Während die Unternehmensleiter kaum Zeit haben, sich mit Cyber-Risiken zu befassen, hat die Sorge um die Gefährdung durch Cyber-Risiken in den Unternehmen einen neuen Höchststand erreicht. So das Ergebnis des Global Cyber Risk Perception Survey von Marsh und Microsoft für 2019.
Gleichzeitig sind Unternehmensleiter im Hinblick auf deren Bewältigung deutlich pessimistischer geworden.
Für fast 80 Prozent der befragten Unternehmen zählt Cyber inzwischen zu ihren fünf größten Risiken. 2017 lag dieser Wert noch bei 62 Prozent. Nur 11 Prozent der Unternehmen sehen sich hingegen gut gerüstet, Cyber-Risiken bewerten, Angriffe verhindern und entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. (2017: 19 Prozent).
Thomas Olaynig, Geschäftsführer und Leiter Placement & Specialties bei Marsh Deutschland, dazu:
„Zwar sind sich die meisten inzwischen der Gefahr durch Cyber-Risiken bewusst, doch noch immer tun sich viele Unternehmen schwer damit, durch geeignete Governance-Vorgaben, klare Priorisierung, fokussiertes Management und feste Zuständigkeiten eine solide Cyber-Sicherheitskultur zu schaffen. Dies bedeutet nicht nur, dass die Unternehmen in Bezug auf die Abwehr von Cyber-Risiken hinterherhinken, sie haben auch größere Probleme, mit der zunehmenden Komplexität in diesem Bereich Schritt zu halten.“
Strategisches Cyber-Risikomanagement als Herausforderung
Zwar konnten knapp zwei Drittel der befragten Unternehmen einen Manager der Führungsebene oder die Geschäftsleitung als Hauptverantwortlichen für die Steuerung von Cyber-Risiken benennen, doch nur 17 Prozent der Unternehmensleiter und Manager der obersten Führungsebene gaben an, im vergangenen Jahr mehr als ein paar Tage für dieses Thema aufgewendet zu haben. 51 Prozent widmeten dem Thema eigenen Angaben zufolge höchstens einige Stunden.
Analog dazu schrieben 88 Prozent der Befragten die Hauptverantwortung für Cyber-Risikomanagement den Bereichen Informationstechnologie und Informationssicherheit in ihrem Unternehmen zu.
Allerdings ergab die Umfrage auch, dass 30 Prozent der Befragten aus dem Bereich IT im vergangenen Jahr höchstens ein paar Tage ausschließlich dem Cyber-Risiko gewidmet haben.
Hohe Bereitschaft zur Nutzung neuer Technologien
Drei Viertel der Umfrageteilnehmer gaben an, derzeit auf Cloud Computing, Robotik oder künstlicher Intelligenz basierende Technologien einzuführen oder bereits eingeführt zu haben. Allerdings führen nur 36 Prozent sowohl vor als auch nach Einführung solcher Technologien eine Cyber-Risikobewertung durch. 11 Prozent bewerten ihr Risiko überhaupt nicht.
Joram Borenstein, General Manager, Cybersecurity Solutions Group bei Microsoft, sagt:
„Im Zeitalter transformativer Technologien und einer stärkeren Verzahnung der Lieferketten erweisen sich die bisher bewährten Verfahren und Herangehensweisen im Bereich Cyber-Risikomanagement als veraltet und stehen Innovationen mitunter gar im Weg. Für das Wohl des Unternehmens, der Kunden und der Mitarbeiter, aber auch in vielerlei sonstiger Hinsicht ist es Aufgabe der Unternehmensleiter, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Beazley Security – Plattform für Managed eXtended Detection and Response
Beazley Security bietet mit dem Managed eXtended Detection & Response (MXDR) Service ein erweitertes Dienstleistungsportfolio an. Kunden erhalten eine kontinuierliche Überwachung und fortschrittliche Funktionen zur schnellen Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen.
Metaverse-Flop: Unwissende Führungskräfte und Bürger fürchten Technologie
Noch im letzten Jahr war die Euphorie bei vielen groß, wenn es um das Thema Metaverse ging. Inzwischen hat sich die Tonlage deutlich verändert – Profis und Laien in Deutschland äußern sich skeptisch.
Experten-Tipps für Windows 11: Das sollte man wissen
Megatrend Langlebigkeit als unterschätzter Blind Spot
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.