Vorstandswechsel bei Smart InsurTech AG

Das Vorstandsteam der Smart InsurTech AG, Betreiber der webbasierten Versicherungsplattform SMART INSUR, setzt sich ab dem 1. Januar 2022 neu zusammen. Matthias Hansen (49) wird weiterhin als Vorstandsvorsitzender die Ressorts Strategy, Marketing und Sales verantworten. Philipp C. Gérard (36), der seit einem Jahr als Head of Product im Unternehmen ist, wird zum 1. Januar 2022 in den Vorstand wechseln und dort für die Bereiche Product, Technology und IT-Operations zuständig sein. Dem Vorstandsgremium neu angehören wird auch Julian Niederauer (35) mit den Ressorts Sales Operations, Customer Success Operations & Support, HR, Finance und Compliance. André Männicke, der maßgeblich die Smart InsurTech AG aufgebaut hat und seit mehr als fünf Jahren in der Unternehmensführung ist, wird wunschgemäß zum 31. Dezember 2021 aus dem Vorstand ausscheiden und zur Hypoport SE wechseln. Bernd Jakobs wird ebenfalls auf eigenen Wunsch zum Jahresende das Gremium verlassen. Als Prokurist und Senior Executive bleibt er der Smart InsurTech weiterhin verbunden. Stephan Gawarecki, Aufsichtsratsvorsitzender der Smart InsurTech AG und Vorstandsmitglied der Hypoport SE erklärt:

(PDF)
Vorstand-2021-Smart-InsurTech-AGVorstand-2021-Smart-InsurTech-AGSmart InsurTech AG

Das Team von Smart InsurTech und ich sind André und Bernd äußerst dankbar, dass sie mit so großem Engagement das Fundament des Unternehmens gelegt haben.
Smart InsurTech entstand anorganisch aus einer Vielzahl mittelständischer Firmen und ist heute mit knapp 300 Mitarbeitenden an elf Standorten in Deutschland vertreten. Das Unternehmen ist nun in der Transformation von einem IT-Dienstleister mit heterogenen Produktkomponenten hin zu einem Produktunternehmen, das aus einem Guss sämtliche Technologie-Lösungen entlang der Wertschöpfungskette anbietet. Gawarecki weiß:

In diese Phase, in der die Weichen für Wachstum gestellt werden, bringen Philipp und Julian wertvolles Wissen zu cloudbasierten Produktorganisationen und Prozessexzellenz ein.

Produktgetriebene Kultur und Prozessexzellenz ermöglichen zukünftiges Wachstum

Philipp C. Gérard baut seit einem Jahr als Head of Product eine zukunftsfähige Produktorganisation mit einem zentralen Produktmanagement auf. In der Vorstandsrolle wird er gezielter seinen Anspruch umsetzen können, sämtlichen Akteuren der Versicherungswirtschaft eine cloudbasierte Produktplattform mit modernem Tech-Stack zur Verfügung zu stellen. Dabei sollen die Kundenbedürfnisse bestmöglich befriedigt werden. Philipp C. Gérard kann dabei auf umfangreiches Wissen im Aufbau volldigitaler Produkte zurückgreifen und seine Erfahrungen aus den komplexen, hochregulierten Bereichen Fin-/InsurTech, IoT und Health einbringen. Unter anderem hat er als Head of Product bei FinLeap das Produktmanagement verantwortet, mit e.on als strategischem Investor eine Smart-Home-Firma gegründet und als Geschäftsführer einen Digitalhub im Gesundheitssektor aufgebaut. Julian Niederauers Fokus im Vorstand wird einerseits auf dem Aufsetzen effektiver Vertriebsstrukturen sowie auf der Professionalisierung von Onboarding und Support unserer Kunden liegen. Des Weiteren wird er sich in der Organisation auf die Schaffung transparenter Strukturen und Prozesse konzentrieren, um datengetrieben die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Dabei greift er auf langjährige Erfahrungen als Unternehmensberater bei Accenture zurück. Als Vice President der Digital- und Innovationsberatung Axel Springer hy verantwortete er zudem den operativen Geschäftsbetrieb und sammelte Wissen zu digitalen Geschäftsmodellen. Smart InsurTech unterstützt er bereits seit einem Jahr als selbständiger Unternehmensberater – unter anderem bei der Neuausrichtung von Vertrieb und Marketing. Bild: © Smart InsurTech AG

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Abstract business interface backdropAbstract business interface backdropWho is Danny – stock.adobe.comAbstract business interface backdropWho is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

BiPRO-Hub: Smart InsurTech mit mehr als 300.000 Gesamt-Transfers

Seit dem Start des BiPRO-Hubs Anfang 2024 nehmen neun Versicherer und neun Consumer am BiPRO-Hub teil. Die Smart InsurTech AG hat bislang sieben Versicherer angebunden und seit März 2024 mehr als 300.000 BiPRO-Transfers realisiert.

lente di ingrandimento, colloquio di lavoro, risorse umane, riunlente di ingrandimento, colloquio di lavoro, risorse umane, riunxyz+ – stock.adobe.comlente di ingrandimento, colloquio di lavoro, risorse umane, riunxyz+ – stock.adobe.com
Auszeichnungen

SMART INSUR Tarifcheck jetzt mit Pflegezusatzversicherung

SMART INSUR hat ihre Tarifbewertung nach Verbraucherschutzkriterien um die Pflegezusatzversicherung ausgebaut. Damit umfasst das Verbraucherschutzrating Smart Check 15 Produktsparten des Sach-, Kranken-, Kfz- und Lebensversicherungsbereichs.

Smart-InsurTech_Sebastian_LSmart-InsurTech_Sebastian_LSmart InsurTech AGSmart-InsurTech_Sebastian_LSmart InsurTech AG
Köpfe

Smart InsurTech mit neuem Chief Sales Officer

Sebastian Langrehr verstärkt zum 01.10.2023 als neuer CSO die Geschäftsführung der Smart InsurTech AG. Der ausgewiesene Digitalexperte wird die Vermarktungs- und Vertriebsaktivitäten des Unternehmens verantworten und dessen Weiterentwicklung vorantreiben.

Cloud computing concept with laptop close upCloud computing concept with laptop close upmreco – stock.adobe.comCloud computing concept with laptop close upmreco – stock.adobe.com
Management

Mit Cloud und KI die Kundenbindung verbessern

Das Vertrauen der Deutschen hat während der Pandemie stark gelitten: 43 Prozent hatten 2020 eine „eher negative Meinung“ von der Versicherungsbranche. Wie können Versicherer mittels Cloud und KI Produkte auf Kundenbedürfnisse ein nutzerzentriertes Erlebnis bieten und Vertrauen wieder aufbauen?

Business Concept, Audit team working with tablet computer and paBusiness Concept, Audit team working with tablet computer and pasodawhiskey – stock.adobe.comBusiness Concept, Audit team working with tablet computer and pasodawhiskey – stock.adobe.com
Assekuranz

Studie untersucht Compliance von FinTechs

Compliance ist vor allem in der Finanzindustrie ein komplexes und wichtiges Thema. Eine Studie von PwC zeigt nun, wie Fin- und InsurTechs damit umgehen.
Baum in der WüsteBaum in der Wüstelassedesignen – stock.adobe.comBaum in der Wüstelassedesignen – stock.adobe.com
Assekuranz

Klimawandel belastet Versicherer

Der World Property and Casualty Insurance Report von Capgemini und Efma zeigt, dass der Klimawandel die Versicherungsbranche belastet. Versicherer, die sich auf den Aufbau klimaresistenter Geschäftsmodelle konzentrieren, werden besser in der Lage sein, das Vertrauen ihrer Kunden zu vertiefen und zugleich ihre Bedeutung und Profitabilität zu steigern.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.