VHV BAUPROTECT 2022: Auf dem Bau kann man alles tragen, nur nicht das Risiko.
Die VHV hat die VHV BAUPROTECT 2022 umfassend überarbeitet und mit insgesamt 19 Leistungsverbesserungen den aktuellen Anforderungen der Baubranche angepasst. Der Tarif wurde zudem neu kalkuliert, so dass er in vielen Fällen günstiger ist. Die VHV BAUPROTECT Betriebshaftpflicht bietet damit einen umfassenden Haftpflichtschutz für das Bauhauptgewerbe, das Bauhandwerk, die Baustoffindustrie sowie für baunahe Dienstleistungsbetriebe zu einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis.
Als weitreichender Schutz werden jetzt Nachbesserungsbegleitschäden -mit Ausnahme von Hersteller und Handelsrisiken- jetzt für alle Betriebsarten abgesichert. Somit sind nicht nur Folgeschäden einer mangelhaften Werkleistung abgesichert, sondern auch Schäden bei erforderlichen Nachbesserungen ohne das diese beschädigt waren.
Und das bis zur vollen Versicherungssumme für Sachschäden. Als einer der wenigen Versicherer am Markt ersetzt die VHV dabei auch Schäden an der eigenen Leistung sowie einen Produktionsausfall bis je 500.000 Euro.
Schäden am Gewerk des Subunternehmers
Werden für bestimmte Arbeiten Subunternehmer eingesetzt und deren fehlerfrei erstellte und abgenommene Gewerke beschädigt, übernimmt die VHV die Kosten hierfür bis 300.000 Euro. Beispiel: Bei einem Neubau lässt die Baufirma das Parkett von einem Subunternehmer verlegen.
Wenige Tage nachdem diese Arbeiten mängelfrei abgenommen wurden, werden nach weiteren Montagearbeiten erhebliche Schäden an dem Parkett auf mehreren Etagen festgestellt. Das gesamte Parkett muss neu verlegt werden.
Flugdrohnen
Flugdrohnen werden zunehmend für die Kontrolle von Baustellen eingesetzt. Stürzt diese ab, drohen Schadenersatzansprüche. Als einer der wenigen Versicherer bietet die VHV Versicherungsschutz für den betrieblichen Einsatz von Flugdrohnen bis zu 5kg automatisch bis zur Höhe des vereinbarten Versicherungsschutzes, mindestens jedoch mit einer separat zur Verfügung stehenden Versicherungssumme von 1.000.000 Euro.
Hohe Risiken benötigen einen hohen Schutz
Bei Bedarf kann daher für VHV BAUPROTECT 2022 eine Versicherungssumme von 10.000.000 Euro pauschal für Personen- und sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) vereinbart werden, einschließlich Bearbeitungs- und Leitungsschäden.
Hinzu kommen individuelle Zusatzleistungen wie Planungsdeckung für fremde Bauvorhaben: Übernimmt der Kunde also die Planung für das Bauvorhaben, für deren Ausführung er nicht zuständig ist, wird das Planungsrisiko für Objektschäden zusätzlich abgesichert. Der Abschluss einer separaten Berufs-Haftpflichtversicherung ist somit nicht erforderlich.
Mietgeräte: Mitversichert sind auch Mietsachschäden an Arbeitsmaschinen, Arbeitsgeräten und sonstigen Kraftfahrzeugen, jetzt neu bis 500.000 Euro. Bis zur selben Summe werden auf Wunsch Schäden an Mietgeräten bis zu einem Gerätealter von 12 Monaten mit dem Neuwert erstattet.
Versicherwechsel leicht gemacht mit der neuen Konditions- und Summendifferenzdeckung und der Besserstellungsgarantie
Die Kunden gehen mit der VHV BAUPROTECT auf Nummer sicher: Bei einem Wechsel zur VHV profitieren sie von der neuen Besserstellungsgarantie und der Konditions- und Summendifferenzdeckung.
Das bedeutet, dass die VHV für mindestens fünf Jahre den Versicherungsschutz der vorherigen Betriebs-Haftpflichtversicherung als Mindestumfang garantiert. Der eigentliche Clou: Die Mehrleistungen von BAUPROTECT gelten bei Versichererwechsel bereits ab Vertragsabschluss bis zum eigentlichen Beginn des Versicherungsschutzes.
Mit der bewährten Leistungs-Update-Garantie gibt es somit einen 3-fach-Schutz vor Deckungslücken.
Übrigens: Für Kunden ist die Privathaftpflichtversicherung beitragsfrei mitversichert, mit dem höchsten Versicherungsschutz und der Best-Leistungs-Garantie.
Themen:
* Dieser Beitrag ist eine Werbung.
Weitere Informationen zu Sponsored PostsLESEN SIE AUCH
Insolvenzprävention und Krisenmanagement für Bauprojekte
Die Baubranche ist von variablen Faktoren wie Wetter, Materialkosten Marktbedingungen und dem Fachkräftemangel betroffen. Ein effizientes Krisenmanagement und eine Insolvenzprävention sind für deren finanzielle Stabilität unerlässlich. Ein Überblick zu den bewährtesten Möglichkeiten.
Baloise aktualisiert Haftpflichtschutz für Firmenkunden
Das neue Produkt bietet nun für alle Branchen eine Dreifache-Maximierung für fast alle Versicherungssummen und Deckungserweiterungen und stellt damit wesentlich mehr Leistung pro Versicherungsjahr zur Verfügung. Das bietet zusätzliche Sicherheit für jedes Unternehmen.
Bau- und Immobilienwirtschaft: Insolvenzen steigen spürbar
Im bisherigen Jahresverlauf bis einschließlich August 2023 stieg die Zahl der Pleiten im Bau- und Immobiliengewerbe bereits um 20 Prozent. Damit finden mehr als ein Fünftel aller Insolvenzen in Deutschland in diesen beiden Branchen statt.
VHV KLASSIK GARANT 2.0: Sparpotenzial durch Telematik
Der leistungsstarke VHV KLASSIK-GARANT 2.0 bietet Autofahrern durch den kostenlosen Telematik-Baustein Sparpotenzial.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.