Die Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) und Regina Halmich steigen gemeinsam in den Ring, um in Deutschland das Bewusstsein für die Relevanz der finanziellen Unabhängigkeit zu stärken. Die Kooperationspartner ermutigen dazu, sich aktiv mit der Lebensplanung und den dafür notwendigen Finanzen auseinanderzusetzen.
Halmich, ehemalige Boxweltmeisterin und selbstständige Unternehmerin, weiß aus Erfahrung, dass wer ohne eine clevere Strategie in einen Boxkampf geht, mit großer Wahrscheinlichkeit einen heftigen Knockout riskiert. Das will man sich im Ring ebenso ersparen wie im echten Leben, so Halmich. Auch Hermann Schrögenauer, Vorstand der LV 1871, begrüßt die neue Kooperation und verweist auf die Brisanz des Themas:
Wir freuen uns sehr, dass wir Regina Halmich als Partnerin für ein gesellschaftlich so wichtiges Thema gewinnen konnten. Denn die langfristigen Entwicklungen unserer Gesellschaft erfordern ein Umdenken: Der Sozialstaat erodiert allmählich, die Lebenserwartung steigt, die Bevölkerung altert, der Generationenvertrag wackelt. Mehr als nur eine Grundsicherung wird der Staat nicht garantieren können. Für den Rest sind wir selbst verantwortlich. Regina Halmich ist hier ein inspirierendes Beispiel für selbstbestimmte Finanzplanung und unabhängige Lebensentscheidungen. Gemeinsam mit ihr und an der Seite unserer Geschäftspartner möchten wir Menschen dabei unterstützen, ihre Finanz- und Lebensplanung in Einklang zu bringen
Altersarmut ist nicht sexy
Finanzielle Vorsorge liege ihr am Herzen, sagt Halmich. Denn auch eine Profisportlaufbahn könne schnell und unvermittelt enden, wie sie oft genug in ihrem Umfeld beobachten musste. Halmich sagt:
Finanzielle Vorsorge ist vielleicht nicht sexy – aber Altersarmut auch nicht. Deshalb überraschen mich die Ergebnisse des Financial Freedom Reports, wie weit Wunsch und Wirklichkeit hierzulande auseinanderliegen: Für 69 Prozent der Menschen in Deutschland ist finanzielle Unabhängigkeit ein elementarer Aspekt von Freiheit, doch nur die wenigsten setzten sich aktiv dafür ein. Das muss sich ändern! Mir war es immer wichtig, so früh wie möglich unabhängig zu sein und meine persönliche finanzielle Freiheit zu finden. Genau deshalb engagiere ich mich gemeinsam mit der LV 1871.
Finanzielle Freiheit ist individuell
Finanzielle Freiheit beziehungsweise Unabhängigkeit definiert jeder und jede für sich selbst. Die genaue Definition von finanzieller Freiheit ist dabei so individuell wie die Biografien der Menschen selbst und kann sehr unterschiedlich ausgestaltet sein. Eines ist auf dem Weg dorthin jedoch unabdingbar: Man muss sich aktiv mit der eigenen Finanzplanung auseinandersetzen. Schrögenauer wirbt schließlich auch dafür, sich mit der Finanzplanung an Experten zu wenden:
Wir sind überzeugt, dass persönliche Finanzplanung in vertrauenswürdige Hände gehört. Deshalb wollen wir unsere Kunden dafür sensibilisieren, sich neben Familie und Freunden immer auch an unabhängige Finanzexperten zu wenden.
Die LV1871 unterstützt ihre Kunden dabei, Berührungsängste abzubauen und Spaß an Finanzen zu entwickeln. Nur so lässt sich individuelle finanzielle Freiheit erreichen, so Schrögenauer abschließend.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Paare sollten nicht nur über Finanzen sprechen, sondern aktiv werden
Die LV1871 wollte wissen, welche Gesprächsthemen in Partnerschaften relevant sind: Das Weltgeschehen und Finanzthemen dominieren die Gespräche. Viele scheuen sich zudem nicht vor den Themen Alter und Tod.
Große Ambitionen treffen auf große Unsicherheiten
Die Angehörigen der Generation Z weisen ein überdurchschnittlich hohes Interesse an Anlagemöglichkeiten auf. Häufig fehlt es den jungen Menschen jedoch noch an professioneller Finanzbildung und -planung, um sich konkret mit ihren finanziellen Zielen auseinanderzusetzen.
Finanzielle Freiheit in Zeiten der Krise
Zwar lebt der Durchschnitt der deutschen Bevölkerung frei von sichtbarem finanziellem Chaos, aber über eine krisensichere und nachhaltige Finanzaufstellung verfügen die wenigsten. Es braucht mehr Mut zum Investment und Interesse an Finanzwissen.
Finanzielle Unabhängigkeit und die 5 größten Irrtümer
Der Weg zur finanziellen Unabhängigkeit ist von Vorurteilen verbaut. Häufig mangelt es an soliden Finanzkonzepten, die dem eigenen Lebensplan angepasst sind. Dabei ist eine umfassende Anlagestrategie weder eine Frage des Verzichts noch des Alters.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Berufsunfähigkeit: Wenn die BU nicht greift – Alternativen zur Absicherung der Arbeitskraft
Wer keine Berufsunfähigkeitsversicherung bekommt, steht nicht schutzlos da: Erwerbsunfähigkeits-, Grundfähigkeits- und Dread-Disease-Policen bieten finanzielle Sicherheit bei Krankheit oder Unfall. Was diese Alternativen leisten, für wen sie geeignet sind – und warum frühzeitige Vorsorge entscheidend ist.
Fernsehtipp: „Rente? Reicht nicht!“ – Warum sich ein Blick in die ZDF-Reportage lohnt
Die neue „37°“-Reportage im ZDF zeigt ein zentrales Thema: Altersarmut in Deutschland. Sehenswert, nachdenklich und gesellschaftlich hochrelevant.
Berufsunfähigkeit: Nervenkrankheiten mit Abstand Hauptursache
Nervenkrankheiten sind erstmals mit weitem Abstand die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit (BU) in Deutschland. Das zeigt der aktuelle Datenreport von MORGEN & MORGEN, der auf anonymisierten Leistungsfallanalysen und umfangreichen Point-of-Sale-Auswertungen basiert.
Berufsunfähigkeit: Markt wächst – Beitragsstabilität bleibt
Der Markt für Berufsunfähigkeitsversicherungen zeigt sich 2025 stabil und wachstumsstark: Während das Kölner Analysehaus infinma erneut eine hohe Beitragsstabilität im Bestand bestätigt, liefert das neue M&M-Rating einen Überblick über die Qualität von 639 Tarifen – mit einem klaren Trend zu mehr Tarifdifferenzierung und individueller Risikoprüfung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.