E-Mail-Marketing im Fokus des Datenschutzes

Große Kundengruppen anzusprechen kommt einem enormen Aufwand gleich. Vor allem im Marketing-Bereich und dem Versand von Mails und Newslettern erleichtern spezielle Plattformen die tägliche Arbeit. Ein amerikanischer Anbieter stellt ein in vielen Unternehmen genutztes Automatisierungs-Tool bereit, welches jedoch Bedenken in Bezug auf die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auslöst.

(PDF)
Anzugtraeger--verzweifelt-E-Mails-193302564-AS-photoschmidtAnzugtraeger--verzweifelt-E-Mails-193302564-AS-photoschmidtphotoschmidt – stock.adobe.com

Ob sich die in Europa geltende Verordnung ebenfalls auf das amerikanische Recht übertragen lässt, gilt dabei als zentrale Fragestellung.

Für Verunsicherung sorgte bei vielen Marketingschaffenden eine Klage der bayerischen Datenschutzbehörde gegen ein Münchener Unternehmen, das zum Versand von Newslettern diese Anwendung nutzte. Da Verstöße vorlagen, folgte ein Nutzungsverbot für die angeklagte Firma, welche darüber hinaus jedoch einer Geldstrafe entging.

Jürgen Litz, Geschäftsführer, cobra – computer’s brainware GmbH

Jürgen Litz, Geschäftsführer der cobra – computer’s brainware GmbH, stellt fest: Unter Berücksichtigung dieses Urteils stellt sich nun natürlich die Frage nach der DSGVO-Konformität der Plattform. Viele Unternehmensvertreter stehen deshalb vor ungeklärten rechtlichen Risiken.

Alternativen brechen Barrieren

Jedes Unternehmen verpflichtet sich durch die DSGVO zur Einhaltung allgemeingeltender Richtlinien, wenn sie personenbezogene Daten verwalten und auswerten. Beispielsweise kommt der Einholung von Einwilligungen der angesprochenen Privatpersonen oder Großkunden eine zentrale Bedeutung für das E-Mail-Marketing zu. Litz erläutert:

Schwierigkeiten entstehen immer dann, wenn das geltende Datenschutzrecht von dem anderer Länder abweicht. Damit einhergehende Verstöße bedeuten einen Mehraufwand für die Werbenden, dem die Automatisierung des E-Mail-Marketings eigentlich entgegenwirken sollte.

Um diese grenzübergreifenden Barrieren zu umgehen, bietet es sich an, den europäischen Markt nach seiner großen Bandbreite alternativer Marketing-Tools zu sondieren.

Zentrale Elemente lägen dabei nicht nur im Versand von E-Mails und Newslettern, sondern ebenfalls in einer gestalterischen Freiheit des Layouts sowie der Erfolgskontrolle aller getroffenen Maßnahmen. Litz erklärt weiter: Zusätzlich sorgen beispielsweise vorgefertigte und leicht anzupassende Fragebögen zur Einwilligungserklärung für eine einfache rechtliche Absicherung.

Zukunft sicher gestalten

Marketing-Botschaften sollen eine möglichst große Zielgruppe erreichen, was die Ansammlung einer undurchsichtigen Menge an Informationen nach sich zieht. Zum Schutz dieser Daten kommt es zwangsläufig zu einem höheren Personalaufwand. Erleichterung für die Anwender dieses Prozesses schaffen dabei Tools zur Automatisierung.

Um die Zielgruppe so genau wie möglich abbilden zu können und unbrauchbare Datenansammlungen zu vermeiden, kommt es auf eine passgenaue Erstellung des Verteilers an. Gleichzeitig sollte sich das Layout der E-Mails für unterschiedliche Kunden individuell anpassen lassen und einen großen Spielraum für Gestaltung und Einsatzmöglichkeiten bieten.

erläutert der Experte. Für eine Erfolgsmessung des darauf folgenden E-Mail-Versandes aus der Marketing-Perspektive lohnt sich die Hinzunahme relevanter Statistiken.

Eine Auswertung der Versandquote, Klickzahlen und geöffneten E-Mails könne hierbei Rückschlüsse auf den Erfolg eines bestimmten Themas oder Angebots bei der jeweiligen Zielgruppe geben.

Litz zieht den Schluss, dass egal durch welches Programm das eigene E-Mail-Marketing dabei Unterstützung finde, es zu jeder Zeit ein besonderes Augenmerk auf einer datenschutzkonformen Auswertung legen solle.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Paragraf-DSGVO-Wuerfel-205253814-FO-fotogestoeberParagraf-DSGVO-Wuerfel-205253814-FO-fotogestoeberfotogestoeber / fotolia.comParagraf-DSGVO-Wuerfel-205253814-FO-fotogestoeberfotogestoeber / fotolia.com
Management

Datenschutzerklärung gemäß DSGVO? Geht so!

Auch wer keine Website betreibt, benötigt eine Datenschutzerklärung. Was, wie, warum? Darum geht es in diesem Beitrag.
Mann-Frau-High-Five-1600880292203-US-krakenimagesMann-Frau-High-Five-1600880292203-US-krakenimageskrakenimages – unsplash.comMann-Frau-High-Five-1600880292203-US-krakenimageskrakenimages – unsplash.com
Management

Rechtliche Aspekte bei der Unternehmensgründung

Die Unternehmensgründung ist ein komplexer Prozess, bei dem zahlreiche rechtliche Aspekte beachtet werden müssen. Eine sorgfältige Planung und Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen können dabei helfen, zukünftige Komplikationen und rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.

Cloud computing technologyCloud computing technologyphonlamaiphoto – stock.adobe.comCloud computing technologyphonlamaiphoto – stock.adobe.com
Unternehmen

SIGNAL IDUNA entscheidet sich für Google Cloud

Die Entwicklung neuer Anwendungen sowie die Nutzung von fortschrittlichen Tools für Künstliche Intelligenz (KI) und Datenanalyse ermöglichen es SIGNAL IDUNA, schneller und flexibler auf Markttrends und geändertes Kundenverhalten zu reagieren. Der Datenschutz bleibt gewährleistet.

Lead GenerationLead GenerationOlivier Le Moal – stock.adobe.comLead GenerationOlivier Le Moal – stock.adobe.com
Digitalisierung

Kundengewinnung: Gibt es kostenlose Leads?

Das Online-Leadgeschäft ist mittlerweile breit aufgestellt und handelt mit individuell zugeschnittenen Kundendaten. Der Gedanke, diese Daten für das Neukundengeschäft kostenlos selbst zu generieren, klingt verlockend. Doch steht der (massive) Aufwand für das Ergebnis?

Laptop-Schloss-273092069-AS-Blue-Planet-StudioLaptop-Schloss-273092069-AS-Blue-Planet-StudioBlue Planet Studio – stock.adobe.com (2) © Wirth–Rechtsanwälte Rechtsanwälte in Partnerschaft mbBLaptop-Schloss-273092069-AS-Blue-Planet-StudioBlue Planet Studio – stock.adobe.com (2) © Wirth–Rechtsanwälte Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB
Management

Versicherungsmakler: Online rechtssicher unterwegs!

Die Art und Weise, wie Versicherungen vermittelt werden, hat sich in den letzten Jahren sehr gewandelt. Während früher Versicherungsfragen in persönlichen Gesprächen geklärt und Versicherungsanträge auf Papier aufgenommen wurden, haben Vermittler heute oftmals kaum noch persönlichen Kontakt zu ihren Kunden.
Anzugtraeger-Laptop-E-Mails-171346269-FO-natali-misAnzugtraeger-Laptop-E-Mails-171346269-FO-natali-misnatali_mis / fotolia.comAnzugtraeger-Laptop-E-Mails-171346269-FO-natali-misnatali_mis / fotolia.com
Marketing & Vertrieb

E-Mail-Marketing: Unternehmen riskieren Millionenstrafen

Von den 5000 Top-Unternehmen im deutschsprachigen Raum betreiben 95,4 Prozent aktiv E-Mail-Marketing. Dabei werden grundlegende Aspekte der E-Mail-Kommunikation jedoch oft missachtet, denn 18,3 Prozent haben ein offenes Formular online, nutzen also kein Double-Opt-in, so eine Studie der Unternehmensberatung absolit.

Mehr zum Thema

„Der Markt für softwaregestützte Online-Finanzberatung wird sich konsolidieren müssen“, sagt Bridge-COO Oskar Hallier.Bridge ITS GmbH„Der Markt für softwaregestützte Online-Finanzberatung wird sich konsolidieren müssen“, sagt Bridge-COO Oskar Hallier.Bridge ITS GmbH
Tools

„Der Markt für softwaregestützte Online-Finanzberatung wird sich konsolidieren müssen“

Bridge ITS, Spezialist für digitale Beratungslösungen, sieht in der erwarteten Konsolidierung des Marktes neue Chancen. Mit innovativen Tools und einer breiten Nutzerbasis plant das Unternehmen, neue Zielgruppen zu erschließen und seine Position auszubauen.

fill / pixabayfill / pixabay
Tools

Augmented Reality auf dem Vormarsch: Über ein Viertel der Deutschen nutzt AR-Technologie

Die Nutzung von Augmented Reality boomt: Mittlerweile greifen 28 Prozent der Deutschen auf AR-Anwendungen zurück. Besonders beliebt sind Kamerafilter und AR-Spiele. Doch das Potenzial der Technologie reicht weit über Unterhaltung hinaus.

bertholdbrodersen / pixabaybertholdbrodersen / pixabay
Tools

Digitale Rentenübersicht: BVK startet Beratungstool für Altersvorsorge

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) bringt mit dem "BVK-Altersvorsorgecheck" ein neues Tool auf den Markt, das Vermittler bei der Beratung zur Altersvorsorge unterstützt.

Bestandsübertragung ist „[e]ine Mammutaufgabe, die fehleranfällig ist und viel Zeit und Nerven kostet“, sagt Michael Süß (convista) im Interview.DALL-EBestandsübertragung ist „[e]ine Mammutaufgabe, die fehleranfällig ist und viel Zeit und Nerven kostet“, sagt Michael Süß (convista) im Interview.DALL-E
Tools

Bestandsübertragung: „Eine Mammutaufgabe, die fehleranfällig ist und viel Zeit und Nerven kostet“

Wie Künstliche Intelligenz (KI) bereits jetzt genutzt werden kann, um die Bestandsführung zu erleichtern, erläutert Michael Süß, Managing Partner bei Convista, im Interview. Der Text erschien zuerst im expertenReport 10/24.

Nettowelt-Geschäftsführer Michael ScheererNettoweltNettowelt-Geschäftsführer Michael ScheererNettowelt
Tools

Nettowelt startet neues Vermittlerportal

Die Nettowelt GmbH, Anbieter von Netto-Lebensversicherungen, hat ihr Vermittlerportal neu aufgestellt. Welche Funktionen nun dabei sind.

BaloiseBaloise
Tools

Neuer digitaler Tarifrechner von Baloise

Baloise hat einen neuen Schnellrechner für Haftpflicht-, Hausrat- und Unfallversicherung eingeführt, der Tarifberechnungen und Vertragsabschlüsse vollständig digitalisiert.