„Die nationale Verschuldung darf nicht die Geldpolitik bestimmen“

Conceptual compass on account book for financeConceptual compass on account book for financekongsky – stock.adobe.com

Es kam, wie es kommen musste. Die EZB fährt die Anleihekäufe im Rahmen des Corona-Notkaufprogramms PEPP zurück. Allerdings gab sie keinen klaren Hinweis auf eine große Richtungsänderung.

Zwar ist das Programm bis Ende März 2022 befristet, doch die EZB teilte mit, dass die Anleihekäufe so lange fortgeführt würden wie es angesichts der Corona-Krise eben nötig sei.

Ein Marktkommentar von Dr. Otmar Lang, Chefvolkswirt der TARGOBANK 

In der Tat ist es nur schwer zu glauben, dass sich an der geldpolitischen Ausrichtung der Europäischen Zentralbank zeitnah etwas ändern wird. Das liegt auch daran, dass die Falken, also die Befürworter einer mehr orthodoxen Geldpolitik innerhalb der EZB, derzeit in der Minderheit sind. Gegenüber den Tauben, die an der aktuellen Ausrichtung der Geldpolitik noch länger festhalten wollen, haben sie einen schweren Stand.

Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hat in einer Studie das Abstimmungsverhalten der EZB-Ratsmitglieder mit der Höhe der Staatsverschuldung verglichen: Aktuell verzeichnen die fünf Falken in ihren Herkunftsländern eine durchschnittliche Schuldenquote von 71 Prozent des Bruttoinlandprodukts, während die Tauben auf durchschnittlich 133 Prozent Schuldenquote kommen.

Da drängt sich das ungute Gefühl auf, dass die Notenbanker zwar formal die geldpolitischen Entscheidungen treffen, doch die heimischen Finanzminister am Ende den jeweiligen zinspolitischen Entscheidungsrahmen vorgeben. Das kann im aktuellen Umfeld nur gut gehen, wenn die hohe Inflation ein vorübergehendes Phänomen bleibt.

Sollten sich jedoch die weltweiten Liefer- und Versorgungsengpässe bis zum Frühjahr des kommenden Jahres nicht auflösen, könnte der Konjunkturausblick leiden. Und dann bekäme der Preisdruck eine neue Qualität. Die EZB wiederum wäre dann in einer fatalen Lage.

Als Fazit lässt sich folgendes festhalten: Die nationale Verschuldensquote darf für die geldpolitische Strategie nicht richtungsweisend werden.

LESEN SIE AUCH

falling and screaming businessmanfalling and screaming businessmanArtFamily – stock.adobe.com
Finanzen

Keine sanfte Landung: Rezession wird kommen und Anleihen profitieren

Anleger sollten sich nicht von teilweise positiven Wirtschaftsdaten täuschen lassen. Die Wucht der geldpolitischen Straffung wird kommen, wenn auch verspätet. Wie geht es dann mit der Geldpolitik weiter?

European Central Bank, ECB, at night in front of the illuminatedEuropean Central Bank, ECB, at night in front of the illuminatedAnselm Schwietzke/Wirestock – stock.adobe.com
Finanzen

EZB erhöht zum neunten Mal die Leitzinsen

Die Inflation geht zwar weiter zurück, es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Um das 2 Prozent-Inflationsziel zügig zu erreichen, hat der EZB-Rat daher beschlossen, die drei Leitzinssätze erneut um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.

Goldene ZahnräderGoldene Zahnräderdemarco – stock.adobe.com
Finanzen

EZB-Geldpolitik kann in Krisenzeiten die ärmsten Haushalte stabilisieren

Relativ zu einem Szenario mit nationaler Geldpolitik gleichen sich für die Mittelschicht Gewinne und Verluste aus, an beiden Rändern der Vermögensverteilung macht die gemeinsame Geldpolitik jedoch einen großen Unterschied.

Percentage Sign Locked With Keypad LockPercentage Sign Locked With Keypad LockAndrey Popov – stock.adobe.com
Finanzen

Deutsche Unternehmen gegen weitere Zinserhöhungen

Fast jedes dritte deutsche Unternehmen ist gegen eine weitere Anhebung der Leitzinsen durch die EZB. Jedes vierte glaubt, dass die Geldpolitik der Notenbanken die Konjunktur behindert. Insbesondere die Baubranche leidet unter den gestiegenen Leitzinsen.

Die Macht der EZBDie Macht der EZBbluedesign – stock.adobe.com
Finanzen

Geldpolitik: Aktuell kein Handlungsdruck für die EZB

Die EZB fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele. Weitere Erhöhungen – wie angekündigt - bergen angesichts der Trends bei der Preisentwicklung eher unnötig Risiken.

HauskaufHauskaufmarcus_hofmann – stock.adobe.com
Finanzen

Anschlussfinanzierung: Gestiegene Immobilienwerte nutzen

Nachdem die Zinsen für Immobiliendarlehen im Mai etwas nachgegeben haben, könnten sie im Juni wieder anziehen. Doch liegt für die Anschlussfinanzierung in den gestiegenen Immobilienpreisen ein Schatz an Wertschöpfung vergraben, den es zu heben gilt.