Die ERGO Reiseversicherung (ERV) bringt Anfang April neue Tarife mit verbesserten Leistungen und höheren Versicherungssummen auf den Markt. Darüber hinaus wird die Produktstruktur vereinfacht.
Torsten Haase, Mitglied des Vorstands, erklärt: „Wir freuen uns, dass wir wieder vieles vereinfachen und unsere Leistungen verbessern konnten. Nachdem wir über vier Jahre unsere Versicherungsprämien stabil halten konnten, mussten wir aber aufgrund der deutlich gestiegenen Schadenaufwendungen eine Prämienanpassung für das Neugeschäft vornehmen.“
Einfacher wird es für die Kunden, wenn sie im Ausland medizinischen Beistand benötigen: Die ERGO Reiseversicherung (ERV) setzt weiterhin auf den Service Air Doctor, um den Kunden die Arztsuche im Ausland sowie Terminvereinbarung oder Video-Chat unkompliziert und digital zu ermöglichen.
Ein besonderer Vorteil hierbei: Die Abrechnung der Behandlungskosten erfolgt direkt zwischen den Ärzten und der ERV – der Kunde muss nicht in Vorleistung treten und erspart sich in der Regel auch die Einreichung eines Schadenfalls.
Die wesentlichen Neuerungen auf einen Blick
- In der Einmal- und Jahres-Versicherung sind ab sofort Reisen bis zu 20.000 Euro versicherbar, in Kombination von Einmal- und Jahres-Versicherung sogar bis zu 40.000 Euro.
- In der Einmalreise-Versicherung ist eine einfache Prozent-Prämie ab Reisepreisen von 3.000 Euro erhältlich.
- Es gibt nur noch ein Bedingungswerk für die Einmal- und Jahres-Versicherung.
- Die Reisewarnungs-Klausel für alle Versicherungssparten wird gestrichen.
- Gesonderte Schiffsprämien entfallen und können über die Tarife für „alle Verkehrsmittel“ abgesichert werden.
- In der Reisekranken-Versicherung wird die Kostenübernahme für medizinisch notwendige Heilbehandlungen jetzt ohne Begrenzung garantiert (bisher 15.000 Euro).
- In der Stornokosten- und Reiseabbruch-Versicherung werden Einzelzimmerzuschlag oder Mehrkosten für die alleinige Nutzung des Doppelzimmers übernommen. Zusätzlich sind zur Reise angemeldete Hunde und Katzen ein neues versichertes Ereignis, zum Beispiel bei einer Erkrankung des Tieres.
- In der Reisegepäck-Versicherung sind Sportgeräte zu 100 Prozent der Versicherungssumme versichert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neu beim ADAC: Schutz für Haustiere auf Reisen
Die ADAC Haustier-Reiseversicherung bietet bei einer Erkrankung oder Verletzung eine Tierarztwahl und eine Kostenerstattung ohne Selbstbeteiligung für veterinär-medizinische ambulante und stationäre Heilbehandlungen. Für ADAC Mitglieder gibt es Vorteilstarife.
AXA Partners Reiseversicherung jetzt über CHECK24 abschließbar
AXA Partners bietet seine Reiseabbruch- und Reiserücktrittprodukte jetzt auch über CHECK24 an. Bis Ende des Jahres sollen dann die Gepäckversicherung und Auslandsreisekrankenversicherung verfügbar sein.
AXA bietet Online-Abschluss für Reiseversicherungen
Auf der E-Commerce-Plattform zur AXA Reiseversicherung können Kunden ihre Reiseversicherung direkt oder über Vermittler-Homepages schnell und unkompliziert abschließen.
Weltweiter Schutz für Krankenversicherte ohne Vorauszahlung
Mit der Easy Claim Card führt APRIL International eine digitale Zahlungskarte ein, die auf Antrag aufgeladen wird und dann direkt in medizinischen Einrichtungen verwendet werden kann, um Gesundheitsausgaben abzurechnen. Die Sorge vor hohen Arztrechnungen ist dadurch passé.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
HFK1676 erweitert Angebot um Betriebshaftpflichtversicherung
Die Maklermarke HFK1676 hat ihr Produktportfolio um eine Betriebshaftpflichtversicherung ergänzt. Damit steht nun auch ein Angebot für gewerbliche Kunden zur Verfügung. Bereits im vergangenen Jahr hatte HFK1676 – eine Marke des Provinzial Konzerns – mit Privathaftpflicht- und Hausratversicherung erste Produkte auf den Markt gebracht. Nun ist das neue Angebot auch über etablierte Maklerpool-Plattformen verfügbar.
Der VPV BU-Schutz für den Ernstfall
Laut Statistiken wird durchschnittlich jede vierte Person im Laufe des Berufslebens durch einen Unfall oder eine Krankheit berufsunfähig. Auszubildende und Berufsanfänger trifft dies meist extrem hart: Nur wer in den letzten fünf Jahren über mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, hat Anspruch auf die gesetzliche Versorgung bei Berufsunfähigkeit. Es sei denn, es liegt ein Arbeitsunfall vor.
R+V bereitet Frühstart-Rente auf ETF-Basis vor
Noch ist die gesetzliche Grundlage in Arbeit, doch die R+V Versicherung bringt sich bereits in Stellung: Mit der sogenannten R+V-FrühstartRente kündigt der genossenschaftliche Versicherer ein eigenes Produkt zur geplanten staatlichen Frühstart-Rente an. Diese soll ab Januar 2026 für alle Kinder zwischen 6 und 18 Jahren ein Vorsorgedepot mit monatlich zehn Euro vom Staat aufbauen – ein Baustein zur kapitalgedeckten Altersvorsorge, über den in der Politik intensiv diskutiert wird.
Prämien runter, Garantien rauf: LV 1871 überarbeitet BU-Angebot
Die Arbeitswelt ist im Wandel – und die LV 1871 zieht bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Konsequenzen. Der Versicherer hat die Prämien in zahlreichen Berufsgruppen gesenkt, neue Berufsbilder in den Versicherungsschutz aufgenommen und die Obergrenzen bei Nachversicherungs- und Karrieregarantie deutlich angehoben. Die Änderungen betreffen über 200 Berufsbilder und sollen Vermittlern neue Spielräume in der Kundenansprache eröffnen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.