assfinet und SkenData kooperieren in der Gebäudewertermittlung

Das Rostocker InsurTech SkenData – deutschlandweiter Marktführer in der
automatisierten Berechnung des Gebäudeversicherungswertes – startet mit assfinet eine technische

Kooperation.

(PDF)
merger and acquisition business concepts, join puzzle piecesmerger and acquisition business concepts, join puzzle piecesnespix – stock.adobe.com

assfinet verfügt als führender Lösungsanbieter der Versicherungsbranche mit ams über
eine der meistverbreiteten Software-Lösungen für die Digitalisierung von Versicherungsvermittlungen.
Mit der neuesten ams.5 Version 4.6.2.57608 gibt es eine Schnittstelle mit Wert14. Die neu integrierte
Schnittstelle beinhaltet den direkten Absprung von ams in SkenDatas digitale Gebäudewertermittlung.

Gebäudeversicherungssumme in Mark und Euro

Diese ermöglicht die einfache Berechnung der zugehörigen Gebäudeversicherungssumme in Mark und
Euro. Auch die Überprüfung des Versicherungswertes aus bereits bestehenden Verträgen ist durch die
Schnittstelle schnell und einfach möglich, da die zu versichernde Adresse automatisiert in die Wert14
Anwendung übergeben werden. Der Service wird über die BiPRO Schnittstelle angesprochen.

“Unsere Nutzer*innen können durch die Integration von Wert14 wie gewohnt eine Kundenberatung mit dem assfinet Verwaltungsprogramm starten und dabei ab sofort zusätzlich von den Vorteilen der digitalen Wertermittlung von SkenData profitieren.

Sie sollen ihre Ergebnisse mit möglichst wenig Aufwand erhalten. Die neue ams Schnittstelle sorgt für einen optimierten Wertermittlungsprozess.”

so Sven Jantzen, CEO und Co-Founder der SkenData GmbH.

Als Resultat wird ein GebäudeReport automatisch dem Vorgang in ams zugeordnet und dort
gespeichert. Der GebäudeReport enthält alle Faktoren (u.a. Wert 1914, Baupreisindex, regionalisierter
Versicherungswert) und Bewertungsmerkmale wie Ausstattungsqualität und Gebäudegrößen
(Bruttogrundfläche, umbauter Raum, versicherte Wohnfläche). Eine erneute Wertermittlung direkt aus dem ams Vorgang heraus ist ebenso problemlos möglich. ams übernimmt dabei zusätzlich die Verwaltung der unterschiedlichen Versionen eines GebäudeReports.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Image closeup of smiling employer guy in white shirt standing inImage closeup of smiling employer guy in white shirt standing inDrobot Dean – stock.adobe.comImage closeup of smiling employer guy in white shirt standing inDrobot Dean – stock.adobe.com
Assekuranz

Per App vor großen Wasserschäden schützen

Im Netzgebiet der Stadtwerke Bayreuth können sowohl der tägliche Verbrauch als auch historische Daten der Wasserzähler mit einer neuen App, des Software-Unternehmens SURU Water tagesaktuell eingesehen werden.

Fassade-Unternehmenszentrale-2022-NuernbergerFassade-Unternehmenszentrale-2022-NuernbergerNürnberger VersicherungFassade-Unternehmenszentrale-2022-NuernbergerNürnberger Versicherung
Unternehmen

NÜRNBERGER korrigiert Ergebnisprognose 2024 nach unten

Die NÜRNBERGER Versicherung passt durch außergewöhnliche Belastungen in der Schadenversicherung die Erwartungen für das Konzernjahresergebnis 2024 an. Hintergründe erklärt Finanzvorstand Jürgen Voss im Interview.

happy worker, smiling industrial technician engineer enjoy workihappy worker, smiling industrial technician engineer enjoy workiQuality Stock Arts – stock.adobe.comhappy worker, smiling industrial technician engineer enjoy workiQuality Stock Arts – stock.adobe.com
Produkte

Neuer Schutz für Besitzer von Gewerbe-Immobilien

Die Nürnberger Versicherung hat ihre Produktlinie Business Line um eine gewerbliche Gebäudeversicherung (GGV) erweitert. In nur einem Antrag können mehrere Gebäude versichert werden, auch wenn sie sich an unterschiedlichen Orten befinden.

Stormy water on the sidewalk in a strong stream through curbsStormy water on the sidewalk in a strong stream through curbsandrey gonchar – stock.adobe.comStormy water on the sidewalk in a strong stream through curbsandrey gonchar – stock.adobe.com
Assekuranz

Elementarschadenversicherungspflicht – Diskussionen ebben nicht ab

Deutschland braucht ein neues Versicherungsmodell, die französische Lösung ist am geeignetsten, günstig und unbürokratisch: Zu diesem Resultat kommen französische Rückversicherer und Vertreterinnen und Vertretern des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie Staatskanzleien und Ministerien aus Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.

Getting knowledge and solving problem. Logical idea concept. ConGetting knowledge and solving problem. Logical idea concept. Contadamichi – stock.adobe.comGetting knowledge and solving problem. Logical idea concept. Contadamichi – stock.adobe.com
Auszeichnungen

Die Gewinner des insureNXT Innovators Award

In vier Kategorien präsentierten jeweils drei Finalisten zukunftsweisende Ideen und stellten sich dem Live-Voting der Jury und des Publikums: VAARHAFT, SkenData GmbH & Schleswiger Versicherungsverein a. G., die R+V Versicherung & EBS Universität sowie Philips Pregnancy+ überzeugten im Pitch für insureNXT Innovators Award.

View in rainy weatherView in rainy weatherView in rainy weather
Assekuranz

Elementarschäden: Der Trugschluss der Pflichtversicherung

Dauerregen und Extremwetter lösten dieses Mal in Teilen Bayerns und Baden-Württembergs Katastrophenalarm aus, ein weiteres Jahrhunderthochwasser wird befürchtet: Das Zentrum für europäischen Verbraucherschutz sieht eine Lösung, wie alle Haushalte auch ohne Pflicht geschützt werden könnten.

Mehr zum Thema

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.