Tief BERND: Schäden werden auf über 5 Mrd. Euro geschätzt

Hitze, Gewitter, Starkregen: Das Tief BERND hat mit seinen enormen Regenmengen im Zeitraum  vom 13. bis 18. Juli 2021 Tod und Verwüstung über einige Regionen in Deutschland und angrenzende Nachbarländer gebracht. Beginnend im Kreis Hof in Bayern schloss sich der Kreis am 18. Juli mit den Starkniederschlägen im Berchtesgadener Land.

(PDF)
Gewitter-219828637-AS-TryfonovGewitter-219828637-AS-TryfonovTryfonov– stock.adobe.com

Verheerende Ausmaße in den südlichen Landkreisen in Nordrhein-Westfalen und den benachbarten Kreisen in Rheinland-Pfalz haben über 160 Menschen das Leben gekostet, Existenzen vernichtet und immense Schäden an der Infrastruktur angerichtet.

MSK-Geschäftsführer Onnen Siems gab Anfang dieser Woche eine erste Schätzung zur Schadenhöhe ab:

„Den versicherten Schaden für Deutschland schätzt Meyerthole Siems Kohlruss (MSK) auf über 1 Mrd. Euro. Das Gros der versicherten Schäden kommt aus der (erweiterten) Elementarversicherung, ein kleinerer Teil aus der Kfz- und Transport-Sparte. Elementargefahren haben in der Wohngebäude- und besonders in der Hausratversicherung nur eine geringe Anbindung. Das Gleiche gilt für gewerbliche Sachrisiken (Gebäude, Inhalt und Betriebsunterbrechung). Dadurch beläuft sich der Schadenbetrag der Versicherer auf deutlich unter 40 Prozent des theoretisch versicherbaren Schadens“.

Mittlerweile gibt es auch Schätzungen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Der Geschäftsführer Jörg Asmussen erklärte dazu aktuell:

„Wir rechnen momentan mit versicherten Schäden in Höhe von 4 bis 5 Milliarden Euro. Die Schäden dürften sogar noch über denen des August-Hochwassers im Jahr 2002 von 4,65 Milliarden Euro liegen. Tief ‚Bernd‘ gehört damit zu den verheerendsten Unwettern der jüngeren Vergangenheit“.

Wiederkehrende Unwetter

Über 1,5 Mrd. Euro zahlten die deutschen Versicherer in den beiden letzten Jahrzehnten bei den Hochwasserereignissen der Sommer 2002 und 2013, bei Wintersturm KYRILL im Januar 2007 sowie den Hagelereignissen im Juli 2013 und Juni 2021. „Damit liegt die Wiederkehrperiode für das Schadenereignis BERND bei drei bis fünf Jahren“, ordnet Siems ein.

„Nach sieben unterdurchschnittlichen Schadenjahren hat 2021 das Potenzial, das langjährige Mittel von 3,7 Mrd. Euro für die deutschen Versicherer zu übersteigen“.

Herausforderungen in der Regulierung kommen auf die Versicherer durch die unterschiedliche Produktgestaltung zu. „Schadenursachen wie Dammbruch oder Unterspülungen und die Trennung zwischen Starkregen und Hochwasser sind je nach Klausel beziehungsweise Bedingungswerk gedeckt oder ausgeschlossen“, sagt Siems.

„Die Schadenabwicklung wird auf jeden Fall Monate bis Jahre dauern und sollte im Sinne der Nachhaltigkeit auch risikomindernde Aspekte berücksichtigen“.

Die Regenmengen, die durch BERND zu verzeichnen waren, haben eine Wiederkehrperiode von mehr als 100 Jahren.

Ein Beispiel ist der Pegel der Ahr in Altenahr, der am 14. Juli nach 19.15 Uhr bei einem Pegelstand von über 5 m und einem berechneten Abfluss von 332 m³/s ausfiel. Der 100-jährliche Abfluss für den seit 1991 betriebenen Pegel wird mit 241 m³/s angegeben.

„Schaut man in die Geschichtsbücher, findet man aber auch noch stärkere Sommerhochwasser der Ahr in den Jahren 1910 und 1804 mit einem ähnlichen Schadenbild“, erläutert Siems.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Flood damage in Ahrtal and Eifel. Reconstruction after cleanup.Flood damage in Ahrtal and Eifel. Reconstruction after cleanup.EKH-Pictures – stock.adobe.comFlood damage in Ahrtal and Eifel. Reconstruction after cleanup.EKH-Pictures – stock.adobe.com
Assekuranz

Ahrtal: Schadenregulierung vom Wiederaufbau-Tempo abhängig

Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal geht die Versicherungswirtschaft davon aus, dass alle betroffenen Hausbesitzer Geld von ihrer Versicherung bekommen haben. Wo der Wiederaufbau noch nicht abgeschlossen ist, stehen Teilsummen noch aus.

Seismograph-322812523-AS-AnnaSeismograph-322812523-AS-AnnaAnna – stock.adobe.comSeismograph-322812523-AS-AnnaAnna – stock.adobe.com
Assekuranz

Schäden bei Erdbeben extra versichern

Auch in Deutschland sind Erdbeben möglich und auch hier können sie schwere strukturelle Schäden an Gebäuden verursachen. Solche Schäden sind über eine Naturgefahrendeckung versicherbar. Diese ist allerdings nicht automatisch in der Wohngebäude- und Hausratversicherung enthalten.

Erde-Netzwerk-285202917-AS-Sergey-NivensErde-Netzwerk-285202917-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.comErde-Netzwerk-285202917-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

So erleichtern Geodaten die Risikoabschätzung

Die Arbeit von Versicherungsunternehmen gleicht einem ständigen Balanceakt: Ihr Anspruch ist es, Produkte zu entwickeln, die rentabel sind, ihren Kunden aber gleichzeitig den bestmöglichen Service bieten. Die Risikoabschätzung spielt dabei eine wichtige Rolle, denn sie hält für beide Seiten das Gleichgewicht. Doch genau an dieser Stelle gibt es ein entscheidendes Problem, das von Jahr zu Jahr weiter wächst – und das ist der Klimawandel. Seine Folgen stellen eine risikoreiche Unbekannte dar und ...
Sofa-Hochwasser-269771000-AS-AndreyPopovSofa-Hochwasser-269771000-AS-AndreyPopovAndrey Popov – stock.adobe.comSofa-Hochwasser-269771000-AS-AndreyPopovAndrey Popov – stock.adobe.com
Hausrat

Die Bayerische mit eigenständiger Elementarschadenversicherung

Die Folgen der Flutkatastrophe und Starkregenereignisse in jüngster Zeit zeigen einmal mehr: Es braucht einfache Lösungen, die die Menschen davon überzeugen können, eine Elementarschadenversicherung abzuschließen. Daher bietet die Versicherungsgruppe die Bayerische exklusiv über ihre Tochter Asspario Versicherungsdienst AG ab sofort eine eigenständige Elementarversicherung für Wohngebäude und Hausrat an.  Un
Dach-kaputt-273615615-AS-Animaflora-PicsStockDach-kaputt-273615615-AS-Animaflora-PicsStockAnimaflora PicsStock – stock.adobe.comDach-kaputt-273615615-AS-Animaflora-PicsStockAnimaflora PicsStock – stock.adobe.com
Assekuranz

Natur­ge­fah­ren treffen Saar­land am stärks­ten

Das Saarland hat es statistisch gesehen erneut am heftigsten getroffen: Wie schon 2019 ist es auch im vergangenen Jahr am stärksten von Naturgefahren betroffen gewesen. Die Schadenhäufigkeit liegt dort bei 54,9 Meldungen je 1.000 Sachversicherungsverträge (+7 Prozent). Im Bundesdurchschnitt sind es 22 Schadenmeldungen. Berlin war mit 3,4 Meldungen am wenigsten betroffen.
Die Hochwasserereignisse im Frühjahr und Sommer 2024 hatten besonders verheerende Auswirkungen in bestimmten Regionen Deutschlands.Foto: AdobestockDie Hochwasserereignisse im Frühjahr und Sommer 2024 hatten besonders verheerende Auswirkungen in bestimmten Regionen Deutschlands.Foto: Adobestock
Versicherung

Wetterextreme verursachen 2024 versicherte Schäden in Höhe von 5,5 Milliarden Euro

Die Belastung durch Wetterextreme bleibt für die deutsche Versicherungswirtschaft auch im Jahr 2024 ein zentrales Thema. Wie der GDV bekannt gab, summierten sich die durch Naturereignisse verursachten versicherten Schäden auf rund 5,5 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.