Kaum ein Experte bestreitet es: ohne den drastischen Ausbau erneuerbarer Energien können wir den Klimawandel nicht in den Griff bekommen. Die Krux: der Fokus hierauf wird die Nachfrage nach Rohstoffen wie Kobalt, Grafit, Lithium und Nickel massiv befeuern – die Weltbank prognostiziert bis zum Jahr 2050 einen Nachfrageanstieg von 500 Prozent. Verantwortungslose Abbaupraktiken im Bergbau stellen jedoch wiederum selbst eine große Umweltbedrohung dar. Ein deutsches Projekt setzt genau hier an.
Jene verantwortungslosen Abbaupraktiken sind gemäß dem WWF sogar zu „eine der größten Umweltbedrohungen unserer Zeit geworden". Ein erheblicher Anteil der Rohstoffe wird im handwerklichen Kleinbergbau (ASM) gewonnen. Etwa 20 bis 30 Millionen Menschen arbeiten weltweit alleine im kleinhandwerklichen Goldminensektor.
Die Praktiken setzen Mensch und Natur zu, unter anderem durch Verschmutzung von Wasser, Böden und Luft durch Quecksilber. Dabei sind die Auswirkungen keineswegs nur mittelbar. So fallen etwa 8 Prozent aller tödlichen Arbeitsunfälle auf den Tage- und Untertagebau zurück.
Nachhaltigkeit mit IOTA
Das deutsche Startup IOTAOrigin setzt auf den Tangle von IOTA, um den fairen Handel mit konfliktfreien Mineralien zu ermöglichen. Das Projekt konzentriert sich dabei auf den handwerklichen Kleinbergbau in Zentralafrika und nutzt IOTA, um einen digitalen Zwilling des Rohstoffs zu erstellen, welcher eine digitale Rückverfolgung ermöglicht. Das Ziel: einen Beitrag zur nachhaltigen und ethischen Energiewende zu leisten.
Beeinflusst werden soll dabei das Agieren der kleinen Minen, der lokalen Regierungen sowie der Importeure. Die Minen erhalten Zugang zu globalen Märkten und sollen angehalten werden, lediglich konfliktfreie Materialien zu handeln. Lokale Regierungen wiederum werden befähigt, Abbaubedingungen zu kontrollieren sowie Steuereinnahmen zu generieren. Zu guter Letzt, drittens, sollten Importeure durch das Nutzen der Technologie sicher sein können, dass sie nur konfliktfreie Rohstoffe verwenden. Raubbau an Mensch und Umwelt könnte, so die Vision, Einhalt geboten werden.
IOTA gilt als deutsches Vorzeigeprojekt im Bereich Krypto und Internet of Things (IoT). Die Akteure der gleichnamigen IOTA-Stiftung mit Sitz in Berlin erinnern regelmäßig daran, dass die Technologie einen Beitrag zum Klimaschutz leisten könne. Auch unabhängige Marktbeobachter scheinen diese These zu vertreten. Gemäß einer Telekom-Befragung messen 62 Prozent der Experten dem IoT zur Erreichung des Pariser Klimaabkommens eine große oder sehr große Bedeutung bei.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Uwe Mahrt auf SZ-Nachhaltigkeitsgipfel 2023: "Kunden wissen heute genau, was sie wollen"
Kundinnen und Kunden schenken der Branche nur dann langfristig Vertrauen und verhelfen der Finanzierung der nachhaltigen Wende zum Durchbruch, wenn die Branche ihre Bücher offenlegt. Und somit aufzeigt, wie mit konkreten Ideen nachhaltiger Impact erzeugt wird.
Investieren in Zeiten der Inflation
Anhaltende Inflation, Energie- und Klimakrisen und Kriege können ein volatiles Umfeld schaffen. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, ein gut diversifiziertes Portfolio über verschiedene Anlageklassen hinweg zu halten. Eine Analyse, wie Märkte historisch auf Inflationen reagiert haben, kann die Investmententscheidung unterstützen.
"Anleger sollten die Kaufkraft ihrer Investitionen schützen"
Eine realistische Simulation der Kundenvermögen sollte die Risiken des Klimawandels in der Anlagestrategie berücksichtigen, eine Reduktion von CO2-Emissionen ermöglichen sowie die langfristige Inflationserwartung mit einbeziehen. Ein neues Tool unterstützt bei der ganzheitlichen Beratung.
Echte Nachhaltigkeit statt Greenwashing: Wichtige Grundsätze des Green-Marketings
Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit gibt in vielen Bereichen des privaten und beruflichen Lebens den Ton an – so auch im Marketing. Eine umweltschonende Produktion bietet ethische und finanzielle Anreize und unterstützt auch das Image einer Marke.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.