Dass einer Maklerfirma zu allen Kunden alle Vertragsdaten digital vorliegen, sollte mittlerweile Standard sein – ist aber eher die Ausnahme. Wie können Makler das dafür bestehende BiPRO-Verfahren optimal für sich nutzen?
Ach ja, der gute alte Aktenordner . Auf ihn ist Verlass. So mögen wohl etliche Makler und Maklerinnen immer noch denken. Zumindest sind die meisten Maklerbüros lange nicht so „digital aufgestellt“, wie sie behaupten. Hand aufs Herz: Da geschieht noch vieles höchst analog.
Nervig allerdings wird das Wühlen und Blättern in Ordnern, wenn zum Beispiel das regelmäßige Check-up-Gespräch ansteht. Versicherungsgesellschaften informieren ihre Makler zwar per Post über Vertragsänderungen wie beispielsweise bei Dynamikanpassungen – dieses in deren Maklerverwaltungsprogramm (MVP) einzupflegen, geschieht in der Regel jedoch nicht oder wird aufgeschoben.
Der Arbeitsaufwand, das MVP dahingehend aktuell zu halten, ist zugegebenermaßen zeitraubend und ineffektiv. Wenn das Maklerbüro dann doch schnell aktuelle Daten benötigt, erfolgt der Anruf bei den Vertragspartnern. Und sind die Verträge eines Kunden dann noch bei einer Vielzahl von verschiedenen Versicherern untergebracht … das kann dauern.
Aktualisierung durch vollautomatisierte Datenpflege
Um jetzt nicht neu in Software investieren zu müssen, all ihre Kompatibilitätsprobleme mit bestehenden Verwaltungsprogrammen inklusive, wäre es eine Idee, diese Dienstleistung auszugliedern. Externe Dienstleister bieten auf dem sogenannten BiPRO-Standard den digitalen Austausch von Dokumenten und Vertragsdaten. Grob gesagt: Die Versicherungsunternehmen übermitteln dem Dienstleister alle Vertragsdaten und Aktualisierungen und Nachträge.
Der besitzt die notwendige elektronische Logistik, mittels derer vollautomatisiert sämtliche Vorgänge in die jeweiligen Datensätze eingearbeitet werden. Über ihren persönlichen Zugang hat die Maklerfirma darauf per Knopfdruck direkten Zugriff und so den jeweiligen kompletten Vertragsspiegel jedes einzelnen Kunden auf Abruf zur Verfügung – sie ist gleichsam Teil eines riesigen externen Maklerverwaltungsprogramms mit Hunderttausenden von Kunden und Millionen von Verträgen.
Prozessoptimierung von der Antragsverarbeitung bis zum Einsatz von digitalen Signaturen
So weit die Theorie. Nur zeichnen sich die Produktgeber in Sachen Datenaustausch auch nicht immer als besonders zuverlässig aus. Zudem agieren sie in der Datenlieferung trotz BiPRO-Standardisierung doch noch recht uneinheitlich. Die Leistung eines Servicedienstleisters liegt nun darin, dies dem BiPRO-Standard anzupassen – mehr noch: im besten Sinne einer Optimierung von Geschäftsprozessen auch beispielsweise die Antragsverarbeitung, Zahlungen oder Schadenmanagement, Einreichung von Maklermandaten und Bestandsbewegungen bis hin zum Einsatz von digitalen Signaturen vorzunehmen.
Und der Makler behält durch seinen direkten Zugang stets die Kontrolle. Für die Mitarbeitenden der angeschlossenen Makler-Unternehmen reduziert sich somit der Aufwand für Verwaltung und Terminvorbereitung ganz erheblich. Und die Versicherer haben natürlich auch etwas davon, wenn der Berater nicht mehr wegen jeder Kleinigkeit anrufen und anfragen muss.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wie Flottenbetreiber vom Schadenmanagement und starken Partnern profitieren
Steigende Prämien belasten den Kfz-Versicherungsmarkt und erhöhte Fahrleistungen, Inflation und Fachkräftemangel treiben die Kosten. Der Markt für Kfz-Versicherungen steht deshalb vor signifikanten Herausforderungen. Ein Marktkommentar von Oliver Rehbeil, Head of Motor MRH Trowe.
Höhere Kundenerwartungen an das Schadenmanagement
Über ein Drittel der Deutschen ist mit dem Schadenmanagement ihres Versicherers unzufrieden. Laut einer Umfrage von BearingPoint in Zusammenarbeit YouGo würde fast die Hälfte der Betroffenen aufgrund schlechter Erfahrungen sogar erwägen, den Versicherer zu wechseln.
Schadenjahr 2024 – Herausforderungen und Ausblick mit Ergo, LVM und Nürnberger
Zusätzlich zur Digitalisierung beschäftigen Künstliche Intelligenz (KI) und generative KI (GenAI) die Branche seit über einem Jahr. Im Gespräch zeigte sich, die drei Versicherer arbeiten an diversen Projekten: Umgang mit GenAI, Optimierung der Kundenkommunikation, interne Unterstützung für Mitarbeitende, Betrugserkennung und automatisierte Prozesse.
MRH Trowe gründet Tochter für Risikoberatung
Mit der neue gegründeten MRH Trowe Consulting werden künftig Beratungsleistungen rund um das Risikomanagement angeboten - unabhängig von Vermittlungstätigkeiten. (Digitale) Präventionslösungen sowie das Risk Engineering stehen dabei im Fokus.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.