Sollten Bonitätsprüfungen von Spielern in Onlinecasinos eingeführt werden?

Alle Personen, die die Volljährigkeit erreicht haben, dürfen ungehindert ein Konto in einem Onlinecasinos erstellen. Ausnahmen gibt es nur nach einem Beschluss eines Amts- oder Landesgerichts, welches individuell auf einen Tatbestand abzielt.

(PDF)
Gambling addicted man with glasses in front of online casino slot machine on laptop computer at night - loosing his money. Dramatic low light grain shot.Gambling addicted man with glasses in front of online casino slot machine on laptop computer at night - loosing his money. Dramatic low light grain shot.AA+W – stock.adobe.com

Immer wieder kommt die Frage auf, ob Onlinecasinos im Rahmen der Registrierung eines neuen Spielers dessen Bonität prüfen soll. Nehmen wir die Gründe, die dafür und dagegen sprechen, einmal genauer unter die Lupe.

Kommerzieller Geschäftsvertrag

Wer online ein Produkt bestellt und sofort mit der Bankkarte oder einer gleichwertigen Zahlungsmethode den geforderten Betrag ausgleicht, wird keiner Bonitätsprüfung unterzogen. Die Prüfung der Bonität wäre in dem Fall übertrieben, da der Kunde die fällige Zahlung sofort ausgleicht. Anders sieht das aus, wenn ein Kunde einen Ratenkauf anstrebt. In dem Fall wird die Ware zeitnah geliefert und der Kunde schuldet dem Händler für den vereinbarten Zeitraum den Ausgleich des Warenwertes in der vereinbarten Ratenhöhe.

Der Händler kann sich nicht sicher sein, die Ware unbeschadet zurückzuerhalten, wenn der Käufer mit einer Rate im Rückstand steht oder gar vollständig die Zahlung verweigert. Damit geht der Händler ein hohes Verlustrisiko ein. Verständlich, dass der Händler zu seinem eigenen Schutz die Bonität des Kunden vor Abschluss der Ratenzahlungsvereinbarung prüft. Es handelt sich um einen kommerziellen Geschäftsvertrag bei dem gewisse Rechte und Pflichten beider Seiten zwingend einzuhalten sind.

Verbraucher, die eine Ratenzahlung beantragen, müssen schriftlich der Bonitätsprüfung zustimmen. Wird die verweigert, darf der Händler den Vorgang unverzüglich abbrechen, weil die Bonitätsprüfung zu den Geschäftsbedingungen gehört und in dem Fall auch das Hausrecht greift, in dem der Händler den Verkauf an bestimmte Verbraucher verweigern darf. Stimmt der Verbraucher zu, entscheidet der Bonitäts-Score darüber, ob der Händler der Ratenzahlung zustimmt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Auskunfteien für Kreditsicherungen nie darüber entscheiden, ob ein Ratenvertrag zustande kommt, sondern dem Händler nur den Score mitteilen, der daraufhin selbstständig über den Ratenantrag entscheidet.

Die Auskunfteien speichern aber nicht nur von Verbrauchern, sondern auch von Unternehmen Bonitätsdaten. Weshalb auch Verbraucher bei einer Auskunftei für Kreditsicherung eine Bonitätsabfrage einreichen können und nachweisen, dass zwischen ihnen und dem Händler ein Vertrag zustande kommen soll. So lässt sich unter anderem feststellen, wie seriös das Unternehmen tatsächlich ist. Beispielsweise, ob es seiner Steuerpflicht nachkommt. Wenngleich das nicht im Detail zu erkennen ist für den Verbraucher in der Auskunft, ist das ein relevantes Thema.

Steuerlast der Onlinecasinos

Mit dem gültigen deutschen Glücksspielvertrag sind die Online Casinos, die die deutsche Lizenz erhalten, verpflichtet, eine Steuer in Höhe von 5,3 Prozent abzuführen. Hier darf sich jeder ruhig die Frage stellen, ob die Online Casinos ihrer Pflicht nachkommen und somit seriös arbeiten, sodass für die Verbraucher kein Risiko besteht, wenn sie Geld investieren und Gewinne nicht sofort auszahlen lassen. Denn kommt es aufgrund einer bestehenden Steuerschuld zu Zwangsmaßnahmen, um die überfälligen Steuern einzuziehen, hat das unter Umständen Folgen für die Kunden des Online Casinos.

Einige Casino-Fans raten deshalb dazu, die Registrierung in einem Online Casino ohne Steuer vorzunehmen, weil Verbraucher damit weniger Risiken eingehen. Das ist auch für Online Casinos interessant, die die Steuer in Deutschland umgehen möchten. Das Konzept ist denkbar einfach. Die Online Casinos, die eine europäische Lizenz besitzen und nicht die deutsche, müssen keine Steuern in Deutschland abführen und unterliegen nicht dem aktuellen Glücksspielvertrag. Die Bonität des Kunden ist dafür irrelevant, wie der folgende Abschnitt zeigt.

Bonitätsprüfung in Onlinecasinos überflüssig

Online Casinos schalten ihre Dienstleistungen erst frei, wenn der Kunde über ein Guthaben auf seinem virtuellen Online Casino Konto verfügt. Da der Kunde die Zahlung im Voraus leistet, um an den Spielen im Online Casino teilnehmen zu dürfen, besteht für die Betreiber der Online Casinos kein Risiko für einen Zahlungsausfall. Entsprechend gibt es keinen Grund, warum der Kunde seine Bonität nachweisen sollte, wenn er die Leistung noch vor der Nutzung bezahlt.

Das ist mit einer Sofortzahlung nach Bestellungen im Warenhaus vergleichbar. Der Händler erhält umgehend das Geld, der Kunde erfüllt umgehend seine Verpflichtungen gegenüber seinem Vertragspartner, womit der Händler, in dem Fall Dienstleister, in der Schuld des Kunden steht. Erst wenn der Dienstleister dem Kunden den Zugang zu den bezahlten Leistungen gewährt, wird auch dieser seiner Pflicht gerecht. Warum aber gibt es immer wieder Diskussionen darüber, dass Kunden von Online Casinos ihre Bonität nachweisen sollen?

Bonität beinhaltet keine Gesundheitsauskunft

Viele verwechseln die Bonitätsprüfung mit der Gesundheitsauskunft. Denn in erster Linie geht es nicht um den Zahlungsausgleich, sondern um den Schuldenstand und einem möglichen Suchtproblem des Kunden. Die Spielsucht treibt viele Verbraucher in die Schuldenfalle. Obwohl sie tagesaktuell zahlungsfähig sind, besteht die Gefahr der Überschuldung und soziale Konsequenzen wie die Obdachlosigkeit oder eine zusätzliche Alkohol- und Drogensucht, manche treibt die Spielsucht in schwere Depressionen.

Befürworter einer Bonitätsprüfung begründen ihre Entscheidung damit, dass dadurch verhindert werde, dass sich ein Spieler überschuldet und damit seiner Zahlungspflicht mehr nachkommt. Das ist ein tiefer Eingriff in das Persönlichkeitsrecht der Verbraucher, denn jeder mündige Bürger muss selbst darüber entscheiden, in was er sein Geld investiert und muss auch mit den Konsequenzen leben. Sofern ein Verbraucher nicht entmündigt wird, steht es ihm rechtlich zu, selbstständig darüber zu entscheiden, ob ein Vertrag mit einem Händler oder Dienstleister abgeschlossen wird, der sich diesem gegenüber aufgrund der Vorauszahlung nicht verschuldet.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Percentage sign symbol with blurred hand putting money coin in piggy bankPercentage sign symbol with blurred hand putting money coin in piggy bankMonster Ztudio – stock.adobe.com
Finanzen

Geheimtipp Basis-Rente: Zum Jahresende massiv sparen

Der Jahresendspurt hält eine echte Last-Minute-Chance für die Altersvorsorge bereit: Wer jetzt noch eine Basis-Rente neu abschließt oder in einen bestehenden Vertrag zusätzlich einzahlt, sichert sich beträchtliche (Steuer-)Ersparnisse.

Galkin-Wienecke-Zukunftstag-2023-IWJBGalkin-Wienecke-Zukunftstag-2023-IWJBIWJB gGmbH
Finanzen

Machen statt meckern: der Zukunftstag schließt Lücken im Finanzwissen

Noch immer wird in der Schule kein praktisches Finanzwissen vermittelt. Doch braucht es ein Schulfach für Themen wie Miete, Steuern und Versicherungen oder ist Finanzbildung eine Frage des Elternhauses? Die Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung gibt mit dem Zukunftstag eine Antwort.

Business negotiation between businesswoman and businessman, lighBusiness negotiation between businesswoman and businessman, lighthodonal – stock.adobe.com
Finanzen

Erben und Schenken: Für wen sich eine Stiftung lohnt

Beim Erben oder Schenken wertvoller Vermögenswerte fallen in Deutschland hohe Steuern an – Ausnahmen gibt es nur in wenigen Fällen. Eine Stiftungsgründung kann Familien dabei helfen, die Steuerlast zu reduzieren und ihre Besitztümer über Generationen hinweg zu schützen.

Law theme, mallet of the judge, law enforcement officers, evidenLaw theme, mallet of the judge, law enforcement officers, eviden
Finanzen

BFH hält Aussetzungszinsen von monatlich einhalb Prozent für verfassungswidrig

Der VIII. Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) hält den gesetzlichen Zinssatz von 6 Prozent p.a. für sogenannte Aussetzungszinsen für verfassungswidrig und hat dazu das Bundesverfassungsgericht angerufen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht