Rekord­tief bei Woh­nungs­ein­brü­chen

Im vergangenen Jahr gab es so wenige versicherte Wohnungseinbrüche wie noch nie. Das hat auch mit dem Trend zum Homeoffice zu tun. Dieben boten sich deshalb weniger Gelegenheiten.

(PDF)
masked burglars breaking and entering into a victim's homemasked burglars breaking and entering into a victim's homeAA+W – stock.adobe.com

Der Abwärtstrend bei Wohnungseinbrüchen hat sich auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie fortgesetzt. Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), erklärt, dass die Zahl der versicherten Einbrüche 2021 auf ein historisches Tief gesunken sei:

Die deutschen Versicherer zählten rund 60.000 Wohnungseinbrüche, ein Viertel weniger als im Jahr zuvor.

Das ist der niedrigste Wert in der bis 1998 zurückreichenden Statistik.

Asmussen begründet dies damit, dass Millionen Menschen im vergangenen Jahr überwiegend im Homeoffice gearbeitet haben. Das habe sich abschreckend auf Einbrecher ausgewirkt, weil dadurch das Entdeckungsrisiko zu hoch gewesen sei.

Die Schadenhöhe verringerte sich um 40 Millionen Euro auf 180 Millionen Euro. Der Schadendurchschnitt stieg dagegen von 2.700 Euro auf 3.100 Euro, so der GDV- Hauptgeschäftsführer.

Investitionen in den Einbruchschutz zahlen sich aus

Seit 2015 gehen die Einbruchzahlen kontinuierlich zurück. Der GDV beobachte seit Jahren, dass viele Haus- und Wohnungsbesitzer in bessere Sicherheitstechnik investieren. Das zahle sich laut Asmussen aus. Es sei ein wichtiges Signal, dass die neue Bundesregierung auch für 2022 Fördermittel für den Einbruchdiebstahlschutz bereitgestellt habe. Fördergelder bis zu 1.600 Euro können bei der KfW beantragt werden.

Aus Sicht der Versicherer sollten Schwachstellen an Haus oder Wohnung besonders gesichert werden, etwa Fenster und Türen. Denn nahezu jeder zweite Einbruch scheitert, weil die Täter nicht schnell genug ins Haus kommen. Einbruchhemmende Fenster und Türen werden in Deutschland bei Neubauten allerdings nicht standardmäßig eingebaut, Vorschriften dazu fehlen bislang. Durch bautechnische Mindestanforderungen für neu eingebaute Fenster und Türen sollte der Einbruchschutz künftig erhöht werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Dorf-Sturm-15630192-AS-lemmiuDorf-Sturm-15630192-AS-lemmiulemmiu – stock.adobe.comDorf-Sturm-15630192-AS-lemmiulemmiu – stock.adobe.com
Wohngebäude

Immobilien vor Beginn der Starkregensaison absichern

Nur etwa die Hälfte aller Wohngebäude in Deutschland ist gegen alle Naturgefahren versichert. Da mit steigenden Frühlingstemperaturen die Gefahr durch extreme Niederschläge, Überschwemmungen und Hochwasser wieder zunimmt, sollten Immobilienbesitzer jetzt ihren Versicherungsschutz aktualisieren.

Ahrtal-447651476-AS-ChristianAhrtal-447651476-AS-ChristianChristian – stock.adobe.comAhrtal-447651476-AS-ChristianChristian – stock.adobe.com
Wohngebäude

Nach wie vor zu viele Neubauten in Überschwemmungsgebieten

In hochwassergefährdeten Zonen wird nach wie vor zu viel neu gebaut. In Deutschland sind seit dem Jahr 2000 rund 2,7 Millionen neue Wohngebäude entstanden – über 32.000 davon in Überschwemmungsgebieten. Pro Jahr kamen also etwa 1.000 bis 2.400 neue Wohngebäude in den Risikogebieten hinzu.

Mann-traurig-Bett-79361922-AS-Photographee-euMann-traurig-Bett-79361922-AS-Photographee-euPhotographee.eu – stock.adobe.comMann-traurig-Bett-79361922-AS-Photographee-euPhotographee.eu – stock.adobe.com
Assekuranz

Berufsunfähigkeit bleibt existenzielles Risiko

Die Berufsunfähigkeit (BU) bleibt für die Deutschen eine der größten finanziellen und zugleich am stärksten unterschätzten Gefahren. Das belegen die Untersuchungen der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV). Demnach wird bis zum Renteneintritt jeder Vierte mindestens einmal in seinem Arbeitsleben berufsunfähig.
Happy-AnzugtraegerInnen-94913726-AS-pressmasterHappy-AnzugtraegerInnen-94913726-AS-pressmasterpressmaster – stock.adobe.comHappy-AnzugtraegerInnen-94913726-AS-pressmasterpressmaster – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherer sehen Zukunft mit verhaltenem Optimismus

Bei den Versicherern in Deutschland herrscht mehrheitlich gute Stimmung. Ursachen für die Zuversicht: weniger Schäden und Leistungsfälle. Zudem haben viele Unternehmen den Lockdown für die Digitalisierung ihres Geschäfts genutzt. Darüber hinaus erwartet die Mehrheit der Versicherer Nachholeffekte. D
Frau-Homeoffice-201198183-AS-olezzoFrau-Homeoffice-201198183-AS-olezzoolezzo – stock.adobe.comFrau-Homeoffice-201198183-AS-olezzoolezzo – stock.adobe.com
Management

IT-Sicherheit durch Homeoffice gefährdet

Aufgrund der Corona-Pandemie arbeiteten im Frühjahr plötzlich viele Arbeitnehmer im Homeoffice. Da es schnell gehen musste, blieben manche Sicherheitsroutinen allerdings auf der Strecke.
Wohnung-Schaden-250465376-AS-Pixel-ShotWohnung-Schaden-250465376-AS-Pixel-ShotPixel Shot – stock.adobe.comWohnung-Schaden-250465376-AS-Pixel-ShotPixel Shot – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Urlaubszeit ist Einbruchszeit

Vor allem in der Sommer- und Urlaubszeit müssen viele Menschen den Schock eines Einbruchs verkraften, denn Einbrecher nutzen die dann meist unbewachten Häuser und Wohnungen aus. Dies zeigen die Schadenzahlen der Gothaer Versicherung.

Mehr zum Thema

Der Wohnungsbau muss wieder attraktiver werden, fordert der Bauherren-Schutzbund und denkt dabei an eine Reduzierung der Grunderwerbssteuer.DALL-EDer Wohnungsbau muss wieder attraktiver werden, fordert der Bauherren-Schutzbund und denkt dabei an eine Reduzierung der Grunderwerbssteuer.DALL-E
Wohngebäude

Grunderwerbsteuer hemmt den Wohnungsbau: Bauherren-Schutzbund fordert Reform

Der Bauherren-Schutzbund (BSB) kritisiert die unflexible Steuerpolitik und fordert eine Reform der Grunderwerbsteuer, um Wohneigentum und den Wohnungsbau zu fördern.

danielkirsch / pixabaydanielkirsch / pixabay
Wohngebäude

Wohngebäudeversicherung: SHB Versicherung forciert Prävention mit KI

Wohngebäudeversicherung: Sensoren und KI-Technologie helfen der SHB Versicherung, Immobilienbesitzer besser vor Leitungswasserschäden zu schützen – und die Kosten langfristig zu senken.. Der Text erschien zuerst im expertenReport 10/24.

Geschäftsfeldleiter Wohnen und Vorstandsvorsitzender Wüstenrot Bausparkasse AGWüstenrotGeschäftsfeldleiter Wohnen und Vorstandsvorsitzender Wüstenrot Bausparkasse AGWüstenrot
Wohngebäude

Klimaneutrale Wohngebäude: Handlungsbedarf bei Förderungen und Vorschriften

Die energetische Sanierung von Wohngebäuden ist ein Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele. In der „Bausparkassen-Lounge“ diskutierte die Branche Herausforderungen und mögliche Lösungen.

construction site in morning dawnconstruction site in morning dawnconstruction site in morning dawn
Wohngebäude

Anzahl der Baugenehmigungen sinkt im November

Im November 2023 wurde in Deutschland der Bau von 20.200 Wohnungen genehmigt. Dies waren 16,9 Prozent weniger als im November 2022. Für den Zeitraum von Januar bis November 2023 sanken die Genehmigungen im Vergleich zum Vorjahr sogar um 25,9 Prozent.

Haus-Schluesselbund-4516175-PB-SchluesseldienstHaus-Schluesselbund-4516175-PB-SchluesseldienstSchluesseldienst – pixabay.comHaus-Schluesselbund-4516175-PB-SchluesseldienstSchluesseldienst – pixabay.com
Wohngebäude

Zahl der Kaufangebote im Bestand hat sich verdoppelt

In der Folge der restriktiven Geldpolitik der EZB sind die Kaufpreise für Wohnimmobilien in Deutschland im Mittel um rund 20 Prozent gesunken. Dies hat aber nicht zu einer Reduktion der Kaufangebote geführt. Vielmehr ist das Kaufangebot für Immobilien im Bestand massiv gestiegen.

Chemnitz city viewChemnitz city viewPhoto credit: depositphotos.comChemnitz city viewPhoto credit: depositphotos.com
Wohngebäude

Günstig wohnen in Deutschland: Hier sind die Mieten am niedrigsten

Mit Quadratmeterpreisen von durchschnittlich 8,70 Euro und Peaks von über 17 Euro in Hamburg und München, gleicht die Suche nach bezahlbarem Wohnraum in Deutschland einer abenteuerlichen Dschungelexpedition. In diesen Gebieten ist deutlich günstigeres Wohnen noch möglich.