Das Rostocker InsurTech SkenData – deutschlandweiter Marktführer in der
automatisierten Berechnung des Gebäudeversicherungswertes – startet mit assfinet eine technische
Kooperation.
assfinet verfügt als führender Lösungsanbieter der Versicherungsbranche mit ams über
eine der meistverbreiteten Software-Lösungen für die Digitalisierung von Versicherungsvermittlungen.
Mit der neuesten ams.5 Version 4.6.2.57608 gibt es eine Schnittstelle mit Wert14. Die neu integrierte
Schnittstelle beinhaltet den direkten Absprung von ams in SkenDatas digitale Gebäudewertermittlung.
Gebäudeversicherungssumme in Mark und Euro
Diese ermöglicht die einfache Berechnung der zugehörigen Gebäudeversicherungssumme in Mark und
Euro. Auch die Überprüfung des Versicherungswertes aus bereits bestehenden Verträgen ist durch die
Schnittstelle schnell und einfach möglich, da die zu versichernde Adresse automatisiert in die Wert14
Anwendung übergeben werden. Der Service wird über die BiPRO Schnittstelle angesprochen.
“Unsere Nutzer*innen können durch die Integration von Wert14 wie gewohnt eine Kundenberatung mit dem assfinet Verwaltungsprogramm starten und dabei ab sofort zusätzlich von den Vorteilen der digitalen Wertermittlung von SkenData profitieren.
Sie sollen ihre Ergebnisse mit möglichst wenig Aufwand erhalten. Die neue ams Schnittstelle sorgt für einen optimierten Wertermittlungsprozess.”
so Sven Jantzen, CEO und Co-Founder der SkenData GmbH.
Als Resultat wird ein GebäudeReport automatisch dem Vorgang in ams zugeordnet und dort
gespeichert. Der GebäudeReport enthält alle Faktoren (u.a. Wert 1914, Baupreisindex, regionalisierter
Versicherungswert) und Bewertungsmerkmale wie Ausstattungsqualität und Gebäudegrößen
(Bruttogrundfläche, umbauter Raum, versicherte Wohnfläche). Eine erneute Wertermittlung direkt aus dem ams Vorgang heraus ist ebenso problemlos möglich. ams übernimmt dabei zusätzlich die Verwaltung der unterschiedlichen Versionen eines GebäudeReports.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Per App vor großen Wasserschäden schützen
Im Netzgebiet der Stadtwerke Bayreuth können sowohl der tägliche Verbrauch als auch historische Daten der Wasserzähler mit einer neuen App, des Software-Unternehmens SURU Water tagesaktuell eingesehen werden.
NÜRNBERGER korrigiert Ergebnisprognose 2024 nach unten
Die NÜRNBERGER Versicherung passt durch außergewöhnliche Belastungen in der Schadenversicherung die Erwartungen für das Konzernjahresergebnis 2024 an. Hintergründe erklärt Finanzvorstand Jürgen Voss im Interview.
Neuer Schutz für Besitzer von Gewerbe-Immobilien
Die Nürnberger Versicherung hat ihre Produktlinie Business Line um eine gewerbliche Gebäudeversicherung (GGV) erweitert. In nur einem Antrag können mehrere Gebäude versichert werden, auch wenn sie sich an unterschiedlichen Orten befinden.
Elementarschadenversicherungspflicht – Diskussionen ebben nicht ab
Deutschland braucht ein neues Versicherungsmodell, die französische Lösung ist am geeignetsten, günstig und unbürokratisch: Zu diesem Resultat kommen französische Rückversicherer und Vertreterinnen und Vertretern des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie Staatskanzleien und Ministerien aus Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.