E-Mobilität: FRIDAY kooperiert mit Klima-Quote.de

Der Digitalversicherer FRIDAY hat eine Kooperation mit dem Berliner Unternehmen Klima-Quote.de unterzeichnet. E-Autofahrer profitieren von dieser Zusammenarbeit doppelt: Der Berliner Versicherer bietet als führendes Insurtech günstige Tarife und volldigitale Abwicklung.

(PDF)
EV Car or Electric vehicle at charging station with the power cable supply plugged in on blurred nature with green energy power effect. Eco-friendly sustainable energy concept.EV Car or Electric vehicle at charging station with the power cable supply plugged in on blurred nature with green energy power effect. Eco-friendly sustainable energy concept.Buffaloboy – stock.adobe.com

Klima-Quote.de nutzt das zum Jahresbeginn in Deutschland in Kraft getretene Treibhausgasminderungsgesetz, mit dem E-Autobesitzer die sogenannte Treibhausgas-Quote (THG-Quote) als CO2-Emissionszertifikat an quotenpflichtige Unternehmen (zum Beispiel Mineralölkonzerne) verkaufen können. Klima-Quote.de bietet dazu eine einfache Plattformlösung an, mit der E-Autofahrer innerhalb eines Tages eine Prämie von 350 Euro erhalten, und zwar jährlich wiederkehrend.

Die Kooperation ist ein wegweisender Nachhaltigkeits-Turbo für E-Mobilität in Deutschland. „Viele E-Autofahrer in Deutschland wissen noch gar nicht, dass sie seit Jahresbeginn per Gesetz für jedes Auto mit Elektroantrieb bares Geld zurückerstattet bekommen“, sagt Marcel Preuss, Mitgründer von Klima-Quote.de. Den langwierigen und komplexen Beantragungsprozess haben die Berliner durch eine einfach zu bedienende Internet-Plattform für E-Autobesitzer attraktiv gestaltet: „Bei uns bekommen die Kunden ihre THG-Prämie innerhalb von 24 Stunden, statt in sechs Wochen“, so Marcel Preuss weiter.

„Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Ein effizienter Handel mit Zertifikaten nutzt Kunden und Unternehmen gleichermaßen. Aktuell verzeichnen wir einen regelrechten Boom seitens der Verbraucher, die jedes Jahr wieder finanziell vom Verkauf ihrer Zertifikate profitieren können.“

Der seit fünf Jahren erfolgreiche Versicherer FRIDAY verzichtet völlig auf kostenintensive Vermittler und Agenturen und gibt diese Preisvorteile an seine Kunden weiter. Mit der neuen Kooperation können FRIDAY-Kunden mit einem E-Auto sofort bei Abschluss einer Autoversicherung über einen Link auch direkt ihre THG-Prämie beantragen.

„Wir denken weiter als die reine Versicherungsleistung und haben mit Klima-Quote.de einen Partner gefunden, der durch schnelle Auszahlungsprozesse und eine hohe THG-Prämie unser Angebot für E-Autobesitzer komplementiert“, sagt Robin Latz, FRIDAY Country Head Germany. Durch den Zahl-pro-Kilometer-Tarif schafft FRIDAY zudem eine faire Abrechnung pro Kilometer und einen Anreiz, das Auto stehen zu lassen: Wer weniger fährt, zahlt automatisch weniger für seine Versicherung. Neben dem finanziellen Vorteil für den Kunden ist jeder nicht gefahrene Kilometer auch ein Geschenk an die Umwelt.

Darüber hinaus bieten die Berliner mit FRIDAY ECO auch Autos mit Verbrennungsmotor eine nachhaltige Option, die den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß von gefahrenen Kilometern kompensiert, wenn nicht auf das Auto verzichtet werden kann.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

KFZ Versicherung WechselKFZ Versicherung Wechselstudio v-zwoelf – stock.adobe.comKFZ Versicherung Wechselstudio v-zwoelf – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Kfz-Versicherung: Jeder Dritte ist wechselbereit

36 Prozent der deutschen Autofahrer denken über einen Wechsel der Kfz-Versicherung nach. Weitere 6 Prozent haben sich schon dafür entschieden. Am wichtigsten ist den Kfz-Versicherten eine unkomplizierte Schadenabwicklung, der Leistungsumfang und der Preis.

Flotte Fahrzeuge

Viele Bundesbürger bereit für freiwillige CO2-Kompensation

Fast jeder zweite Deutsche ist bereit, auf eigene Kosten zur CO2-Kompensation und damit zur Erreichung der Klimaziele beizutragen. 28 Prozent tun dies bereits über bestehende Angebote, beispielsweise bei Flug- oder Bahnreisen, so eine Umfrage von mindline media im Auftrag von FRIDAY.
Woman charging electric car outdoorsWoman charging electric car outdoorsrh2010 – stock.adobe.comWoman charging electric car outdoorsrh2010 – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Nach dem Förderstopp: Wann lohnt sich ein E-Auto noch?

Seit dem Auslaufen des sogenannten Umweltbonus werden deutlich weniger E-Autos verkauft. Die Verti Versicherung zeigt auf, in welchen Fällen sich der Kauf auch nach dem Förderstopp noch lohnen kann.

Image of man getting the keys to the automobile from the sellerImage of man getting the keys to the automobile from the sellerFriends Stock – stock.adobe.comImage of man getting the keys to the automobile from the sellerFriends Stock – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Verbrenner oder Stromer? Hauptsache der Preis stimmt

Etwas mehr als jeder zehnte Deutsche plant in den kommenden zwölf Monaten einen Autokauf. Für gut 75 Prozent ist der Kaufpreis hierbei das wichtigste Kriterium – unabhängig von der Antriebsart. Warum dieser Faktor aber nur noch kurzfristig gegen E-Autos spricht.

Beautiful woman smiling while sitting on the front passenger seats in the carBeautiful woman smiling while sitting on the front passenger seats in the carestradaanton – stock.adobe.comBeautiful woman smiling while sitting on the front passenger seats in the carestradaanton – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Wechsel der Kfz-Versicherung: So ticken junge Verbraucher

Für Autobesitzer wird es nächstes Jahr deutlich teurer: Bei Kfz-Versicherungen ist durchschnittlich mit einer Preiserhöhung von 18 Prozent zu rechnen. Wie beeinflusst diese Teuerung das Wechselverhalten der Generation Z?

Young woman charging an electric vehicle in an underground garagYoung woman charging an electric vehicle in an underground garagYoung woman charging an electric vehicle in an underground garag
Flotte Fahrzeuge

THG-Quote: Frist für E-Autofahrer deutlich verkürzt

E-Autofahrer sollten schnell sein. Noch bis Mitte November können sie ihre Treibhausgasquote verkaufen und sich eine steuerfreie Auszahlung von rund 250 Euro sichern. Die Frist gilt damit nicht mehr wie bisher über den Jahreswechsel hinaus.

Mehr zum Thema

Der ADAC erwartet für 2025 eine Erholung bei den Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland.ulleo / pixabayDer ADAC erwartet für 2025 eine Erholung bei den Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland.ulleo / pixabay
Flotte Fahrzeuge

Stromer sind nicht mehr aufzuhalten: ADAC sieht 2025 als Wendepunkt für Elektromobilität

Der ADAC erwartet für 2025 eine Erholung bei den Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland. Die verschärften CO2-Flottengrenzwerte der EU üben zunehmend Druck auf Automobilhersteller aus, was zu attraktiveren Rabatten für Käufer führen könnte.

Die Kfz-Versicherungsprämien steigen 2024 kräftig, besonders für Elektro- und Hybridfahrzeuge (Symbolbild).DALL-EDie Kfz-Versicherungsprämien steigen 2024 kräftig, besonders für Elektro- und Hybridfahrzeuge (Symbolbild).DALL-E
Flotte Fahrzeuge

Kostenexplosion bei E-Fahrzeugen: Steigerung um 30 Prozent

Die Kfz-Versicherungsprämien steigen 2024 kräftig, besonders für Elektro- und Hybridfahrzeuge. Laut Verivox-Index sind die Vollkasko-Preise für Stromer im Schnitt 30 Prozent höher als im Vorjahr, während Verbrenner um 25 Prozent teurer wurden.

Foundry / pixabayFoundry / pixabay
Flotte Fahrzeuge

Wie man Fahrzeuge für das Geschäft überwacht

Fahrzeug-Ortung hilft dabei, Standorte zu überwachen, Routen zu optimieren und Kosten zu senken. Gleichzeitig sorgt sie für mehr Sicherheit und Effizienz im täglichen Geschäftsbetrieb – von der Vermeidung unnötiger Leerfahrten bis hin zur verbesserten Kundenkommunikation.

Sandsaecke-169465415-AS-mbruxelleSandsaecke-169465415-AS-mbruxellembruxelle – stock.adobe.comSandsaecke-169465415-AS-mbruxellembruxelle – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Bei Hochwasserwarnung: Autos in Sicherheit bringen

Nach dem hochsommerlichen Start in den kalendarischen Herbst bringt das Tief Anett viel Regen nach Deutschland. In Teilen Sachsens wird Starkregen erwartet, in den Alpen hat der erste Schneefall eingesetzt, dort und am Alpenrand wird vor heftigem Dauerregen gewarnt. Wieder können Straßen in kurzer Zeit unter Wasser stehen.

Oldtimer-146399735-DP-JohnnyrhOldtimer-146399735-DP-JohnnyrhOldtimer-146399735-DP-Johnnyrh
Flotte Fahrzeuge

Sinkende Akzeptanz für Oldtimer erwartet

Oldtimer-Besitzerinnen und -Besitzer prognostizieren für ihr Hobby in Zukunft einige Herausforderungen: Neben strengeren gesetzlichen Anforderungen und einem möglichen Verlust des Sonderstatus gehen viele davon aus, dass die gesellschaftliche Akzeptanz insgesamt für die klassischen Fahrzeuge mittel- bis langfristig sinken wird - insbesondere durch die Umweltdiskussionen.

Winterreifen auf schneebedeckter FahrbahnWinterreifen auf schneebedeckter Fahrbahnlassedesignen – stock.adobe.comWinterreifen auf schneebedeckter Fahrbahnlassedesignen – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Ab 1. Oktober nur noch Winterreifen mit Alpine Symbol benutzen

Ab 01. Oktober 2024 dürfen Autofahrer und Autorfahrerinnen nur noch Winterreifen mit dem Alpine-Symbol verwenden. Ältere Reifen, die nur das Matsch + Schnee Symbol tragen, reichen dann nicht mehr. Versicherungen leisten, wenn grob fahrlässig verursachte Schäden mitversichert sind.