Megatrend Langlebigkeit als unterschätzter Blind Spot

Immer mehr Menschen, speziell in den Industrieländern, erreichen ein hohes Alter bei zumeist guter Gesundheit. Dadurch ändert sich die demografische Struktur westlicher Gesellschaften massiv. Die Folgen sind weitreichend, denn das so genannte „longevity-Phänomen“ strahlt auf nahezu alle Lebensbereiche aus. Das FERI Cognitive Finance Institute hat dazu einen aktuellen Cognitive Comment veröffentlicht mit dem Titel „Longevity: Megatrend Langlebigkeit – Die komplexen Auswirkungen und Konsequenzen steigender Lebenserwartung“.

(PDF)
A close-up portrait of senior man pensioner standing outdoors in nature.A close-up portrait of senior man pensioner standing outdoors in nature.Halfpoint – stock.adobe.com

Dass in alternden Gesellschaften Innovationsfähigkeit und Dynamik tendenziell abnehmen, während gleichzeitig Belastungen für die Sozialsysteme stark zunehmen, läge auf der Hand, berichtet Dr. Heinz-Werner Rapp, Gründer und Leiter des FERI Cognitive Finance Institute. Doch die Auswirkungen des Phänomens Langlebigkeit auf die Zukunft seien weitaus größer und vielschichtiger.

Das longevity-Phänomen als „blind spot“

Aufgrund seiner Komplexität werde das longevity-Phänomen auf vielen Ebenen noch stark unterschätzt oder ignoriert. Folglich rangiere das Thema in der öffentlichen Wahrnehmung als typischer „blind spot“. Da es für die neue Realität einer immer älter werdenden Gesellschaft keine historischen Vorbilder gebe, sei die künftige Entwicklung zwar mit zahlreichen Unsicherheiten verbunden. Dennoch seien aber schon heute starke Trends und Szenarien erkennbar. Diese reichten von erhöhter Fragilität staatlicher Sozialsysteme über Fragen der politischen Teilhabe und der Generationengerechtigkeit bis hin zu ethischen Aspekten einer „künstlichen“ Lebensverlängerung. Rapp erklärt:

In dem durch longevity definierten demografischen Strukturbruch liegen große soziale und ökonomische Herausforderungen, aber auch viele Chancen. Das Thema muss deshalb stets in seiner Gesamtheit betrachtet werden – mit allen potenziellen Rückwirkungen auf andere Zukunftsthemen.

Altersgerechte Innovationen schaffen neue Märkte

Spannende Zukunftsperspektiven eröffneten sich vor allem aus medizinischer und technischer Sicht. Hier seien etwa anti aging-Ansätze mit Mitteln der Genetik sowie neuartige Hilfsmittel (Avatare) unter Einsatz von Robotik, Künstlicher Intelligenz und anderer innovativer Technologien zu erwarten. Auch in Bereichen wie Telekommunikation, Medizin, Automobiltechnik oder Tourismus seien schon heute zahlreiche Entwicklungen erkennbar, die auf spezifische Produkte und Dienstleistungen für ältere Menschen abzielen.

Gemäß Analyse wird der Megatrend longevity künftig starke Effekte auf Wirtschaft, Politik und Gesellschaft nach sich ziehen. Auch langfristige Trends an den Kapitalmärkten würden durch demografische Faktoren determiniert. Rapp warnt vor Unterschätzung:

Die potenziellen Auswirkungen des longevity-Phänomens auf alle Lebensbereiche werden noch immer massiv unterschätzt. Investoren und Vermögensinhaber sollten den „blind spot“ gezielt durchdringen und dieses Thema keinesfalls ignorieren.

Das FERI Cognitive Finance Institute werde die wichtigsten Themen im longevity-Kontext laufend beobachten und die zentralen Treiber der Entwicklung analysieren.

Die Analyse „Longevity: Megatrend Langlebigkeit - Die komplexen Auswirkungen und Konsequenzen steigender Lebenserwartung” ist beim FERI Cognitive Finance Institute als „Cognitive Comment“ erscheinen. Sie steht hier zum Download zur Verfügung.

(PDF)

Mehr zum Thema

athree23 / pixabayathree23 / pixabay
Studien

Die fairsten Versicherer im Schadensfall

Welche Versicherer bieten im Schadensfall die beste Leistung? Die ServiceValue-Studie 2025 zeigt, welche Anbieter in 19 Sparten mit einer besonders hohen Kundenzufriedenheit überzeugen konnten.

Simedblack / pixabaySimedblack / pixabay
Studien

Verbraucherorientierung: Diese Finanzdienstleister überzeugen 2025

Welche Finanzdienstleister stehen 2025 bei den Verbrauchern hoch im Kurs? Eine aktuelle Studie von ServiceValue und Focus Money zeigt die besten Anbieter aus zehn Sparten.

4in / pixabay4in / pixabay
Studien

Deutsche Beschäftigte starten optimistisch ins Jahr 2025

Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen blicken fast zwei Drittel der deutschen Beschäftigten zuversichtlich ins kommende Berufsjahr.

voltamax / pixabayvoltamax / pixabay
Studien

Weihnachtsarbeit und Silvesterschichten: Wer ran muss und was es bringt

Während viele die Feiertage genießen, sorgen andere dafür, dass der Alltag funktioniert. Eine neue WSI-Studie zeigt, wer an Heiligabend und Silvester arbeitet und welche finanziellen Zuschläge Beschäftigte dafür erhalten.

ThorstenF / pixabayThorstenF / pixabay
Studien

Weihnachten mit dem Smartphone?

Das Smartphone ist auch an Heiligabend ein fester Begleiter – ob für Fotos, Musik oder Kontakt zu Familie und Freunden. Doch nicht alle begrüßen die Nutzung: Eine neue Bitkom-Studie zeigt, wie unterschiedlich die Regelungen zur Smartphone-Nutzung am Festtag sind.

WebTechExperts / pixabayWebTechExperts / pixabay
Studien

Führungskräfte sind gefordert und teilweise überfordert

Eine Online-Befragung des IFIDZ, Wiesbaden, ergab: Am stärksten beschäftigen Führungskräfte aktuell neben operativen Aufgaben die Fragen, wie bleibe ich selbst auf Dauer leistungsfähig und wie halte ich die Mitarbeitermotivation hoch.