Nach den vielen Corona-bedingten Einschränkungen reisen die Deutschen wieder mehr ins Ausland. Über die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) sind Arzt- und Behandlungskosten nur bis zur Höhe der deutschen Regelsätze abgesichert.
Eine gute Reisekrankenversicherung ist deshalb unerlässlich, denn im Ausland sind Medikamente und Therapiemaßnamen häufig teurer als in Deutschland. Kosten von privaten Gesundheitsdienstleistern werden oftmals nicht erstattet. Ohne eine private Reisekrankenversicherung müssen diese Kosten von den Urlaubern selbst getragen werden. Dies gilt auch für mögliche Krankenrücktransporte nach Deutschland.
Ebenfalls wichtig zu beachten: Die Infra- und Kostenstruktur für Corona-Tests unterscheidet sich je nach Reiseland teilweise erheblich – Reisende sollten sich unbedingt vor Reiseantritt über die Gegebenheiten vor Ort informieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Die ERGO Reiseversicherung bietet einen Überblick über die medizinische Versorgung und Test-Gegebenheiten in den wichtigsten europäischen Destinationen.
Spanien
Gute Bedingungen für einen sorgenfreien Urlaub finden Gäste in Spanien, denn das Land weist ein sehr gutes Netz von Ärzten und Gesundheitszentren auf.
Aber in Strandnähe haben in vielen Fällen nur Privatärzte ihre Praxen, deren Besuch nicht durch die EHIC abgedeckt ist. Krankentransporte sind in Spanien nur dann kostenlos, wenn sie von einem öffentlichen Gesundheitsdienstleister durchgeführt werden.
Die Kosten für Corona-Tests in Spanien sind eher hoch: 50 Euro werden bereits für einen Schnelltest fällig – für einen PCR-Test kommen schnell 100 Euro zusammen. Eine Besonderheit stellen die Balearen dar: Eine dort festgelegte Obergrenze deckelt Schnelltests auf 30 und PCR-Tests auf maximal 75 Euro.
Italien
Auch in Italien müssen die Urlauber bei der Behandlung durch einen Privatarzt in die eigene Tasche greifen, kostenlose Behandlungen erhalten sie nur bei Medizinern, die beim nationalen Gesundheitsdienst (Servizio Sanitario Nazionale, kurz SSN) eingetragen sind.
Bei Notfällen ist der Notdienst in den staatlichen Krankenhäusern zuständig. Doch auch bei der gesetzlichen Versorgung fallen immer wieder Zuzahlungen an, die mit einer Reisekranken-Versicherung abgedeckt werden können.
In Sachen Tests bietet das italienische Rote Kreuz an den Hauptbahnhöfen einiger Metropolen wie Rom, Mailand oder Neapel kostenlose Corona-Tests an – ansonsten liegen Schnelltests zwischen 20 und 50, PCR-Tests je nach Anbieter bei 50 bis 120 Euro.
Griechenland
Die unentgeltliche Versorgung der Patienten übernehmen in Griechenland die zugelassenen Kassenärzte, deren Praxen nicht immer in unmittelbarer Nähe der Urlaubszentren liegen. Auch die Behandlung in öffentlichen Krankenhäusern ist für gesetzlich Versicherte kostenfrei, doch häufig müssen Zuzahlungen geleistet werden.
Zwar nicht kostenfrei, mitunter aber durchaus günstig sind Corona-Test in Griechenland: Antigen-Tests – etwa an den größeren Flughäfen – sind bereits ab 15 Euro erhältlich, den PCR-Test gibt es ab 40 Euro.
Türkei
Die Gesundheitsversorgung in der Türkei weist erhebliche regionale Unterschiede auf. Auch der Standard in gesetzlichen und privaten Einrichtungen ist unterschiedlich.
Die öffentliche medizinische Versorgung verfügt über einige Defizite, die Behandlungen in privaten Kliniken sind qualitativ besser. Außerdem sind die Gefahren sprachlicher Missverständnisse hier wesentlich geringer, da viele Fachkräfte auch Englisch sprechen.
In der Türkei wird die Europäische Krankenversicherungskarte nicht akzeptiert und der Urlaubskrankenschein kann oft ein kompliziertes Verfahren nach sich ziehen.
Noch kostengünstiger als in Griechenland ist der Corona-Test in der Türkei, den Urlauber hier in nahezu allen großen Hotels der besseren Sternekategorien machen können.15 Euro kostet ein Schnelltest, der PCR-Test das Doppelte.
Frankreich
In Frankreich können sich Besucher auf ein sehr gutes Gesundheitssystem verlassen, die Infrastruktur liegt auf einem hohen Niveau.
Allerdings fallen bei Fachärzten meist Zusatzkosten an. Zu diesen gehört auch der Selbstbehalt, ein Prozentsatz, dessen Höhe von der Behandlung oder dem jeweiligen Medikament abhängt.
In Puncto Corona-Test haben Einheimische Glück: Für sie sind diese – noch – kostenlos. Urlauber hingegen müssen in den Walk-In-Testzentren oder in Apotheken 29 Euro für einen Schnell- und 40 Euro für einen PCR-Test aufwenden.
Kroatien
In Kroatien ist die medizinische Grundversorgung, die weltweit als überdurchschnittlich eingeschätzt wird, mit der Europäischen Krankenversicherungskarte abgedeckt.
Doch auch hier müssen Patienten bestimmte Anteile selbst tragen, da nicht alle Behandlungskosten von der gesetzlichen Krankenversicherung abgedeckt sind. Dies gilt auch für Medikamente.
An den über 350 Corona-Test-Stationen kostet der Antigen-Schnelltest etwa 20 Euro, ein PCR-Test schlägt mit 65 Euro zu Buche.
Österreich
In der Alpenrepublik steht den Urlaubern eine sehr hohe Ärztedichte und -qualität zur Verfügung. Ein Großteil der Behandlungsarten gehört zum Leistungsspektrum der Europäischen Krankenversicherungskarte, aber auch in Österreich stehen vielfach Selbstbehalte auf der Rechnung.
Bei der ERGO Reiseversicherung übernimmt diese – im Gegensatz zur gesetzlichen Versicherung - auch Such-, Rettungs- und Bergungskosten. Damit sind Wanderer und Skifahrer auf der sicheren Seite.
Für Corona-Tests lohnt es sich in Österreich, die eigens eingerichteten Teststraßen zu nutzen: Der Antigen-Schnelltest ist hier für Touristen kostenlos. In Apotheken hingegen sind hierfür 25 Euro fällig, der PCR-Test kostet ab etwa 70 Euro.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ERV verbessert Tarife in der Reiseversicherung
Anfang April ging die ERGO Reiseversicherung mit neuen Tarifen mit verbesserten Leistungen und höheren Versicherungssummen auf den Markt. Darüber hinaus wurde die Produktstruktur deutlich vereinfacht. Für das Neugeschäft wurden die Prämien angehoben.
Innovativste Versicherungsprodukte 2021
Covid-19 als Berufskrankheit
Reisen in der Pandemie – worauf muss geachtet werden?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.