Offener Digitaltag der Versicherungskammer

Was haben smarte Gadgets und eine Kinderspiele-App mit einer Versicherung zu tun? Und wie kann Digitalisierung dabei helfen, die Luft im Klassenzimmer zu filtern? Am Digitaltag erfahren es die Teilnehmer*innen des Online-Angebots der Versicherungskammer.

(PDF)
Anzugtraegerin-Laptop-Code-236505427-AS-denisismagilovAnzugtraegerin-Laptop-Code-236505427-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.com

Während der vergangenen Monate ist das Leben für viele Menschen deutlich digitaler geworden - beruflich wie privat.

Und auch im Konzern Versicherungskammer wurden innerhalb eines Jahres viele neue digitale Innovationen gestartet: Neben beispielsweise einer Anwendung zur Aerosolmessung sind viele weitere Methoden entstanden, die den Alltag von Kund*innen, Mitarbeitenden und Vertriebspartner*innen erleichtern.

Offene Vortragsreihe mit virtueller Führung

Der Aktionstag soll die Digitalisierung in zahlreichen Formaten erlebbar machen, Wege zu digitaler Teilhabe aufzeigen und auch Raum für kontroverse Debatten schaffen.

Das Programm der öffentlichen Vortragsreihe der Versicherungskammer am Digitaltag - Freitag, 18. Juni 2021:

  • 13:10 Uhr:  Wohnen im SmartHome: virtuelle Führung durch den SmartRoom der Versicherungskammer
  • 13:40 Uhr: Frische Luft: Präsentation eines Tools für die Aerosolerfassung im Klassenzimmer
  • 14:10 Uhr: "Kleine Löschmeister": Vorstellung einer preisgekrönten Spiele-App für Präventionsarbeit für Kinder

Die Teilnahme ist möglich mit dem Einwahllink: Digitaltag der Versicherungskammer Bayern 

Ergänzt wird das Angebot am Digitaltag um interne Webschulungen „von Mitarbeitenden für Mitarbeitende“, denn die rund 6.900 Beschäftigten des Konzerns sind im Sinne der Initiative wichtige Multiplikator*innen für digitale Lösungen rund um die Kund*innenbeziehung.

Ein Jahr nach dem Corona-Digitalschub: Digitaltag 2021 als Zäsur

Der diesjährige bundesweite Digitaltag ist nach dem Corona-Digitalschub eine gute Gelegenheit, um auf den Fortschritt der digitalen Entwicklung zu blicken. Um die digitale Teilhabe zu fördern, findet am 18. Juni bereits zum zweiten Mal bundesweit der Aktionstag mit der Idee „Digital für alle“ statt.

Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Happy mom to be exercising with a personal trainer at homeHappy mom to be exercising with a personal trainer at homeHappy mom to be exercising with a personal trainer at home
Produkte

Beruflicher Versicherungsschutz für Hebammen verlängert

Der Deutsche Hebammenverband konnte jetzt den Haftpflichtversicherungsschutz für seine Mitglieder bis zum 30. Juni 2027 verlängern. Die Prämien bleiben für das Gros der Hebammen – das Segment ohne Geburtshilfe – über den gesamten Zeitraum der Verlängerung stabil.

Older senior married couple in distress, concerned over mortgageOlder senior married couple in distress, concerned over mortgageelnariz – stock.adobe.comOlder senior married couple in distress, concerned over mortgageelnariz – stock.adobe.com
Digitalisierung

Digitale Teilhabe: Jeder Zweite fordert Unterstützung

Video-Telefonate mit Freunden und Familie, Sprachassistenten, der tägliche Blick in die Nachrichten-App – für viele Bürger*innen ist die Nutzung digitaler Angebote zu einem festen Bestandteil ihres Lebens geworden. Dabei werden die digitalen Möglichkeiten überwiegend positiv wahrgenommen, wie eine repräsentative Befragung im Auftrag der Initiative „Digital für alle“ zeigt.Rund 8
Hebamme-Schwangere-151199318-AS-Newman-StudioHebamme-Schwangere-151199318-AS-Newman-StudioNewman Studio – stock.adobe.comHebamme-Schwangere-151199318-AS-Newman-StudioNewman Studio – stock.adobe.com
Produkte

Hebammen-Haftpflicht bis 2024 gesichert

Für im Deutschen Hebammenverband e.V. organisierten Hebammen ist der Haftpflichtversicherungsschutz bis zum 1. Juli 2024 gewährleistet.
Mann-Smartphone-Laecheln-184220094-DP-SarkisSeysianMann-Smartphone-Laecheln-184220094-DP-SarkisSeysianMann-Smartphone-Laecheln-184220094-DP-SarkisSeysian
Assekuranz

Versicherungskammer integriert Bezahlfunktion in ihre PKV-App

Mit der Anbindung der Funktion „Gini Pay Connect“ an die App „Mein GesundheitsManager" können privat Krankenversicherte ab dem kommendem Jahr ihre Arztrechnungen bequem aus der Versicherungs-App heraus über ihre Banking-App bezahlen.

PuzzlePuzzleDream-Emotion – stock.adobe.comPuzzleDream-Emotion – stock.adobe.com
Unternehmen

Versicherungskammer steigt bei Amprion ein

Die Versicherungskammer erwirbt von der Pensionskasse Degussa VVaG einen Anteil an der M 31 Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. Energie KG (M 31) und damit einen indirekten Anteil von 2,1 Prozent an der Amprion GmbH. Der Konzern verpflichtet sich, neben den direkten Anteilen auch die auf den Anteil entfallenden Eigenkapitalzuführungen der Pensionskasse Degussa für die Jahre 2024 und 2025 zu übernehmen und unterstützt so das weitere Wachstum der Amprion.

Frau-Zahnarzt-289098346-AS-contrastwerkstattFrau-Zahnarzt-289098346-AS-contrastwerkstattcontrastwerkstatt – stock.adobe.comFrau-Zahnarzt-289098346-AS-contrastwerkstattcontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Produkte

Versicherungskammer führt neue Zahntariflinie „ZahnPRIVAT“ ein

Die neue Tariflinie ZahnPRIVAT bietet ab 1. August mit erweiterten Leistungen und Erstattungen bis zu 100 Prozent verlässlichen Rundumschutz für die Zahngesundheit. Der Konzern Versicherungskammer bedient damit geänderte Kundenerwartungen in einem dynamischen, stark nachgefragten Markt.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.