Bei den Beschäftigten in medizinischen Gesundheitsberufen hat die Corona-Pandemie einschneidende Folgen hinterlassen. Laut einer bundesweiten Befragung der HDI Versicherungen durch das Meinungsforschungsinstitut YouGov wollen vier von zehn Beschäftigten im Gesundheitsbereich, insbesondere also Ärzt*innen sowie Pflegende, jungen Menschen nicht mehr zur Wahl ihres Berufes raten.
In keiner anderen Berufsgruppe wird ein solch hoher Wert gemessen, der auch weit über dem Bundesdurchschnitt für alle Berufsgruppen liegt (26 Prozent). Eine gewichtige Rolle spielt hier wohl die negativere Berufseinstellung nach den Corona-Erfahrungen, die über die Hälfte stärker ausfällt als im Schnitt der übrigen Berufsgruppen. So gibt inzwischen jeder Vierte im Gesundheitswesen diese veränderte negativere Berufseinstellung an.
Doch die Ursachen scheinen zudem grundlegender Art zu sein. So nennt jeder Zweite im Medizinbereich Zeitdruck als größte berufliche Belastung – ebenfalls ein Rekordwert. Und in keinem anderen Beruf wird die Unvereinbarkeit mit dem Privatleben als so belastend empfunden wie im Gesundheitswesen – mehr als jeder Vierte klagt hier darüber. Dr. Christopher Lohmann, Vorstandsvorsitzender HDI Deutschland sagt:
Die Ergebnisse unserer Befragung sind alarmierend für unser Gesundheitssystem. Wenn die Attraktivität der medizinischen Berufe weiter so in den Keller rauscht, sind langfristige Folgen für das deutsche Gesundheitssystem unausweichlich.
Nicht erst seit der Corona-Krise wisse man, von welcher enormen Bedeutung die Arbeit der im Gesundheitswesen beschäftigten Menschen für unsere Gesellschaft ist, ergänzt Prof. Dr. Edgar Schömig, Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor der Uniklinik Köln.
Gesundheitsberufe mit grundsätzlicher Problematik
Medizinisch Tätige gehen im Schnitt zu 53 Prozent davon aus, nicht bis zum regulären Renteneintrittsalter zu arbeiten. Auch das ist die höchste Quote unter allen Berufsgruppen. Eine mögliche Ursache: Fast jeder Dritte fühlt sich durch körperlich harte Arbeit stark belastet. Nur noch im Sicherheits- und Reinigungsgewerbe wird dieser hohe Wert ebenfalls erreicht.
Der Schnitt aller Berufsgruppen liegt dagegen um die Hälfte niedriger (15 Prozent). Wenig verwunderlich ist, dass bereits jeder dritte Befragte in den medizinischen Gesundheitsbereichen von einer erhöhten Wechselbereitschaft im Beruf nach den Corona-Erfahrungen in Deutschland ausgeht – auch dies ist ein Spitzenwert. Dazu Christian Kussmann, im Vorstand der HDI Versicherungen verantwortlich für den Versicherungsschutz der Heilwesen-Berufe:
Als einer der großen Versicherer für Ärzte und Beschäftigen in anderen Heilwesen-Berufen sehen wir diese Ergebnisse mit großer Sorge. Die aktuelle Pandemie stellt die Menschen in den medizinischen Gesundheitsberufen vor enormen Herausforderungen. Als Versicherer können wir ihre finanziellen Risiken absichern. Für ein gesundes Arbeitsumfeld braucht es politischen Willen.
Intrinsische Motivation überwiegt in Gesundheitsberufen
„Ich arbeite, da ich meine Tätigkeit als sinnstiftend für die Gesellschaft erachte.“ Dieser Aussage stimmen mehr als zwei Drittel der Beschäftigten (69 Prozent) im Gesundheitsbereich zu. Das sind deutlich mehr als im Schnitt der übrigen Berufe, wo nur jeder Zweite dieser Meinung ist. Lediglich Lehrer, Ausbilder und Erzieher pflichten der Aussage noch etwas häufiger bei.
Ein ähnliches Bild zeigt sich in finanziellen Dingen. „Mein Beruf bedeutet mir mehr, als damit nur Geld zu verdienen.“ Auch hier stimmen etwa zwei von drei Beschäftigten im Gesundheitsbereich zu - unter allen Berufen sind es nur unter Lehrern und Ausbildern noch mehr.
Die Ergebnisse der Untersuchung beruhen auf einer Sonderauswertung der HDI Berufe-Studie 2021, bei der im Sommer gemeinsam mit dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov Deutschland insgesamt 3.716 Erwerbstätige ab 15 Jahren befragt wurden. Darunter befanden sich rund 300 Beschäftigte (Angestellte und Selbständige) aus dem medizinischen Gesundheitsbereich.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Höhere Kundenerwartungen an das Schadenmanagement
Über ein Drittel der Deutschen ist mit dem Schadenmanagement ihres Versicherers unzufrieden. Laut einer Umfrage von BearingPoint in Zusammenarbeit YouGo würde fast die Hälfte der Betroffenen aufgrund schlechter Erfahrungen sogar erwägen, den Versicherer zu wechseln.
Continentale: BU-Schutz für Akademiker und Ärzte wird günstiger
Die Continentale bewertet die Risiken für Akademiker und Ärzte neu. Dadurch sinken die Beiträge für rund 700 Berufe im Durchschnitt um 20 Prozent. Teurer wird es für niemanden.
Deutsche wissen wenig über gesetzlichen Unfallversicherungsschutz
Nur vier von zehn Deutschen wissen, dass sich die gesetzliche Unfallversicherung auch auf den Arbeitsweg bezieht und lediglich ein Viertel aller Beschäftigten weiß um den Schutz während Dienstreisen oder Besorgungen. Noch mehr Unwissen herrscht allerdings über den Versicherungsschutz im Homeoffice.
Altersvorsorge: Was Selbstständige und Freiberufler 2022 wissen sollten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.