lücke mit Blick auf die verfügbaren Einkommen und damit den tatsächlichen Lebensstandard vor allem dann schließt, wenn Frauen sich innerhalb des traditionellen Familienbilds bewegen. Werden beide Einkommen im Haushalt zwischen den Eheleuten gleichmäßig aufgeteilt, fängt das Partnereinkommen Einkommensausfälle von Müttern infolge von Erwerbsunterbrechungen, beispielsweise durch Kindererziehungszeiten, auf.

Nur Partnerschaft und traditionelles Familienbild gleicht Defizite aus

Fällt diese Absicherung im Haushalt jedoch weg, kann der Staat Einkommensausfälle in der Lebensperspektive nur unzureichend kompensieren: Heute Mitte-30-jährige verheiratete Mütter und Väter haben in ihrem Haupterwerbsalter, das heißt zwischen 20 und 55 Jahren, nach Steuern und Abgaben zuzüglich Transfers und Familienleistungen jeweils rund 700.000 Euro zur Verfügung. Frauen, die überwiegend alleinerziehend sind (mehr als die Hälfte der Erziehungszeit) kommen lediglich auf rund 520.000 Euro und müssen im Vergleich zu verheirateten Müttern damit durchschnittlich Einbußen von rund 25 Prozent hinnehmen. Der tatsächliche Lebensstandard hängt also stark von der Familienkonstellation und den wohlfahrtsstaatlichen Leistungen ab. Manuela Barišić, Arbeitsmarktexpertin der Bertelsmann Stiftung, sagt:

Für verheiratete Mütter schließt sich die geschlechtsspezifische Lücke in den Lebenseinkommen – die Partnerschaft sichert sie finanziell ab. Alleinerziehende haben dagegen das Nachsehen, da sie von Partnereinkommen kaum oder gar nicht profitieren können.

Sozialstaat gleicht Lebenseinkommensverlust Alleinerziehender nicht aus

Bei (überwiegend) alleinerziehenden Müttern kann das im Zuge der Familiengründung wegfallende Einkommen kaum oder gar nicht durch einen Partner kompensiert werden. Sie sind daher stärker auf staatliche Sozialleistungen angewiesen und hinken hinterher. Das gilt auch für Mütter, die über einen längeren Zeitraum verheiratet waren und sich nach der Trennung um die Kinder kümmern. Das verfügbare Lebenseinkommen von heute Mitte-30-jährigen teilweise alleinerziehenden Müttern (weniger als die Hälfte der Erziehungszeit) liegt bei 625.000 Euro und ist damit rund 10 Prozent niedriger als das der verheirateten Mütter.

Die Zahlen zeigen auch, dass Alleinerziehende zunehmend auf Transferleistungen angewiesen sind. Im Vergleich zu älteren Alleinerziehenden (Jahrgang 1964), ist der Anteil der Transfers am gesamten Lebenseinkommen für jüngere teilweise alleinerziehende Mütter (Jahrgang 1985) von 5 auf 9 Prozent und für überwiegend Alleinerziehende von 10 auf 17 Prozent stark angestiegen. Gleichzeitig ist der Anteil des Einkommens aus Erwerbstätigkeit gesunken, weil sich beispielsweise Phasen der Ausbildung oder der Arbeitslosigkeit verlängert haben. Sie sind nur bedingt in der Lage, zu den verheirateten Müttern aufzuschließen. Timm Bönke, Juniorprofessor für Öffentliche Finanzen und Autor der Studie, sagt:

Viele der familienbezogenen Leistungen sind noch immer auf die eheliche Lebensgemeinschaft ausgerichtet, so wie das Ehegattensplitting oder die beitragsfreie Mitversicherung. Für Alleinerziehende oder nicht verheiratete Paare sind diese Leistungen nicht zugänglich.

Fehlanreize abbauen, Kinderbetreuung ausbauen, finanzielle Absicherung stärken

Insbesondere die Kombination aus Ehegattensplitting, steuer- und abgabenfreien Minijobs sowie fehlenden Betreuungsmöglichkeiten setzt starke Anreize für eine traditionelle Rollenaufteilung, in der die Frau weniger Erwerbsarbeit und dafür mehr Sorgearbeit übernimmt als der Mann. Dabei sind die Vorteile einer solchen Spezialisierung im Haushalt über das Leben gering, der Preis langfristig aber hoch: Barišić mahnt:

Viele Frauen stecken in der Zweitverdienerinnenfalle fest. Dadurch sind es bei Trennungen und im Alter vor allem Frauen, die gravierende finanzielle Einbußen in Kauf nehmen müssen. Wohlfahrtstaatliche Leistungen, die einen spezifischen Lebensentwurf fördern, sollten der Vergangenheit angehören, zumal Familie heute deutlich vielfältiger ist als früher..

Stattdessen müsse es um eine universellere Absicherung unterschiedlicher Lebenswirklichkeiten gehen – durch verlässliche und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung und größeren finanziellen Spielraum. Dies seien wichtige Rahmenbedingungen für eine gleichmäßigere Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern und eine bessere Absicherung von Alleinerziehenden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Loving mature couple hiking, sitting on windy top of rock, exploLoving mature couple hiking, sitting on windy top of rock, exploSuzi Media – stock.adobe.comLoving mature couple hiking, sitting on windy top of rock, exploSuzi Media – stock.adobe.com
Existenzvorsorge

Mit dem Alter steigt der Wunsch zu reisen

Gesund sein, auf Reisen gehen, Zeit für Familie und Freunde haben sowie finanziell selbstbestimmt und unabhängig sein – das sind die größten Lebensträume der Menschen in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Finanzberatungsunternehmens Swiss Life Select, bei der im Januar 2022 – also noch vor dem Kriegsausbruch in der Ukraine – mehr als 2.000 Menschen durch das Meinungsforschungsinstitut YouGov zu ihren Träumen und Wünschen befragt wurden.Die ...
Unhappy woman shaking an empty piggy bankUnhappy woman shaking an empty piggy banktriocean – stock.adobe.comUnhappy woman shaking an empty piggy banktriocean – stock.adobe.com
Existenzvorsorge

So wappnen sich Frauen gegen Altersarmut

Bei Frauen ist die Gefahr von Altersarmut besonders hoch. Um diesem Risiko zu entgehen, ist eine frühzeitige und professionelle Finanzplanung besonders wichtig. Die Finanzplanungs-Expertinnen des FPSB Deutschland liefern wertvolle Tipps für Frauen in verschiedenen Lebensphasen.
Woman is wrapping hands with pink boxing wrapsWoman is wrapping hands with pink boxing wraps_jure – stock.adobe.comWoman is wrapping hands with pink boxing wraps_jure – stock.adobe.com
Existenzvorsorge

Regina Halmich und die LV 1871 machen sich für finanzielle Freiheit stark

Die Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) und Regina Halmich steigen gemeinsam in den Ring, um in Deutschland das Bewusstsein für die Relevanz der finanziellen Unabhängigkeit zu stärken. Die Kooperationspartner ermutigen dazu, sich aktiv mit der Lebensplanung und den dafür notwendigen Finanzen auseinanderzusetzen.
Shield protect icon, Security protection and health insurance. IShield protect icon, Security protection and health insurance. Isommart – stock.adobe.comShield protect icon, Security protection and health insurance. Isommart – stock.adobe.com
Existenzvorsorge

Zinswende in Europa? Gothaer Index Protect-Police: Chancen und Sicherheit kombinieren

Ältere Kunden, die angespartes Vermögen bei Eintritt in den Ruhestand für ihre Altersversorgung einsetzen wollen, sind auf der Suche nach Anlagemöglichkeiten, die in einem kürzeren Zeitraum bei einem garantierten Kapitalerhalt Erträge jenseits der Offerten für Festgeldkonten erwirtschaften. Der Tarif Gothaer Index Protect kann dafür eine Lösung sein.

Hospital Physical Therapy Room: Strong Patient with Injury WalkiHospital Physical Therapy Room: Strong Patient with Injury WalkiGorodenkoff – stock.adobe.comHospital Physical Therapy Room: Strong Patient with Injury WalkiGorodenkoff – stock.adobe.com
Existenzvorsorge

Schweizerische Zuverlässigkeit und Erfahrung auch im Versicherungsfall

Die Qualität eines Versicherers beweist sich mit transparenten, leistungsstarken Tarifen und einer professionellen Bearbeitung der Leistungsanträge im Versicherungsfall. Vor allem die tariflichen Schnellauslöser können die Bearbeitungsdauer eines Leistungsantrags signifikant verkürzen und dem Kunden eine schnelle Leistungszahlung sichern.

Smiling female business assistant noting tasks on clipboardSmiling female business assistant noting tasks on clipboardJackF – stock.adobe.comSmiling female business assistant noting tasks on clipboardJackF – stock.adobe.com
Existenzvorsorge

die Bayerische überarbeitet ihren Tarif BU PROTECT: Frischer Wind aus dem Freistaat

Mit BU PROTECT hatte sich die Bayerische eine Dauerkarte im Feld professioneller BU-Anbieter gesichert. Schon vor einigen Jahren wurde der BU-Schutz auch an Beamte und Soldaten adressiert. Mit dem aktuellen Tarif-Update wurde der Versicherungsschutz für die Absicherung des Dienstunfähigkeitsrisikos nochmals nachgeschärft.

Mehr zum Thema

Sind Grundfähigkeitsversicherungen und Schwere-Krankheiten-Versicherungen (Dread Disease) zur Absicherung der Arbeitskraft geeignet? Diese Frage wirft Versicherungsmakler Matthias Helberg in einem Blogbeitrag auf.SPOTSOFLIGHT / pixabaySind Grundfähigkeitsversicherungen und Schwere-Krankheiten-Versicherungen (Dread Disease) zur Absicherung der Arbeitskraft geeignet? Diese Frage wirft Versicherungsmakler Matthias Helberg in einem Blogbeitrag auf.SPOTSOFLIGHT / pixabay
Existenzvorsorge

BGH-Urteil zur Grundfähigkeitsversicherung: Keine Absicherung der Arbeitskraft

Sind Grundfähigkeitsversicherungen und Schwere-Krankheiten-Versicherungen (Dread Disease) zur Absicherung der Arbeitskraft geeignet? Diese Frage wirft Versicherungsmakler Matthias Helberg in einem Blogbeitrag auf und stützt seine Antwort auf ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 11. Dezember 2024 (Az. IV ZR 498/21).

Der aktuelle Entwurf des Rentenversicherungsberichts 2024 sieht eine Erhöhung der Renten um 3,5 Prozent vor.Foto: AdobestockDer aktuelle Entwurf des Rentenversicherungsberichts 2024 sieht eine Erhöhung der Renten um 3,5 Prozent vor.Foto: Adobestock
Existenzvorsorge

Rentenanpassung 2025: Ein kritischer Blick auf die neue Prognose

Die Diskussionen um die Rentenanpassungen 2025 nehmen an Fahrt auf, und wie so oft in der Rentenpolitik, stehen Zahlen, Prognosen und politische Versprechen im Mittelpunkt.

DALL-EDALL-E
Existenzvorsorge

Nürnberger setzt auf Prävention und individuelle Risikoselektion

Die Nürnberger Versicherung, der älteste noch aktive Berufsunfähigkeitsversicherer Deutschlands, verfolgt eine klare Strategie: Durch Präventionsansätze und individuelle Lösungen will sie Kunden langfristig absichern und die Bedeutung der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) stärken.

GiFri / pixabayGiFri / pixabay
Existenzvorsorge

Berufsunfähigkeitsversicherung: Fünf gute Gründe für eine frühe Absicherung

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) gilt als unverzichtbarer Baustein der finanziellen Absicherung. Die Zurich Gruppe Deutschland zeigt anhand von fünf zentralen Punkten, warum eine BU-Police für Berufstätige und Berufseinsteiger gleichermaßen wichtig ist.

Stefan Holzer, Geschäftsleiter Market Management Versicherung, Swiss Life DeutschlandSwiss LifeStefan Holzer, Geschäftsleiter Market Management Versicherung, Swiss Life DeutschlandSwiss Life
Existenzvorsorge

Versicherungsschutz: Deutsche setzen oft falsche Prioritäten

Die private Haftpflicht ist für viele Deutsche die wichtigste Absicherung – erst an vierter Stelle folgt die Berufsunfähigkeitsversicherung. Diese Prioritäten-Setzung birgt Risiken, so eine Umfrage von Swiss Life.

Stefan Holzer, Geschäftsleiter Market Management Versicherung, Swiss Life DeutschlandSwiss LifeStefan Holzer, Geschäftsleiter Market Management Versicherung, Swiss Life DeutschlandSwiss Life
Existenzvorsorge

Depressionen als BU-Risiko stark unterschätzt

Psychische Erkrankungen wie Depressionen stellen das häufigste Risiko für Berufsunfähigkeit dar, zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag von Swiss Life. Dennoch sehen viele Menschen das Risiko einer eigenen Erkrankung als gering an – ein gefährlicher Trugschluss.