Ein Paradigmenwechsel in der Produktion von Energie muss her, wenn das Ziel des Pariser Klimaabkommens erreicht und die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden soll. Denn rund 80 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen entfallen auf den Energiesektor.
Investoren werden das Tempo und die Richtung des Wechsels entscheidend prägen. Angesichts der dabei bestehenden großen Ungewissheit sollten Anleger den Übergang zu sauberer Energie mit einer Risiko-Ertrags-Mentalität angehen, empfiehlt der Morningstar Equity Research Report, Clean Energy Transition: A Risk-Reward Approach: „Der erste Schritt, um Risiken zu minimieren und Anlagerenditen zu maximieren, besteht darin, das Ausmaß und die Reichweite der Energiewende richtig zu verstehen“, so der Bericht.
Die Beseitigung von Kohlenstoffemissionen ist der Schlüssel zum Erfolg – und ein guter Ansatzpunkt für Investoren. Dekarbonisierung erfordert enorme Investitionen in die Versorgungsinfrastruktur, um erneuerbare Energien, das Aufladen von Elektrofahrzeugen und die Elektrifizierung von Gebäuden zu unterstützen.
„Wir gehen davon aus, dass der Anteil der sauberen Energien, einschließlich der Kernenergie, an der gesamten Stromerzeugung in den USA von heute 40 Prozent auf 65 Prozent im Jahr 2030 steigen wird“, heißt es in der Analyse von Morningstar. „In dem prognostizierten Mix für 2030 enthalten sind ein jährliches Wachstum der Nachfrage nach Atomstrom in Höhe von einem Prozent plus 40 Basispunkte neues Wachstum durch das Aufladen von Elektrofahrzeugen, Rechenzentren und andere Elektrifizierungen.“
Laut Prognose von Morningstar wird der Anteil batteriebetriebener E-Fahrzeuge bis 2030 weltweit 40 Prozent erreichen, 2022 waren es erst 10 Prozent. Das bedeutet, dass 2030 rund 40 Millionen Elektroautos verkauft werden, 2022 waren es nur 7,8 Millionen. „Mit dem Erreichen der Kosten- und Funktionsgleichheit gegenüber Verbrennungsmotoren werden sich E-Autos von Nischenfahrzeugen der Luxusklasse auf die breite Masse der Verbraucher ausbreiten, was ab der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts zu einer schnell wachsenden Akzeptanz führen wird“, so Morningstar.
Größter Nutznießer des Übergangs zu sauberer Energie wird Lithium sein. Das Leichtmetall ist die wichtigste Komponente zur Energiespeicherung in Batterien, wie sie in Elektrofahrzeugen und Energiespeichersystemen, kurz ESS verwendet werden, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu begleiten. Der steigende Absatz von Elektrofahrzeugen und die zunehmende Zahl von ESS-Batterien dürften die Nachfrage nach Lithium bis 2030 auf 2,5 Millionen Tonnen mehr als verdreifachen.
Ein besonderes Augenmerk sollten Investoren nach Ansicht von Morningstar auf Erdöl-Unternehmen legen – nicht zuletzt deshalb, weil deren Energiewende-Strategien einen gewissen Ausgleich zwischen den konkurrierenden Interessen der Beteiligten schaffen.
„Angesichts des größeren Drucks haben sich europäische Unternehmen für 2050 ehrgeizigere Netto-Null-Ziele gesetzt. Infolgedessen investieren sie größere Summen als ihre amerikanische Konkurrenten in kohlenstoffarme Projekte, insbesondere in erneuerbare Energien“, so der Morningstar-Bericht. „Im Gegensatz dazu konzentrieren US-Unternehmen wie Exxon und Chevron ihre Investitionen in erster Linie auf ihre alten Kohlenwasserstoffgeschäfte und auf kohlenstoffarme Bereiche, die ihre bestehenden Aktivitäten dekarbonisieren.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Grüne Aktien: die Chancen sind langfristig
Zwar sind die Renditen im „grünen Sektor“ derzeit eher enttäuschend. Da die notwendige Energiewende aber noch lange nicht abgeschlossen ist, sind gute Wachstumsaussichten nach wie vor gegeben und werden durch ehrgeizige Maßnahmen von Unternehmen und Regierungen stark befeuert.
Schwellenländer wieder im Aufwind?
Nach einer über zehnjährigen Durststrecke werden in den kommenden Jahren Schwellenländer wieder deutlich stärker in den globalen Handel integriert sein. Diese Gründe sprechen dafür, dass sie ihr Versprechen auf hohe Erträge wieder einlösen könnten.
Aktien-ETF für Nordeuropa im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen
Der neue Xtrackers-ETF bietet ein Engagement in die Aktienmärkte Nordeuropas und erfüllt die Anforderungen der EU-Verordnung zu den Paris Aligned Benchmarks (PAB). Klimarelevante Kennzahlen und Ziele der Unternehmen sind ausschlaggebend für die Gewichtung der einzelnen Aktien im Index.
Vanadium: Wachsende Nachfrage in Chinas
Vanadium spielt in den Dekarbonisierungs-Plänen Chinas eine immer größere Rolle. Im Fokus stehen dabei Legierungen für die Flugzeugindustrie sowie Vanadium-Redox Flow Batterien als Energiespeicher. Beide Trends treiben die Nachfrage des begehrten Rohstoffs an und eröffnen Chancen für Unternehmen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.