Die russische Invasion in der Ukraine und die darauffolgenden Wirtschafts- und Finanzsanktionen durch den Westen haben die globalen Aktienmärkte auf den Kopf gestellt. In dieser noch nie dagewesenen Situation haben sich ETFs gut behauptet.
Kommentar von Jason Xavier, Head of EMEA ETF Capital Markets, Franklin Templeton
ETFs blieben länger liquide als ihre Pendants aus dem Bereich der Investmentfonds Sekundärmarktaktivitäten in auf Russland oder Osteuropa fokussierten ETFs waren noch möglich, nachdem einige Investmentfonds gezwungen worden waren, sich zurückzuziehen. Tatsächlich wurden die ETF-Preise an den US-amerikanischen oder europäischen Börsen als Indikator für den Wert russischer Aktien verwendet, als die Moskauer Börse geschlossen war.
Das System profitiert von der Preisfindungsfunktion der ETFs. Dies hat sich bereits mehrfach gezeigt, vielleicht am deutlichsten während der fünfwöchigen Schließung des griechischen Aktienmarktes im Jahr 2015. Dieses Mal boten ETFs zusammen mit ADRs und GDRs wichtige Daten, die für faire Bewertungsprozesse genutzt wurden, als der lokale Handel in Russland längst eingestellt war.
Mehrheit der ETFs zeigt sich unbeeinflusst
Höhere Marktvolatilität bedeutet in der Regel höhere Spreads, aber abgesehen davon wurden keine Probleme mit ETFs gemeldet, die nicht direkt mit Russland in Verbindung stehen. Trotz einer Flut von Eilmeldungen, nächtliche Kursüberschreitungen und weit verbreiteten Störungen boten die ETFs den Anlegern weiterhin ein effizientes Mittel, um in den Markt zu investieren und mit ihm zu handeln.
Während die Liquidität auf dem Primärmarkt für russische ETFs versiegte, war der Handel auf dem Sekundärmarkt für einige Zeit möglich. Die Entscheidung der Börsenbetreiber, den Sekundärhandel auszusetzen scheint eher auf politischen oder operativen Erwägungen zu beruhen als auf funktionalen.
Auftrieb durch Kostentransparenz
Im Allgemeinen werden die Handelskosten für große Aufträge dank des Erstellungs-/ Rücknahmeverfahrens nur von dem Anleger getragen, der in den Fonds ein- oder aussteigen möchte, und nicht der Fonds selbst - und damit implizit auch alle bestehenden Anleger. Darüber hinaus bieten börsengehandelte Fonds eine unübertroffene Preis- und Kostentransparenz im Vorfeld des Handels, die den Entscheidungsprozess des Anlegers unterstützen kann.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zuversicht bei Börsenkursen und Sorge um den Frieden
Der Krieg und die wirtschaftlichen Folgen: Coface revidiert weltweit BIP-Prognosen
Befindet sich der DAX auf einer Bärenmarktrallye?
Ukraine-Konflikt führt zu steigenden Insolvenzen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.