Maklerverbund setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit

Der Maklerdienstleister germanBroker.net (gBnet) verstärkte im Jubiläumsjahr (20 Jahre gBnet) seine Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit. Der Ausgleich des eigenen CO2-Fußabdrucks, die Unterstützung eines lokalen Waldretter-Projektes, die erneute Berichterstattung im Rahmen des Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) oder der Ausbau der Beratungsunterstützung für gBnet-Partner zählen zu den Projekten im laufenden Jahr.

(PDF)
Haus-gruen-digital-329519105-AS-Sergey-NivensHaus-gruen-digital-329519105-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com


Das Unternehmen setzt sich schon seit Längerem mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander. Den Nachhaltigkeitsgedanken habe man laut eigenen Angaben 2014 „offiziell“ in ihrem Wertekodex aufgenommen.

Die erste praktische Umsetzung fand im selben Jahr mit der Installation einer umweltschonenden Geothermie-Anlage im Firmenneubau statt, so Hartmut Goebel, gBnet-Vorstand. Goebel erläutert weiter:

Seitdem arbeiten wir kontinuierlich an zahlreichen Projekten und Maßnahmen, um als Unternehmen nachhaltiger zu handeln, aber selbstverständlich auch, um unseren Partnern nachhaltige Produkte und Services anbieten zu können.

Die bisherigen CSR-Maßnahmen im Überblick

Im Jahr 2017 setzte gBnet seine erste Gemeinwohl-Zertifizierung um, als erstes Unternehmen seiner Branche. 2019 folgte die DNK-Erklärung auf freiwilliger Basis. Ein firmeninterner Arbeitskreis sowie ein eigens im Jahr 2018 gebildeter Fachbeirat, bestehend aus gBnet-Partnern, Mitarbeitern sowie einem externen Experten, unterstützen die Umsetzung der CSR-Berichterstattung.

Seit dem Geschäftsjahr 2019 misst gBnet seinen eigenen CO2-Fußabdruck. Das Unternehmen senkte seine Bilanz im Jahr 2020 um 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Kompensation erfolgt über ein Waldschutzprojekt in Brasilien mit Unterstützung von ClimatePartner.

gBnet-Partner erhalten Unterstützung bei der Erstellung ihres eigenen CO2-Fußabdrucks. Eine Beratung, wie das eigene Maklerbüro „grüner“ werden kann, ist ebenfalls möglich. Goebel erläutert das Engagement des Unternehmens vor Ort wie folgt:

Durch den Support eines lokalen Waldretter-Projektes sind wir mittlerweile sogar klimapositiv – und stolz darauf, mithelfen zu können, den an unserem Firmenstandort Hagen arg in Mitleidenschaft gezogenen Waldbestand wieder aufzuforsten.

gBnet bezieht Ökostrom und bietet seinen angeschlossenen Partnern über ein Rahmenabkommen einen Wirtschaftlichkeitsvergleich sowie einen speziellen NATURSTROM-gBnet-Tarif an.

Nachhaltige Lösungen in Form von Policen und Investments

In Kooperation mit der Allianz sowie der Pangaea Life bietet der Dienstleister seinen Partnermaklern insbesondere Produktlösungen in Form von Nachhaltigkeitspolicen im Bereich Altersvorsorge. Zudem stellt das Unternehmen auch Lösungen für nachhaltige Investments zur Verfügung.

Bei den jährlichen Nachverhandlungen der gBnet-eigenen Komposit Privat-Tarife mit den Risikoträgern ist die Rubrik „Nachhaltigkeit“ fester Bestandteil der Marktforschung und Produktentwicklung des Unternehmens.

Für die Kundenberatung hält der Maklerverbund zahlreiche Marketingangebote und Services bereit, unter anderem spezielle Produktseiten im Intranet, einen TVO-Generator oder besondere Handlungsempfehlungen. Die zusätzliche Einrichtung einer Vollzeitstelle im Sommer 2021 ermöglicht die intensive Beratung der Makler in diesem Themenbereich. Goebel betont:

gBnet-Partner können von unserem großen Erfahrungsschatz in puncto Nachhaltigkeit nur profitieren. Sei es die Inhouse-Expertise bezüglich der Ermittlung der CO2-Belastung, die langjährige Kooperation mit äußerst nachhaltig aufgestellten Versicherern oder unser Know-how bezüglich der nicht-finanziellen Berichterstattung – mit unserer Hilfe können sich Makler angesichts der Kundenwünsche in Richtung Nachhaltigkeit sowie mit Blick auf zukünftige regulatorische Anforderungen professionell aufstellen.

Weitere Konzepte sind geplant

Seit Kurzem erhalten Endkunden die Versicherungsbedingungen für die gBnet-eigenen Konzepte im Bereich Komposit Privat nur noch online. Sie werden auf einer Landingpage hinterlegt. gBnet spart somit circa 3,6 Tonnen Papier (Verbrauch für den Druck in 2020).

Das Unternehmen plant weitere Schritte, um sich noch nachhaltiger aufzustellen. Zum Beispiel werden im gBnet-eigenen Komposit Privat-Tarifrechner zukünftig nachhaltige Produkte extra gekennzeichnet und für 2022 ist die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Firmengebäude vorgesehen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Luftaufnahme von Zentrum der Stadt Hagen in NRWLuftaufnahme von Zentrum der Stadt Hagen in NRWRobbieWi – stock.adobe.comLuftaufnahme von Zentrum der Stadt Hagen in NRWRobbieWi – stock.adobe.com
Unternehmen

„8. gBnet-Partnertag" am 17.09.2021

Der erste gBnet-Partnertag fand parallel zur Einweihung des neuen Firmengebäudes in Hagen im Jahr 2014 statt. Das etablierte Tagungsformat stößt seitdem bei den Partnern jährlich auf reges Interesse.
Vorstand_dieBayerische.jpgVorstand_dieBayerische.jpgv.l.n.r.: Martin Gräfer, Dr. Herbert Schneidemann, Thomas Heigl, Vorstand von die Bayerischedie BayerischeVorstand_dieBayerische.jpgv.l.n.r.: Martin Gräfer, Dr. Herbert Schneidemann, Thomas Heigl, Vorstand von die Bayerischedie Bayerische
Unternehmen

die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern

Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.

Gesamtverzinsung bis zu 3,75 ProzentGesamtverzinsung bis zu 3,75 Prozentdie BayerischeGesamtverzinsung bis zu 3,75 Prozentdie Bayerische
Unternehmen

Comeback aus dem Run-Off: Mutterkonzern der Bayerischen startet Neugeschäft unter neuem Namen

Nach 15 Jahren verlässt die Muttergesellschaft der Bayerischen als erster Versicherer der Branche den Run-Off. Geplant zum 1.Juli 2024 wird die Konzernmutter unter neuem Namen „BY die Bayerische Vorsorge Lebensversicherung a.G.“ das Neugeschäft wieder aufnehmen.

Provinzial wächst 2023 stärker als der MarktProvinzial wächst 2023 stärker als der MarktProvinzial KonzernProvinzial wächst 2023 stärker als der MarktProvinzial Konzern
Unternehmen

Gutes Jahresergebnis 2023 und Wachstum bei Provinzial

Der Provinzial Konzern hat seine starke Position auf dem deutschen Versicherungsmarkt im Jahr 2023 behauptet und blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die Gesamtbeitragseinnahmen des Konzerns stiegen um 1,3 Prozent (Marktwachstum 1,0 Prozent) auf 6,6 (6,5) Mrd. Euro.

Pressefoto_das Logo der Pangaea Life auf dem Trikotrücken des TSV 1860 München.jpgPressefoto_das Logo der Pangaea Life auf dem Trikotrücken des TSV 1860 München.jpgPangaea LifePressefoto_das Logo der Pangaea Life auf dem Trikotrücken des TSV 1860 München.jpgPangaea Life
Unternehmen

Tore für Moore: Pangaea Life und der TSV 1860 München schützen pro Saisontreffer 186,0 m² Moor in Bayern

Zum Saisonstart geht Pangaea Life mit einer im deutschen Profifußball einzigartigen Klimaschutz-Aktion in die Offensive: Für jedes Tor, das die Löwen in der neuen Saison der 3. Liga schießen, renaturiert die nachhaltige Tochtermarke der Bayerischen eine Fläche im Deininger Moos südlich von München.

Vorstand_DieBayerische.jpgVorstand_DieBayerische.jpgdie BayerischeVorstand_DieBayerische.jpgdie Bayerische
Unternehmen

die Bayerische: Positive Bilanz 2022 und ein Plus von gut 9 Prozent bei den Beitragseinnahmen

Das Geschäftsjahr 2022 der Bayerischen verlief beeindruckend: Im Segment Leben vergrößert sich die Lücke zur Beitragsentwicklung am Gesamtmarkt auf über 15 Prozent und gebuchte Bruttobeiträge in Komposit wachsen um etwa 7 Prozent.

Mehr zum Thema

Foto-Rabe / pixabayFoto-Rabe / pixabay
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit: Versicherer messen Treibhausgasemissionen

Der ESG-Report 2024 von Franke und Bornberg zeigt deutliche Fortschritte der Versicherungsbranche in Sachen Nachhaltigkeit. Immer mehr Versicherer messen ihren CO₂-Fußabdruck, senken den Stromverbrauch und investieren in nachhaltige Transformationsprojekte.

anncapictures / pixabayanncapictures / pixabay
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche: Mehr Aufgaben, weniger Ressourcen

Das German Sustainability Network hat die Ergebnisse ihrer aktuellen Befragung zur Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche veröffentlicht. Überraschend ist, dass weniger als die Hälfte der Versicherungsunternehmen plant, die personellen Ressourcen für Nachhaltigkeitsthemen zu erhöhen.

jplenio / pixabayjplenio / pixabay
Nachhaltigkeit

Versicherer und Nachhaltigkeit: Ein Spiel von Licht und Schatten

Die Versicherungsbranche spielt eine zentrale Rolle im Umgang mit langfristigen Risiken durch Klimawandel und gesellschaftliche Veränderungen. Doch nicht alles ist rosig...

Photovoltaik-Anlage-295764592-AS-lovelyday12Photovoltaik-Anlage-295764592-AS-lovelyday12lovelyday12 – stock.adobe.comPhotovoltaik-Anlage-295764592-AS-lovelyday12lovelyday12 – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Energieunabhängigkeit im Eigenheim: So gelingt die optimale Nutzung von Solarstrom

Steigende Energiekosten und das wachsende Umweltbewusstsein treiben immer mehr Hausbesitzer dazu, nach Möglichkeiten zur Eigenstromnutzung zu suchen. Dabei bietet die Kombination aus Solaranlage mit Wallbox eine nachhaltige und zukunftssichere Lösung.Diese Technologien ermöglichen es, den erzeugten Solarstrom zur Versorgung des Haushalts sowie zum Laden eines Elektrofahrzeugs zu nutzen. Dadurch kann eine maximale Energieautarkie erreicht werden.

the rise of green economythe rise of green economyfaithie – stock.adobe.comthe rise of green economyfaithie – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Neues IVFP Fondspolicen-Nachhaltigkeitsrating

Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung veröffentlicht zum fünften Mal in Folge die Ergebnisse seines Fondspolicen-Nachhaltigkeitsrating. Eine gewisse Stagnation im Bereich der Nachhaltigkeit ist unter anderem auf die zunehmende Komplexität regulatorischer Anforderungen zurückzuführen.

Young blonde woman working at small business ecommerce celebrating crazy and amazed for success with open eyes screaming excited.Young blonde woman working at small business ecommerce celebrating crazy and amazed for success with open eyes screaming excited.Krakenimages.com – stock.adobe.comYoung blonde woman working at small business ecommerce celebrating crazy and amazed for success with open eyes screaming excited.Krakenimages.com – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Gut verpackt – Grundlagen für nachhaltigen Versandhandel

Der Online-Handel boomt: 4,175 Milliarden Sendungen wurden im Jahr 2024 befördert. Für eine nachhaltige Gestaltung des E-Commerce spielen sowohl die Beförderungsart als auch die Verpackungen eine wichtige Rolle.