Zunächst die gute Nachricht: Die Anzahl der Bauschadenmeldungen geht weiter zurück. Allerdings sind die durchschnittlichen Schadenkosten gestiegen. Die häufigsten Ursachen sind Schäden an der Baukonstruktion sowie Feuchtigkeitsschäden.
Der VHV-Bauschadenbericht basiert auf einer umfangreichen Datenanalyse zu Baumängeln und Bauschäden aus den Jahren 2016 bis 2020. Mit den Ergebnissen macht die VHV Bauforschung auf wiederkehrende Schadenbilder aufmerksam und bündelt das Wissen zur Schadenreduzierung für die gesamte Baubranche.
Der mittlerweile dritte Bericht setzt einen Schwerpunkt auf den Zusammenhang von (fehlender) Kommunikation und Bauschadenprävention. Weitere Themen sind die Rolle der Bauwirtschaft, die Baukostenentwicklung, Baukonfliktmanagement, Streitvermeidung, Versicherungsschutz sowie die Entwicklung der Baudokumentation. Darüber hinaus gibt es Gastbeiträge von unterschiedlichen Experten aus der Baubranche, die sich mit der Zukunft des Bauens beschäftigen.
Hinweis auf Kommunikationsdefizite
Er analysiert, inwiefern eine gute Kommunikation der am Bau Beteiligten ausschlaggebend für die Bauschadenprävention ist und eine mangelnde Kommunikation häufig zu Fehlern und Schäden führen kann. Dies wird mit umfangreichen Schadendaten aus den vergangenen Jahren untermauert. Die Analyse zeigt auf, wie Kommunikationsdefizite entstehen und gibt Handreichungen, wie diesen Defiziten vorgebeugt werden kann. Darüber hinaus können etwa ungenügende Absprachen Teil eines ganzen Ursachenbündels für eine mangelhafte Baustellenkommunikation sein. Der daraus resultierende Zeitmangel sowie die unklare Verantwortlichkeit auf dem Bau ist die Ursache einer Vielzahl von Bauschäden und -mängeln. Somit kann eine organisierte und digitale Kommunikation – zum Beispiel durch BIM (Building Information Modelling) – eine hohe Bauqualität befördern.
E-Book zum Download: Den VHV-Bauschadenbericht Hochbau: Qualität und Kommunikation gibt es als E-Book kostenlos zum Download. Interessierte können sich den Bericht unter https://www.vhv-bauexperten.de/vhv-bauforschung herunterladen. 0
Themen:
LESEN SIE AUCH
Schimmel in Wohnräumen: Ursachen, Prävention und Behandlung
Schimmel in Wohnräumen führt auf Dauer zu Schäden an Möbeln, der Bausubstanz und der eigenen Gesundheit. Woher der Pilz kommt, wie man ihm vorbeugt und wie er entfernt wird.
Energiekrise: Schäden an der Immobilie vermeiden
Um aufgrund der hohen Energiepreise Geld zu sparen, planen viele dieses Jahr, erst später im Herbst oder einzelne Räume gar nicht zu heizen. Das kann zu Frostschäden oder Schimmelbildung führen, deren Beseitigung teuer ist. Worauf Mieter diesen Winter noch achten sollten.
VHV: Zweiter digitaler Bautag 2022
Wohnungsverwalter muss für Schäden haften
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.