Im zweiten Quartal 2021 beliefen sich die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva auf 9.118 Milliarden Euro und fielen damit um 76 Milliarden Euro höher aus als im ersten Quartal 2021. Die gesamten versicherungstechnischen Rückstellungen der Versicherungsgesellschaften im Eurogebiet stiegen im gleichen Zeitraum um 57 Milliarden Euro auf 6.855 Milliarden Euro.
Schuldverschreibungen machten im Berichtsquartal einen Anteil von 39,0 Prozent der gesamten Aktiva des Sektors aus. Der zweitgrößte Anteil entfiel auf Investmentfondsanteile (28,8 Prozent), gefolgt von Aktien, sonstigen Dividendenwerten und Beteiligungen (11,4 Prozent) sowie Krediten (7,2 Prozent). Diese Zahlen meldet aktuell das Statistische Bundesamt.
Bestand an Schuldverschreibungen sinkt um 23 Milliarden Euro
Der Bestand an Schuldverschreibungen verringerte sich von 3.578 Milliarden Euro am Ende des ersten Quartals 2021 auf 3.555 Milliarden Euro am Ende des zweiten Quartals 2021. Der Nettoverkauf von Schuldverschreibungen belief sich im Berichtsquartal auf 9 Milliarden Euro.
Preisänderungen und sonstige Veränderungen schlugen mit -15 Milliarden Euro zu Buche. Die Jahreswachstumsrate der von den Versicherungsgesellschaften gehaltenen Schuldverschreibungen lag bei -0,2 Prozent.
Aufschlüsselung nach Emittengruppen
Eine Aufschlüsselung nach Emittentengruppen ergab für das zweite Quartal 2021 eine Jahreswachstumsrate der von öffentlichen Haushalten im Euroraum begebenen Schuldverschreibungen von 0,2 Prozent. Die Nettoverkäufe beliefen sich im genannten Zeitraum auf 3 Milliarden Euro.
Bei den vom privaten Sektor begebenen Schuldverschreibungen lag die Jahresänderungsrate bei -2,5 Prozent, und die vierteljährlichen Nettoverkäufe betrugen 9 Milliarden Euro. Die von Ansässigen außerhalb des Euroraums begebenen Schuldverschreibungen verzeichneten eine jährliche Zuwachsrate von 2,5 Prozent bei vierteljährlichen Nettokäufen von 4 Milliarden Euro.
Investmentfonds von Versicherungsgesellschaften um 89 Milliarden Euro erhöht
Was die von Versicherungsgesellschaften gehaltenen Investmentfondsanteile betrifft, so erhöhte sich deren Bestand im zweiten Quartal 2021 auf 2.626 Milliarden Euro (nach 2.537 Milliarden Euro im Vorquartal) bei einem Nettoerwerb von 39 Milliarden Euro. Preisänderungen und sonstige Veränderungen wurden auf 50 Milliarden Euro beziffert. Die entsprechende Jahreswachstumsrate belief sich im Berichtszeitraum auf 5,9 Prozent.
Die jährliche Änderungsrate der von Versicherungsgesellschaften gehaltenen Geldmarktfondsanteile aus dem Euroraum lag im zweiten Quartal 2021 bei 3,6 Prozent, wobei Nettokäufe in Höhe von 3 Milliarden Euro verbucht wurden.
Bei den Beständen an Investmentfondsanteilen (ohne Geldmarktfonds) aus dem Eurogebiet betrug die Jahreswachstumsrate 6,1 Prozent bei vierteljährlichen Nettokäufen von 35 Milliarden Euro. Für die von Gebietsfremden begebenen Investmentfondsanteile wurden eine jährliche Zuwachsrate von 5,7 Prozent und vierteljährliche Nettokäufe von 1 Milliarden Euro verzeichnet.
Die wichtigsten Passiva
Was die wichtigsten Passiva betrifft, so beliefen sich die gesamten versicherungstechnischen Rückstellungen der Versicherungsgesellschaften im zweiten Quartal 2021 auf 6.855 Milliarden Euro nach 6.798 Milliarden Euro im ersten Quartal 2021.
Davon waren 90,5 Prozent den versicherungstechnischen Rückstellungen im Bereich Leben zuzuschreiben. Vom Gesamtbetrag der Lebensversicherungsrückstellungen entfielen 1.493 Milliarden Euro beziehungsweise 24,1 Prozent auf fondsgebundene Produkte.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neuberechnung der Solvency II-Übergangsmaßnahmen
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die Versicherer aufgefordert, die Solvency II-Übergangsmaßnahmen neu zu berechnen. Dadurch wird erwartet, dass sich schon dieses Jahr der Betrag der Übergangsmaßnahme bei den meisten Unternehmen auf null oder nahe null reduzieren wird.
Continentale Versicherungsverbund mit Wachstum im Geschäftsjahr 2023
Der Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit verzeichnete 2023 ein marktüberdurchschnittliches Wachstum. Die Beitragseinnahmen im selbst abgeschlossenen Geschäft erhöhten sich auf 4,57 Mrd. Euro. Getragen wurde die positive Entwicklung von der Schaden- und Unfallversicherung.
EUROPA-Risikoleben: höhere Untersuchungsgrenzen und einfacher Abschluss
Für eine Risikolebensversicherung der EUROPA ist ab sofort bis zu 650.000 Euro kein ärztliches Zeugnis notwendig. Zudem wurden die Untersuchungsgrenzen erhöht und Paare profitieren bis Ende Juli von der Paar-Aktion.
Kfz-Versicherung für Wohnmobile: So finden Camping-Fans die besten Tarife
Zum Start der Camping-Saison hat Finanztip insgesamt 35 Vergleichsseiten getestet. Das Ergebnis zeigt: Wohnmobil-Besitzer finden auf kleineren Vergleichsseiten die besten Konditionen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.