Der ideale Versicherungspartner für Unternehmen bis mittlerer Betriebsgröße zu sein: Dafür steht rhion.digital. Die neue Gewerbe-Gebäudeversicherung macht das breite Angebot von rhion.digital zur Versicherung von Firmen nun noch attraktiver. Das Produkt ist passend auf die Zielgruppen Handwerk, Handel, Büro und Dienstleistungen zugeschnitten.
Um Unternehmen dieser Branchen zu versichern, hat rhion.digital den Radius der Möglichkeiten deutlich
erweitert. Rund 50 Leistungsverbesserungen beziehungsweise Neuheiten bieten Maklern viele Vertriebsansätze, um auf potenzielle Kunden zuzugehen und das Gewerbegeschäft anzukurbeln. Die optimierte Gewerbe-Gebäudeversicherung ist sowohl für „Gewerbe Kompakt“ als auch für
umfassendere Gewerbeschutz-Lösungen entwickelt worden.
Neue Komponenten
Die Gefahr von Unwetterereignissen mit Überschwemmungen nimmt zu – und damit wächst bei vielen die Sorge, selbst betroffen sein zu können. Im schlimmsten Fall steht dann auch gleich der Fortbestand des Betriebs auf dem Spiel. Der in diesem Kontext so wichtige Elementarschadenschutz ist im neuen Tarif von rhion.digital auf die ZÜRS Zone 3 und Erdbebenzone 3 erweitert worden.
Denkmalgeschützte Gebäude sind ab sofort nach Wert 2000 versichert, leerstehende Gebäude mit marktgerechter Zuschlagsstaffel. Ein Highlight ist die erweiterte Rohbauversicherung: Neben Feuer sind
nun auch Leitungswasser, Sturm und Glas abgedeckt.
Zu den Pluspunkten der Pauschaldeklaration in der Plus-Deckung gehört, dass Mietausfälle bis 24 Monate beitragsfrei versichert sind. Zudem gilt die Goldene Regel (erweiterte Neuwertregelung). Versicherungsschutz besteht ferner für Bruchschäden an Rohren, Speichertanks, Hauswasserwerken und Filtereinrichtungen von Regenwasserschutzanlagen. Versichert sind der Diebstahl von Gebäudebestandteilen, die Suche und Entfernung von Blindgängern und die Beseitigung von Schäden
durch einen Fehlalarm von Rauchmeldern.
Grundkonzept mit Baustein-Modell
Zum Grundkonzept gehört bei rhion.digital das Baustein-Modell. Mit diesen Zusatzkomponenten lässt sich das Versicherungspaket attraktiv ergänzen. Rund um die gewerbliche Gebäudeversicherung sind
einige Extras neu entwickelt worden: „Komfort“ beinhaltet unter anderem den Verzicht auf den Einwand fer groben Fahrlässigkeit bis zu 1 Mio. Euro (auch bei Verletzung von Obliegenheiten) und eine Best-Leistungsgarantie. „Starkregen Plus“ steht für die Erweiterung von Elementar um Starkregen ohne Überschwemmung. Der Vermieter-Schutzbrief ist ein buntes Servicepaket, vom Schlüsseldienst bis hin zur Wespennestbeseitigung. Darüber hinaus bietet der Baustein „Photovoltaik“ Anlagenbesitzern zusätzlichen Schutz.
Themen:
LESEN SIE AUCH
rhion.digital geht mit neuem Gewerbetarif an den Start
Unter dem Motto „Unsere Gewerbe-DNA für Ihren Erfolg“ hat rhion.digital jetzt den neuen Gewerbetarif ausgerollt. Es gilt: So viel Individualität war noch nie möglich! Die Logik dahinter: Jedes Unternehmen ist einzigartig und hat folglich ganz eigene Bedürfnisse an einen passgenauen Versicherungsschutz.
Neues System für Elementarversicherungsschutz gefordert
Deutschland wird zunehmend von Extremwetterereignissen heimgesucht. Im Jahr 2021 sorgte allein die Flut im Ahrtal für Versicherungszahlungen von über 8 Mrd. Euro. Um künftig besser vorbereitet zu sein, präsentieren deutsche Versicherer neue Konzepte für den Elementarversicherungsschutz.
Versicherungen gegen Naturgewalten: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Hausbesitzer plädieren für Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
In einer Verivox-Umfrage spricht sich eine klare Mehrheit der Hausbesitzer für eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden aus. 81 Prozent sind dafür, dass Versicherer verpflichtet werden, allen Hausbesitzern einen Elementarschutz anzubieten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil: Sonderwünsche bei Neubauten können Grunderwerbsteuer auslösen
Der Bundesfinanzhof hat in zwei aktuellen Urteilen entschieden, dass nachträglich vereinbarte Sonderwünsche bei einer noch zu errichtenden Immobilie der Grunderwerbsteuer unterliegen können, sofern sie in einem rechtlichen Zusammenhang mit dem Grundstückskaufvertrag stehen.
Wunsch nach Wohneigentum bleibt hoch
Trotz hoher Immobilienpreise und knappen Eigenkapitals bleibt der Wunsch nach Wohneigentum in Deutschland groß. Besonders junge Erwachsene und Menschen in Süddeutschland streben nach einem Eigenheim. Welche Motive hinter dem Kaufinteresse stehen – und was viele dennoch davon abhält.
„Wohnraumkrise ist kaum noch zu verhindern“
Die Wohnungswirtschaft hat während der Regierungszeit der Ampel-Koalition eine turbulente Phase durchlebt. Während der Immobilienverband Deutschland (IVD) dringend Sofortmaßnahmen für den Wohnungsbau fordert, zeigt eine Analyse von Immowelt, dass die Angebotspreise für Wohneigentum zunächst einen Höchststand erreichten, dann aber deutlich fielen.
Baufinanzierung: Wie sich Tilgungssatz und Zinsbindung zu Jahresbeginn entwickelten
Baufinanzierung: Die durchschnittliche anfängliche Tilgung ist zum Jahresbeginn 2025 gesunken, zeigt der jüngste Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB). Kreditnehmende starten aktuell mit einer Tilgung von durchschnittlich 1,73 Prozent – Anfang 2024 waren es noch 1,84 Prozent. Auch die Zinsbindung hat sich verringert, bleibt aber mit durchschnittlich zehn Jahren und elf Monaten auf einem hohen Niveau.