Immer mehr Menschen, speziell in den Industrieländern, erreichen ein hohes Alter bei zumeist guter Gesundheit. Dadurch ändert sich die demografische Struktur westlicher Gesellschaften massiv. Die Folgen sind weitreichend, denn das so genannte „longevity-Phänomen“ strahlt auf nahezu alle Lebensbereiche aus. Das FERI Cognitive Finance Institute hat dazu einen aktuellen Cognitive Comment veröffentlicht mit dem Titel „Longevity: Megatrend Langlebigkeit – Die komplexen Auswirkungen und Konsequenzen steigender Lebenserwartung“.
Dass in alternden Gesellschaften Innovationsfähigkeit und Dynamik tendenziell abnehmen, während gleichzeitig Belastungen für die Sozialsysteme stark zunehmen, läge auf der Hand, berichtet Dr. Heinz-Werner Rapp, Gründer und Leiter des FERI Cognitive Finance Institute. Doch die Auswirkungen des Phänomens Langlebigkeit auf die Zukunft seien weitaus größer und vielschichtiger.
Das longevity-Phänomen als „blind spot“
Aufgrund seiner Komplexität werde das longevity-Phänomen auf vielen Ebenen noch stark unterschätzt oder ignoriert. Folglich rangiere das Thema in der öffentlichen Wahrnehmung als typischer „blind spot“. Da es für die neue Realität einer immer älter werdenden Gesellschaft keine historischen Vorbilder gebe, sei die künftige Entwicklung zwar mit zahlreichen Unsicherheiten verbunden. Dennoch seien aber schon heute starke Trends und Szenarien erkennbar. Diese reichten von erhöhter Fragilität staatlicher Sozialsysteme über Fragen der politischen Teilhabe und der Generationengerechtigkeit bis hin zu ethischen Aspekten einer „künstlichen“ Lebensverlängerung. Rapp erklärt:
In dem durch longevity definierten demografischen Strukturbruch liegen große soziale und ökonomische Herausforderungen, aber auch viele Chancen. Das Thema muss deshalb stets in seiner Gesamtheit betrachtet werden – mit allen potenziellen Rückwirkungen auf andere Zukunftsthemen.
Altersgerechte Innovationen schaffen neue Märkte
Spannende Zukunftsperspektiven eröffneten sich vor allem aus medizinischer und technischer Sicht. Hier seien etwa anti aging-Ansätze mit Mitteln der Genetik sowie neuartige Hilfsmittel (Avatare) unter Einsatz von Robotik, Künstlicher Intelligenz und anderer innovativer Technologien zu erwarten. Auch in Bereichen wie Telekommunikation, Medizin, Automobiltechnik oder Tourismus seien schon heute zahlreiche Entwicklungen erkennbar, die auf spezifische Produkte und Dienstleistungen für ältere Menschen abzielen.
Gemäß Analyse wird der Megatrend longevity künftig starke Effekte auf Wirtschaft, Politik und Gesellschaft nach sich ziehen. Auch langfristige Trends an den Kapitalmärkten würden durch demografische Faktoren determiniert. Rapp warnt vor Unterschätzung:
Die potenziellen Auswirkungen des longevity-Phänomens auf alle Lebensbereiche werden noch immer massiv unterschätzt. Investoren und Vermögensinhaber sollten den „blind spot“ gezielt durchdringen und dieses Thema keinesfalls ignorieren.
Das FERI Cognitive Finance Institute werde die wichtigsten Themen im longevity-Kontext laufend beobachten und die zentralen Treiber der Entwicklung analysieren.
Die Analyse „Longevity: Megatrend Langlebigkeit - Die komplexen Auswirkungen und Konsequenzen steigender Lebenserwartung” ist beim FERI Cognitive Finance Institute als „Cognitive Comment“ erscheinen. Sie steht hier zum Download zur Verfügung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Altersdiskriminierung trifft nicht nur die Älteren – neue Studie überrascht mit Ergebnissen
Die neueste Ausgabe der DIA-Studie 50plus rückt ein bislang wenig beachtetes Phänomen ins Licht: Jüngere Menschen berichten deutlich häufiger von Altersdiskriminierung als Ältere.
Umlagesystem unter Druck: Studie warnt vor massiver Beitragslast für junge Generationen
Die demografische Entwicklung wird das umlagefinanzierte System der Sozialversicherungen in Deutschland in den kommenden Jahrzehnten finanziell überfordern, zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP).
Generationenwechsel: vom "Boomer" zum "Zoomer"
Mit den „Zoomern“ tritt eine neue Generation an den Start, die das Potential besitzt, traditionelles Verhalten und Denken in allen Lebensbereichen nachhaltig zu verändern. Sie setzen sich selbstbewusst für ‚ihren Impact’ ein und fordern von Arbeitgebern und Finanzindustrie Anpassung.
Cyber-Risiken: Anspruch und Wirklichkeit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Abschlussabsicht und Kundentreue: Allianz und HUK ganz vorn
Mit gebündelter Marktpräsenz und hoher Kundenbindung behaupten sich die Allianz und die HUK-COBURG im aktuellen Versicherungsranking von research tools erneut an der Spitze. Laut der soeben veröffentlichten Studie „Unternehmensprofile Versicherungen 2025“ vereinen beide Anbieter gemeinsam mehr als 25 Prozent der 6.860 analysierten Produktabschlüsse auf sich.
Künstliche Intelligenz im Praxistest: Zwischen Investitionsboom und Sicherheitslücke
Künstliche Intelligenz wird in der Dienstleistungsbranche immer stärker eingesetzt – doch vielen Unternehmen fehlen Absicherungsstrategien, Know-how und ein klarer regulatorischer Kompass. Die Hiscox KI-Umfrage 2025 zeigt, wo Investitionen blühen – und wo Risiken unterschätzt werden.
Schadenökosysteme in der Assekuranz: Vom Trend zur Transformationsstrategie
Eine aktuelle Verisk-Studie zeigt: Die Versicherungsbranche in Deutschland erkennt zunehmend das Potenzial vernetzter Schadenökosysteme. Wie Versicherer und Dienstleister gemeinsam Effizienz, Innovation und Kundenzufriedenheit steigern wollen – und welche Hürden noch überwunden werden müssen.
Sportunfälle 2024: ERGO veröffentlicht neue Unfallstatistik pünktlich zur Frauen-EM
Fußball, Skisport, E-Bikes – wo Sport zur Gefahr wird: Die neue Unfallstatistik von ERGO zeigt, welche Sportarten 2024 besonders viele Verletzungen verursacht haben. Wer denkt, es trifft nur die Profis, liegt falsch. Besonders auffällig: Eine beliebte Sommersportart ist aus den Top Ten verschwunden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.