Abgehärtete Fondsmanager erzielen höhere Renditen

Eine neue Studie, die von der Bayes Business School (ehemals Cass) mitverfasst wurde, zeigt, dass die wirtschaftlichen Bedingungen, unter denen Fondsmanager ihre Karriere beginnen, langfristige Auswirkungen auf ihre Karriereergebnisse und Entscheidungsfindung haben.

(PDF)
toasttoastolly – fotolia.com

Die Studie "Recession managers and mutual fund performance" von Professor Meziane Lasfer, Professor für Finanzen an der Bayes Business School (ehemals Cass), und dessen Ko-Autoren von der Universität Leeds, der Universität Southampton und der Universität Shanghai untersuchte speziell die Beziehung zwischen den Merkmalen von Investmentfonds in den Vereinigten Staaten und den Profilen von Fondsmanagern, um herauszufinden, warum branchenweit Diskrepanzen im Verhalten und Leistungsniveau bestehen.

Das frühe Karrieremilieu hat Auswirkungen auf die berufliche Laufbahn

  • Fondsmanager, die ihre Laufbahn in einer Rezession begonnen haben, erzielen insgesamt höhere Renditen als jene, die in wirtschaftlich besseren Zeiten begonnen haben.
  • Fonds, die von so genannten "Rezessionsmanagern" verwaltet werden, sind auch größer, weisen höhere Mittelzuflüsse auf und sind stärker auf die Branche konzentriert als die Fonds von "Nicht-Rezessionsmanagern".
  • Diese Fonds haben in der Regel eine geringere Familiengröße, niedrigere Kosten und einen geringeren Umsatz.
  • Rezessionsmanager sind gute Markttimer während wirtschaftlicher Turbulenzen durch höhere Bargeldbestände und defensivere Brancheninvestitionen.
  • Während eines Wirtschaftsbooms sind Rezessionsmanager jedoch nicht besser bei der Aktienauswahl als Nicht-Rezessionsmanager.

Professor Lasfer erläuterte, dass die Ergebnisse die tiefgreifenden Auswirkungen eines frühen Karrieremilieus zeigen und neben dem Fondsmanagement auch auf andere Berufe übertragen werden können:

Der Beginn der Karriere eines Individuums stellt eine kritische und sensible Phase der Prägung dar, die dazu führen kann, dass spätere Verhaltensweisen den Stempel der Umwelt tragen. Dieser Prägungseffekt führt zur Entwicklung von Merkmalen, die markante Strukturen der Umgebung widerspiegeln, und diese Merkmale bleiben trotz erheblicher Veränderungen in der Umwelt auch in späteren Perioden bestehen.

Fondsmanager, die ihre Karriere unter schwierigen makroökonomischen Bedingungen, wie zum Beispiel in Rezessionsphasen, beginnen, scheinen den Markt mit erheblichen Margen zu schlagen, da sie ein besseres Markt-Timing aufweisen als ihre Kollegen, die ihre Karriere unter relativ sicheren wirtschaftlichen Bedingungen und in Boom-Zeiten beginnen. Sie richten ihre Investitionen während und vor schwierigen makroökonomischen Schocks eher auf defensive als auf zyklische Branchen aus.

Soziodemographie hat klaren Einfluss auf Fondsmanager

Die Leistung von Fondsmanagern, wie sie in vorliegender Studie gemessen wurde, werde wahrscheinlich von vielen Merkmalen beeinflusst. Dazu würden die von ihnen verwalteten Fonds, aber auch verschiedene wirtschaftliche Bedingungen wie ihr Geschlecht, ihr Bildungshintergrund, ihr beruflicher Werdegang, ihr Alter, die Anzahl der von ihnen verwalteten Fonds und ihre Erfahrung innerhalb und außerhalb der Finanzbranche gehören, erläutert Lasfer.

"Harte Zeiten" wappnen für zukünftige Schocks

Professor Lasfer ist insgesamt der Meinung, dass die Forschungsergebnisse denjenigen Hoffnung geben, die heute inmitten der Auswirkungen der Pandemie ihre berufliche Laufbahn beginnen - ob im Finanzdienstleistungssektor oder anderswo. Die Härten, die jetzt erlebbar seien, werden die nächste Generation von Entscheidungsträgern mit der Widerstandsfähigkeit und den Fähigkeiten ausstatten, zukünftige Schocks zu bewältigen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Calculator burning in fireCalculator burning in fireSergey Nivens – fotolia.comCalculator burning in fireSergey Nivens – fotolia.com
Finanzen

DIVA-Institut untersucht Inflationsängste

Die Inflation ist zurück, auch in den Köpfen der Menschen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) in Marburg. Lag die Inflationsrate im Januar noch bei 1,0 Prozent, ist sie im November auf über 5 Prozent geschnellt.
step onstep onolly – fotolia.comstep onolly – fotolia.com
Finanzen

Auch nachhaltige Fonds sind Umweltsünder

Wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht, hat sich das Anlagevolumen nachhaltiger Investmentfonds in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren um 1.745 Prozent auf über 107 Milliarden Euro erhöht.
Business problemBusiness problemstokkete – stock.adobe.comBusiness problemstokkete – stock.adobe.com

Großinsolvenzen steigen um mehr als ein Drittel, Schäden sind nahezu verdoppelt

Die Insolvenzen in Deutschland steigen an und der Trend dürfte sich durch die Rezession im Jahresverlauf fortsetzen. Bis Ende 2024 rechnet Allianz Trade für die Bundesrepublik mit einer Zunahme der Pleiten um 21 Prozent. Damit dürften die Fallzahlen Ende des Jahres etwa 15 Prozent über dem Niveau von 2019 und damit vor der Pandemie liegen. Erst in 2025 wird ein Abflachen der Zahlen erwartet.

Mann-Schaukel-239929476-DP-hplovecraft-mail-ruMann-Schaukel-239929476-DP-hplovecraft-mail-ruMann-Schaukel-239929476-DP-hplovecraft-mail-ru
Produkte

Reform bringt neuen Schwung für ELTIFs

ELTIFs zählen zu Alternativen Investmentfonds, um langfristige Investitionen in die europäische Realwirtschaft zu fördern. Mithilfe der regulierten Langzeitfonds sollen illiquide Kapitalanlagen Privatanlegern besser zugänglich werden. ELTIFs verschaffen ein reguliertes, depotfähiges und transparentes Vehikel, was sie für Privatanlagen geeignet macht. Dazu zählen Private Equity, Infrastruktur, Sachwerte wie Windkraftanlagen oder Private Debt.

Abstract virtual analytics data spreadsheet on German flag and sunset sky background, analytics and analysis concept. MultiexposureAbstract virtual analytics data spreadsheet on German flag and sunset sky background, analytics and analysis concept. MultiexposurePixels Hunter – stock.adobe.comAbstract virtual analytics data spreadsheet on German flag and sunset sky background, analytics and analysis concept. MultiexposurePixels Hunter – stock.adobe.com
Finanzen

Deutscher Geldanlage-Index Sommer 2024: Aktienkultur weiter auf dem Vormarsch

Anfang August sorgte ein "Mini-Crash" an den Börsen für Unruhe und Turbulenzen. Doch das Meinungsklima in der Bevölkerung zur aktienbasierten Geldanlage ist intakt. Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) bei der Veröffentlichung der aktuellen Ausgabe des Deutschen Geldanlage-Index.

SmashupSmashupSmashuplassedesignen – stock.adobe.comSmashupSmashuplassedesignen – stock.adobe.com
Wirtschaft

Mehr Zombie-Unternehmen in Deutschland - ohne Reaktion der Kapitalmärkte

Das Wachstum der Zombie-Unternehmen schreitet ungebrochen voran, seit 2010 jährlich um rund neun Prozent. Beinahe sechs Prozent der weltweit börsennotierten Unternehmen zählen dazu. Die Kapitalmärkte scheinen weiterhin unbeeindruckt und Investoren zahlen immense Preise für die Übernahme untoter Unternehmen. Der Mehrwert ist aber meist von kurzer Dauer.

Mehr zum Thema

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.