Weltweite Erdbebenkarte für Bewertung von Elementarrisiken

Erdbeben können jederzeit auftreten und verursachen direkte wirtschaftliche Schäden von durchschnittlich rund 40 Milliarden US-Dollar pro Jahr. FM Global, einer der weltweit größten Industriesachversicherer, hat heute vor diesem Hintergrund die bislang umfassendste weltweite Erdbebenkarte zur Beurteilung von Risikozonen veröffentlicht.

(PDF)
Erdbeben-1790920-PB-marcellomigliosi1956Erdbeben-1790920-PB-marcellomigliosi1956marcellomigliosi1956 – pixabay.com

Die interaktive weltweite FM Global Erdbebenkarte ist ein Online-Tool, das Führungskräfte dabei unterstützt, die Resilienz ihrer globalen Lieferketten zu erhöhen – ein Faktor, dem eine zunehmend hohe Priorität zukommt. Manager können die Karte kostenfrei verwenden, um globale Aktivitäten zu planen und zu bewerten und darüber hinaus risikogerechte Regionen auszuwählen.

Umfassenderer Überblick mit der Erdbebenkarte von FM Global

Der Großteil aller Erdbebenmodelle gibt Aufschluss über die zu erwartende Erdbebenstärke innerhalb eines bestimmten Wiederkehrintervalls. Die von FM Global entwickelte Erdbebenkarte bietet einen deutlich umfassenderen Überblick, da zusätzlich Bodenverhältnisse und Strukturelemente, die nicht ausreichend gesicherte Gebäude bei Erdbewegung beschädigen könnten, unmittelbar berücksichtigt werden. Betriebe können Erdbebenrisiken so anhand eines konsistenten Vorgehens auf globaler Ebene vergleichen.

Brion Callori, Senior Vice President und Manager, Engineering und Research bei FM Global, erklärt:

„Die meisten multinationalen Unternehmen verfügen über Standorte, Zulieferer oder Kunden, die sich in Erdbebenzonen befinden. Bislang hatten sie keine Möglichkeit, sich ein Gesamtbild der vorhandenen Risiken zu machen. Seismologische Faktoren sind für Führungskräfte oftmals weniger offensichtlich als die daraus resultierenden Sachschäden und Betriebsunterbrechungen. Wir haben die Erdbebenkarte entwickelt, um die geschäftliche Resilienz unserer Kunden in den Vordergrund zu rücken.“

Bodenverhältnisse und strukturelle Integrität von großer Bedeutung

Die weltweite Erdbebenkarte von FM Global greift auf Daten und Modelle seismischer Risiken zurück, die im Zuge der langjährigen Partnerschaft mit der „Global Earthquake Model (GEM) Foundation“, einer gemeinnützigen öffentlich-privaten Organisation, erhoben und erstellt wurden.

Die GEM-Foundation ist bestrebt, wissenschaftlich hochwertige Ressourcen zur transparenten Beurteilung von Erdbebenrisiken bereitzustellen. Sie genießt als führende kooperative Organisation in diesem Bereich die allgemeine Anerkennung aus der Forschung, von Regierungsbehörden sowie von Unternehmen, die in der Engineering- und Versicherungsbranche tätig sind.

In China kommt ein Gefahrenmodell zur Anwendung, das von FM Global in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Amt für Seismologie entwickelt wurde und in den USA wird auf ein neues Gefahrenmodell zurückgegriffen, das von der US-amerikanischen Behörde „United States Geological Survey (USGS)“ entwickelt wurde.

Weltweite Erdbebenkarte als Tool zur Bewertung von Elementarrisiken

Darüber hinaus umfasst die Karte Daten zu spezifischen Bodenverhältnissen, wodurch Rückschlüsse auf Erderschütterungen mit einer Genauigkeit von maximal einem Quadratkilometer ermöglicht werden.

Zusätzlich wurden verfeinerte Schwellenwerte hinsichtlich struktureller Schwachstellen integriert, sodass global unterschiedliche Gebäudestandards und -inhalte abgebildet werden können.

Die weltweite Erdbebenkarte von FM Global stellt lediglich eines der durch den Industriesachversicherer zur Verfügung gestellten Tools zur Bewertung von Elementarrisiken dar.

So informieren die von FM Global entwickelten Karten ebenso über weitere klimabedingte Risiken wie Hochwasser und Hagel.

Die verschiedenen Regionen werden hierbei auf Grundlage des Wiederholungsintervalls von Erdbebenerschütterungen eingeteilt, die zu Sachschäden führen (50, 100, 250, 500 oder > 500-jährig).

Aktualisierung der Risikokategorie bestimmter Regionen

Die neue Karte zeigt auf, dass einige Regionen aufgrund überdurchschnittlicher Erdbewegung einer höheren Risikokategorie zugeordnet werden. Dazu gehören beispielsweise:

  • Die US-amerikanischen Staaten Kalifornien, Idaho, Nevada, New Mexico und Utah
  • Asien/Pazifik: China, Neuseeland und Indien
  • Europa/Naher Osten: Niederlande, Frankreich, Schweiz, Italien und Israel
  • Lateinamerika: Mexiko

Einige Regionen werden trotz überdurchschnittlicher Erdbewegung einer geringeren Risikokategorie zugeordnet. Dazu zählen:

  • Die US-amerikanischen Staaten Oregon und Washington und die New Madrid Seismic Zone
  • Asien/Pazifik: Thailand, Malaysia, Singapur und Australien
  • Europa/Naher Osten: Spanien, Deutschland, Österreich, Ungarn und die Vereinigten Arabischen Emirate
  • Kanada: Ottawa, Montréal

(PDF)

LESEN SIE AUCH

sports concept low key image of gold trophy over dark smoky background and glitter lightssports concept low key image of gold trophy over dark smoky background and glitter lightstomertu – stock.adobe.comsports concept low key image of gold trophy over dark smoky background and glitter lightstomertu – stock.adobe.com
Auszeichnungen

HDI als Marke des Jahrhunderts ausgezeichnet

HDI ist von der Markenjury „Deutsche Standards“, einer Tochter des Hamburger ZEIT-Verlags, mit der Ehrung „Marke des Jahrhunderts“ ausgezeichnet worden. HDI erhielt die Auszeichnung in der Kategorie „Industrieversicherung“. Die J
Dr-Barbara-Klimaszewski-Blettner-2021-HDI-GlobalDr-Barbara-Klimaszewski-Blettner-2021-HDI-GlobalHDI Global SE (HDI)Dr-Barbara-Klimaszewski-Blettner-2021-HDI-GlobalHDI Global SE (HDI)
Unternehmen

HDI Global: Barbara Klimaszewski-Blettner wird Leiterin Region Südost

Die HDI Global SE hat Dr. Barbara Klimaszewski-Blettner zur neuen Leiterin der Region Südost ernannt. In dieser Tätigkeit übernimmt sie die Verantwortung für die HDI-Global-Standorte in München, Nürnberg und Leipzig sowie die Leitung der Niederlassung in München.
Der Berliner Versicherer Element Insurance steht vor einer ernsthaften Bewährungsprobe.Foto: Presse Elements Insurance AGDer Berliner Versicherer Element Insurance steht vor einer ernsthaften Bewährungsprobe.Foto: Presse Elements Insurance AG
Unternehmen

Berliner Versicherer Element Insurance gerät in schwere Krise

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat dem Unternehmen nach Informationen der Süddeutschen Zeitung (SZ) in der vergangenen Woche das Neugeschäft untersagt.

(V. l. n. r.) Eric Bussert, Vorstand Vertrieb & Marketing der HanseMerkur, Stefan Kuntz, Vorstand Sport HSV und Dr. Eric Huwer, Vorstand Finanzen & Organisation HSV, freuen sich über die verlängerte Partnerschaft.Foto: HanseMerkur(V. l. n. r.) Eric Bussert, Vorstand Vertrieb & Marketing der HanseMerkur, Stefan Kuntz, Vorstand Sport HSV und Dr. Eric Huwer, Vorstand Finanzen & Organisation HSV, freuen sich über die verlängerte Partnerschaft.Foto: HanseMerkur
Unternehmen

HSV und HanseMerkur verlängern Partnerschaft bis 2028

Die HanseMerkur bleibt Hauptpartner des HSV und ziert weiterhin die Trikots der Rothosen. Die Hamburger Versicherungsgruppe unterstützt die Profis, die HSV-Frauen, Young Fans, den Nachwuchs und HSV eSports.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.