Erspartes reicht nur kurze Zeit

Kann man aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten, ist der Lebensstandard schnell in Gefahr. Wenn überhaupt, bekommen Betroffene nur minimale Unterstützung vom Staat.

(PDF)
Sparschwein-geschlachtet-309557642-AS-New-AfricaSparschwein-geschlachtet-309557642-AS-New-AfricaNew Africa – stock.adobe.com

Trotzdem haben nur wenige Menschen vorgesorgt, was eine repräsentative Studie der Nürnberger Versicherung mit YouGov offenbart.

Knapp die Hälfte aller Erwerbstätigen könnte ihren Lebensstandard ohne ihr aktuelles Einkommen nicht länger als ein halbes Jahr finanzieren, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten. Lediglich 16 Prozent glauben, ihr Existenzniveau länger als zwei Jahre aufrecht erhalten zu können.

In einer aktuellen Studie hat das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag der Nürnberger Versicherung untersucht, wie deutsche Erwerbstätige ihr Einkommen schützen. Dabei zeigt sich, dass über ein Drittel der Befragten nicht ausreichend mit einer entsprechenden Versicherung vorgesorgt hat.

Mangelhafte private Vorsorge

Nur etwa jeder vierte Berufstätige (26 Prozent) hat für den Fall der Fälle eine private Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) abgeschlossen. Über die etwas weniger bekannten Alternativen zur BU, wie die Grundfähigkeits-, Dread-Disease- oder Multi-Risk-Versicherung, sind gerade mal ein Prozent der gesamten erwerbstätigen Bevölkerung abgesichert.

Armin Zitzmann, Vorstandsvorsitzender der Nürnberger, gibt zu bedenken: „Vor dem Hintergrund, dass jeder Vierte im Laufe seines Berufslebens vom Verlust der eigenen Arbeitskraft aus gesundheitlichen Gründen betroffen ist und die staatlichen Hilfen nicht ausreichen, um den gewohnten Lebensstandard zu halten, ist eine private Vorsorge in der heutigen Zeit unumgänglich. Viele verzichten jedoch aus finanziellen Gründen darauf.

Dabei gibt es inzwischen mit Spezialprodukten wie Krebs- oder Grundfähigkeitsversicherung kostengünstigere Alternativen zur BU.“

Frauen sind schlechter gestellt

Wie die Studie zeigt, ist das Einkommen berufstätiger Frauen noch schlechter abgesichert als das der Männer. Mehr als ein Drittel der befragten arbeitenden Männer verfügt zumindest über eine Lebensversicherung, bei den berufstätigen Frauen sind es nur 27 Prozent. Ganz ähnlich verhält es sich mit der BU: Die Männer liegen hier mit einem Anteil von 31 Prozent vor den erwerbstätigen Frauen mit 22 Prozent.

„Das Ergebnis ist besorgniserregend, da die Absicherung gerade für Frauen wichtig ist. Denn sie haben im Durchschnitt leider noch immer ein geringeres Gehalt als Männer, sind daher eher von Armut bedroht und müssten sich dementsprechend mehr mit dem Thema auseinandersetzen.“

Interesse an Vorsorgeprodukten ist da

Ein Lichtblick: 48 Prozent der arbeitenden Befragten wünschen sich mehr Informationen zum Thema Einkommensschutz. In der Altersklasse zwischen 18 bis 29 Jahren sind es sogar 66 Prozent. Der Nürnberger Vorstandsvorsitzende zieht daraus den Schluss, dass das Bewusstsein für die Dringlichkeit da ist. Hier ist es an der Nürnberger, verstärkt aufzuklären und aktiv gegen eine drohende Verarmung durch Einkommensverlust vorzugehen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Joyful male bicyclist cycling in mountain forestJoyful male bicyclist cycling in mountain forestProstock-studio – stock.adobe.comJoyful male bicyclist cycling in mountain forestProstock-studio – stock.adobe.com
Assekuranz

Premium-Schutz für den Körper

Teuer und schwierig – auf diese Problematik stößt so mancher, der eine BU abschließen möchte. Damit man beim Verlust einer wichtigen körperlichen Fähigkeit aber finanziell nicht im Regen steht, bieten Grundfähigkeitsversicherungen oft einen günstigeren Schutz.

Wolke-ueber-Anzugtraegerin-59590226-FO-Sergey-NivensWolke-ueber-Anzugtraegerin-59590226-FO-Sergey-NivensSergey Nivens / fotolia.comWolke-ueber-Anzugtraegerin-59590226-FO-Sergey-NivensSergey Nivens / fotolia.com
Assekuranz

Psychische Erkrankungen führen häufig zur Berufsunfähigkeit

Fast die Hälfte der Deutschen hat Angst, ihre Arbeitskraft zu verlieren. Dies zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag der DEVK Versicherungen.
Shopping during pandemicShopping during pandemicDenys Kurbatov – stock.adobe.comShopping during pandemicDenys Kurbatov – stock.adobe.com
Assekuranz

AXA Vorsorge Report: Mehr als ein Drittel sorgt weniger fürs Alter vor

Nachdem mehr als die Hälfte der Deutschen das Vertrauen in die Politik rund um das Thema Altersvorsorge verloren hat, verwundert es nicht, dass immer mehr Menschen in ihre private Altersvorsorge investieren. Aber über ein Drittel der Deutschen sagt auch, dass sie aufgrund der großen Preissteigerungen in den letzten Jahre weniger für den Ruhestand vorsorgen.

Accident with an electric scooter. A man fell from a scooter on a city street.Accident with an electric scooter. A man fell from a scooter on a city street.Studio Romantic – stock.adobe.comAccident with an electric scooter. A man fell from a scooter on a city street.Studio Romantic – stock.adobe.com
Presseportal

Deutsche wissen wenig über gesetzlichen Unfallversicherungsschutz

Nur vier von zehn Deutschen wissen, dass sich die gesetzliche Unfallversicherung auch auf den Arbeitsweg bezieht und lediglich ein Viertel aller Beschäftigten weiß um den Schutz während Dienstreisen oder Besorgungen. Noch mehr Unwissen herrscht allerdings über den Versicherungsschutz im Homeoffice.

Brainstorming Creative Business Team Putting Ideas Onto Glass Screen In OfficeBrainstorming Creative Business Team Putting Ideas Onto Glass Screen In OfficeMonkey Business – stock.adobe.comBrainstorming Creative Business Team Putting Ideas Onto Glass Screen In OfficeMonkey Business – stock.adobe.com

Risikoschutz: Absichern, worauf es ankommt

Die Absicherung der Arbeitskraft gehört zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt. Gut, dass es hierfür gleich mehrere Möglichkeiten gibt. Das erleichtert die Suche nach dem passenden Schutz. Canada Life bietet durch die Bank ausgezeichnete Top-Lösungen.
Close-up portrait of her she nice-looking attractive charming lovely confused worried puzzled straight-haired lady closing face palms isolated over pink pastel backgroundClose-up portrait of her she nice-looking attractive charming lovely confused worried puzzled straight-haired lady closing face palms isolated over pink pastel backgrounddeagreez – stock.adobe.comClose-up portrait of her she nice-looking attractive charming lovely confused worried puzzled straight-haired lady closing face palms isolated over pink pastel backgrounddeagreez – stock.adobe.com
Assekuranz

PHV: Jeder Fünfte Deutsche ist ohne Schutz

Immer noch jeder Fünfte in Deutschland hat keine private Haftpflichtversicherung (PHV). Das ergab eine repräsentative Umfrage von YouGov im Auftrag von CHECK24. Und das, obwohl die PHV zu den essentiellen Versicherungen zählt, die Versicherte im Schadenfall vor dem finanziellen Ruin bewahrt.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.