Ein Blick auf das erste Halbjahr 2021 offenbart, dass sich Kryptowährungen breitflächig besser entwickelt haben als viele andere Assets. In einer neuen Infografik von Kryptoszene.de zeigt sich, dass ganze 84 Prozent aller digitalen Währungen in diesem Jahr einen positiven Kursverlauf aufweisen konnten.
Nur etwa jeder zehnte Token entwickelte sich negativ und rund 7 Prozent aller Kryptowährungen zeigt nur minimale Veränderungen ihres Kurses im Vergleich zum Jahresbeginn.
Zu den großen Gewinnern 2021 zählten in erster Linie unbekannte Token aus der zweiten oder dritten Reihe. Besonders beliebt bei Anlegern war Telcoin (TEL) mit einer bisherigen Jahresperformance von unglaublichen 14.000 Prozent plus.
Dahinter reihen sich BakeryToken (BAKE) mit rund 13.500 Prozent und Polygon (MATIC) mit 6500 Prozent an Renditen. Auf dem vierten Platz ist der Spaß-Token von Dogecoin präsent. Trotz zwischenzeitlicher herber Verluste liegt die YTD-Performance noch immer bei etwa 3700 Prozent.
Großteil performt besser als Klassiker wie DAX oder Gold
Die top fünf Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung zeigen sich in dieser Liste etwas abgeschlagen, aber immer noch mit satten Gewinnen. Binance Coin (BNB) konnte 2021 bislang um 659 Prozent zulegen, während Cardano (ADA) als aktuell fünftgrößte digitale Währung überhaupt 623 Prozent hinzugewann.
Ethereum (ETH) legte um 171 Prozent zu und die älteste und größte Kryptowährung Bitcoin (BTC) zeichnete trotz der hohen Einbrüche der jüngsten Vergangenheit immer noch eine Rendite von 15 Prozent.
Bei all den positiven Zahlen gab es allerdings auch einige Verlierer im Krypto-Markt. NEM (XEM) verlor aufgrund harter Restriktionen in China rund die Hälfte seines Wertes.
Die relativ unbekannte Kryptowährung Revain (REV) sackte um 31 Prozent ab, während die Bitcoin-Abspaltung Bitcoin SV (BSV) mit einem Verlust von etwa 23 Prozent ebenfalls stark fiel.
Alles in allem schrieben allerdings nur 5 digitale Token 2021 gemäß der Infografik nennenswerte Verluste. Damit schlägt ein Großteil der virtuellen Währungen klassische Anlagen wie den DAX (+12 Prozent) oder auch Gold (-6 Prozent). Nur Öl präsentierte sich in diesem Jahr bisher mit starkem Wachstum (51 Prozent).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Morningstar veröffentlicht Cryptocurrency Landscape Report
Euphorie am Krypto-Markt: 80 Prozent der Bitcoin-Anleger im Plus
Die Stimmung auf dem Krypto-Markt ist angeheizt und Marktteilnehmer erwarten weiterhin steigende Kurse. Der Bitcoin Fear & Greed Index notiert derzeit auf 71. Ähnlich hoch war er zuletzt im November 2021. Wie es um aktuelle Entwicklungen rund um den Bitcoin steht.
Diese Kryptowährungen sind zukunftsträchtig
Auch wenn 2022 der Kryptomarkt starken Korrekturen unterlag, sind die Langzeit-Prognosen vielversprechend. Anlegern stellt sich die Gretchenfrage: ist es ratsam, lediglich in etablierte Kryptowährungen zu investieren oder sollte auf Newcomer gesetzt werden? Diese Kryptos zeigen sich als chancenreich.
Chancen und Risiken blockchainbasierter Währungen
Investments in sogenannte Token halten erhebliche Risiken bereit. Dies liegt unter anderem daran, dass sich der Handel mit Kryptowährung sehr stark von dem auf klassischen Finanzmärkten unterscheidet. Worauf Anleger achten sollten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.