Ein vom Arbeitgeber eingerichtetes bAV-Angebot, in das Mitarbeiter eigene Beiträge einzahlen können, ist mittlerweile Standard. In 87 Prozent der Firmen sind Regelungen für die Umwandlung von Entgelt in Altersvorsorgeansprüche etabliert, wie eine aktuelle Umfrage von Willis Towers Watson zeigt.
Dennoch greifen in nur 35 Prozent der Unternehmen mehr als die Hälfte der Mitarbeiter zu. Dies liegt – so vermuten die Unternehmen – daran, dass viele Mitarbeiter ihren Vorsorgebedarf nicht kennen oder den überwiegend versicherungsbasierten Vorsorgeangeboten skeptisch gegenüberstehen.
Auch das Betriebsrentenstärkungsgesetz bringt keinen zusätzlichen Schub. „Die Unternehmen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Alterssicherung und kommen den Wünschen der Arbeitnehmer nach einer sicheren und bedarfsgerechten bAV nach – das ist gut“, sagt Dr. Heinke Conrads, Leiterin Retirement Deutschland und Österreich bei Willis Towers Watson.
Dennoch zeigt sich, dass Mitarbeiter vor allem aus Unwissen oder Scheu vor manchen neueren Versicherungsprodukten noch viel zu selten zugreifen. Hier besteht vor allem Kommunikationsbedarf.
Conrads betont: "Unternehmen, Versicherungsvermittler und -anbieter sind gefragt, Mitarbeitern die Vorteile und die Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung anschaulich nahe zu bringen, um die Wissenslücke zu überbrücken."
Niedrigzins und neue Versicherungsprodukte machen bAV komplexer
Die aktuelle Niedrigzinsphase gießt dabei noch Öl ins Feuer: Mit den lang vertrauten, auf Zins- und Beitragsgarantien basierenden Versicherungslösungen können die für eine auskömmliche Altersvorsorge erforderlichen Renditen kaum noch erzielt werden.
Daher führen die Anbieter in immer kürzeren Abständen Produktinnovationen ein, um dennoch attraktive Vorsorgemöglichkeiten anbieten zu können. Diese setzen auf eine chancenorientiertere Anlage der Versorgungsbeiträge und verminderte Garantieversprechen. Klassische Garantielösungen stehen kaum noch zur Verfügung.
Viele Unternehmen vermuten, dass die Mitarbeiter – nach vielen Veränderungen bei den Versicherungsangeboten in nur kurzer Zeit – nur noch wenig Vertrauen in solche Produkte haben,
erklärt Heiko Gradehandt, Senior Director Retirement bei Willis Towers Watson. Zudem bevorzugen sowohl Unternehmen als auch Mitarbeiter bislang die klassischen Garantielösungen.
Mehr als die Hälfte der Unternehmen bieten sie noch an. Und für zwei Drittel der Mitarbeiter spielt bei der Altersvorsorge die – landläufig mit Garantien assoziierte – Sicherheit eine wichtigere Rolle als die Renditechancen.
Schlüssige Kommunikationskonzepte noch zu selten umgesetzt
Gradehandt führt aus: „Das Niedrigzinsumfeld wird wohl noch einige Zeit bestehen bleiben. Die Anbieter werden deshalb am Trend zu kapitalmarktnäheren Lösungen festhalten, um Produkte attraktiv gestalten zu können. Unternehmen und Mitarbeiter kommen daher nicht umhin, sich mit diesen Produkten auseinanderzusetzen.“
Mitarbeiter werden Vorsorgeangebote nur annehmen, wenn sie sie verstehen. Viele Unternehmen, Versicherungsvermittler und Produktanbieter haben diesen Stolperstein zwar erkannt, aber nicht ausgeräumt,
so der bAV-Experte. Schlüssige Kommunikationskonzepte seien noch zu selten umgesetzt.
Keine Beeinträchtigung durch Corona-Krise
Die zu Jahresbeginn durchgeführte Umfrage zeigt die bAV aus Entgeltumwandlung von der Covid-Krise unbeeinträchtigt: Mehrheitlich sahen die Unternehmen im Jahr 2020 keine Auswirkungen der Pandemie auf die Entgeltumwandlung und erwarten dies auch für 2021 nicht.
Kein Schub durch BRSG
Das Betriebsrentengesetz (BRSG) führt allerdings auch im Jahr vier nach seinem Inkrafttreten noch nicht zu dem erwünschten Schub für die bAV. Drei Viertel (76 Prozent) der Unternehmen registrieren keine wesentliche Veränderung.
Unternehmen sollten ihre bAV immer wieder aktiv kommunizieren. Auch komplexe Themen lassen sich frisch, verständlich und anschaulich erläutern. Sowohl im Mittelstand als auch in Großunternehmen gibt es hierfür zahlreiche gute, praxiserprobte Lösungen, wie der Deutsche bAV-Preis jedes Jahr eindrücklich zeigt, regt Gradehand an. Dieses Engagement nutze nicht nur den Mitarbeitern, sondern auch den Unternehmen selbst für die Mitarbeitergewinnung und -bindung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutscher bAV-Index 2021 von Willis Towers Watson
Zuschusspflicht für Entgeltumwandlungen
Kurz gefasst: der Referentenentwurf zur Änderung des BetrAVG
Der Referentenentwurf enthält wenige Änderungen pro klassische bAV, einige Anpassungen beim Sozialpartnermodell, verbesserte Geringverdienerförderung, Zulassung eines betrieblichen Opting-Out bei mindestens 20 Prozent Arbeitgeberzuschuss und Änderungen für EbAV‘s, vor allem für Pensionskassen und Pensionsfonds.
Mangelnde Attraktivität der versicherungsförmigen bAV
Die Schuld für die anhaltende Schwäche in der versicherungsbasierten bAV liegt nicht bei den Arbeitgebern oder den Belegschaften, sondern bei den Versicherern und ihren unzulänglichen Produkten. Auch bAV-Berater sollten ihr Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
bAV: Unterstützungskassen erstmals einem Rating unterzogen
Erstmals wurden Unterstützungskassen (U-Kassen) einer umfassenden Bewertung unterzogen. Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat nach anderthalb Jahren intensiver Analyse ein Kompetenzrating veröffentlicht, das Arbeitgebern und Beratern Orientierung bietet. Besonders im Fokus: Verwaltung, Kosten, rechtlicher Schutz und steuerliche Aspekte.
Pensionssicherung: Beitragssatz für 2024 sinkt deutlich
Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat den Beitragssatz für das Jahr 2024 auf nur 0,4 Promille festgelegt.
Betriebsrente: So nutzen Unternehmen die bAV zur Mitarbeiterbindung
Unternehmen können durch attraktive bAV-Modelle einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte erzielen. Doch welche Rahmenbedingungen müssen Arbeitgeber beachten? Pensionsexperte Steffen Burkhardt gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.
Betriebliche Altersversorgung mit der neuen ERGO Betriebs-Rente Dynamik
Zu den Gestaltungsmöglichkeiten der ERGO Betriebs-Rente Dynamik gehören flexible Garantieniveaus zwischen 60 und 100 Prozent, attraktive Anlageportfolios für die Kapitalanlage – bis hin zur Option, die Kapitalanlage aus rund 80 Einzelfonds selbst zusammenzustellen sowie ein einfacher Abschluss.