Im Versicherungsfall soll alles sehr schnell gehen. Kunden*innen setzen Vertrauen in die von Ihnen empfohlenen Versicherer an die sie ihre Beiträge über viele Jahre hinweg pünktlich bezahlt haben. Deshalb erwarten sie im Versicherungsfall eine gleichermaßen schnelle und qualifizierte Bearbeitung ihrer Anträge auf Leistungen wegen Berufsunfähigkeit erwarten können.
Leider fallen die Erwartungshaltung der Kunden*innen und die Alltagsrealität oftmals weit auseinander. Natürlich werden von den führenden Ratingagenturen auch regelmäßig die Leistungszahlen und -statistiken der Lebensversicherer bewertet. Diese Analysen stützen sich aber auf die Auskünfte der Gesellschaften.
Ihre Erfahrungen sind gefragt
Mit unserer Umfrage zum Thema BU-Leistungsfall möchten wir gerne Ihre Erfahrungen mit den Gesellschaften erfassen und bewerten. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und beantworten Sie uns die nachfolgenden Fragen. Beim Ausfüllen des Fragenbogens bitten wir Sie zu beachten, dass bei jeder Frage nur eine Antwort möglich ist.
Teilnahmebedingungen
- Die Umfrage startet am 01.06.2021.
- Die Teilnahmefrist für die Umfrage endet am 01.08.2021.
- Zur Teilnahme berechtigt sind alle volljährigen Personen, die in Deutschland als Versicherungsmakler*innen, Mehrfachagent*innen, Versicherungsberater*innen oder Honorarberater*innen tätig sind. Angestellte und Mitarbeiter*innen von Versicherungsgesellschaften, branchennahen Dienstleistern, Ratingagenturen, Anbietern von Maklerverwaltungsprogrammen, Pools sowie Gesellschafter*innen, Geschäftsführer*innen, Mitarbeiter*innen und deren Familienmitglieder von AssekuranZoom GbR und der experten-netzwerk GmbH sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Eine Kooperation von experten-netzwerk und AssekuranZoom.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Hannoversche Lebensversicherung verbessert SBU
Die Tarifstruktur der SBU wurde vereinfacht und das Leistungsspektrum optimiert unter anderem durch eine Absicherung der Grundfähigkeiten und umfassende Nachversicherungsgarantien. Vermittler*innen steht nun ein persönlicher Ansprechpartner zur Seite.
Die Stunde der Wahrheit im Versicherungsgeschäft
Darum prüfe, wer sich ewig bindet ...
Berufsunfähigkeit: Männer eher als Frauen und Jüngere eher als Ältere abgesichert
Vier von zehn abhängig Beschäftigten glauben laut einer forsa-Umfrage nicht, im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell ausreichend abgesichert zu sein. Betroffen sind vor allem Frauen, 18- bis 49-Jährige und Befragte mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen unter 3.000 Euro. Trotz des Bewusstseins dafür, besitzt nur jeder zweite abhängig Beschäftigte eine BU-Versicherung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.