Ende des vergangenen Jahres sahen Großanleger mehrheitlich noch defensive Portfolios für 2021 im Vorteil. Hiervon kann kaum mehr eine Rede sein: so äußern dieser Tage 34 Prozent der Versicherungsunternehmer, dass sie ihr Investment-Risiko erhöhen wollen - lediglich 8 Prozent haben eine Minimierung im Sinn.
Damit stehen über ein Drittel für eine Steigerung des Investment-Risikos. Dies ist der höchste Wert seit 7 Jahren. Europäische Investoren sind unterdessen allerdings noch etwas zurückhaltender.
War das Thema Pandemie-Unwägbarkeit noch vor einigen Monaten zentral in den Köpfen der Anleger, bestimmen nunmehr Inflationssorgen den Diskurs.
Nicht zuletzt deshalb sehen auch Profi-Anleger Sachwerte und von der Natur limitierte Assets im Vorteil. Etwa die Hälfte dieser plant, verstärkt in Gold und Bitcoin zu investieren.
Indes zeigt die Infografik von Blockbuilders.de, dass nicht nur die genannten Assets hoch im Kurs stehen bei den Investoren.
Es gibt ein Novum: zum ersten Mal in der Geschichte werden nachhaltige Anlagen von der Mehrheit der institutionellen Investoren als positiv bewertet.
Konnten sich im Jahr 2017 noch 23 Prozent der Institutionellen vorstellen, aus der nachhaltigen Kapitalanlage auszusteigen, ist der Wert auf nunmehr 7 Prozent gesunken.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Finanztipps (nicht nur) für Frauen
Besonders Frauen sind von Gender-Pay-Gap, höherer Lebenserwartung und einer oft geringeren gesetzlichen Rente betroffen. So ist für sie ein solider Finanzplan, der ungeplante Ausgaben sowie eine ordentliche Altersvorsorge einkalkuliert mindestens genauso wichtig, wie für Männer.
Zerstört die Inflation zwangsläufig meine Rente?
Wer sein Geld auf dem Sparbuch liegen lässt, wird damit im Alter nicht über die Runden kommen. Was Sparer nun auf keinen Fall tun sollten, wie die Altersvorsorge mit Aktien abgesichert werden kann und welche Alternativen zu Aktien es aktuell noch gibt.
Börsencrash: Drei Gründe für den Absturz
Asset Protection Kongress: Krisenbewältigung für das Vermögen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.