Im Zusammenhang mit der Diskussion um die Reform der Riester-Rente verwundern den Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) Statements des GDV, wonach digital vertriebene Standardprodukte eine Lösung sein könnten.
Denn Versicherungsvermittler*innen waren und sind es, die ihren sozialpolitischen Auftrag der Absicherung fürs Alter von Millionen von Menschen ernst nehmen, sie sensibilisieren und ihnen die dafür vorgesehenen Produkte vermitteln.
BVK-Präsident Heinz erklärt: „Das der GDV dabei die wichtige Beratungsleistung der Vermittler zur Disposition stellt, ist ein inakzeptabler Dammbruch. Damit führt der GDV öffentlich seine selbst postulierte Nachhaltigkeitsstrategie, in der es ohne Aufklärung kein Bewusstsein für das Risiko gibt ad absurdum. Ein digitales Standardprodukt kann hingegen die individuelle Kundenlage nur sehr grob und schemenhaft erfassen, und von der wichtigen Beratung wollen wir erst gar nicht sprechen.
Deswegen fordern wir auch weiterhin wie in unserer Verbraucherschutzkampagne zur nationalen Umsetzung der IDD: "Kein Vertrieb ohne Beratung!" Schon damals konnte sich der GDV mit seiner verbraucherfeindlichen Forderung nach einem Online-Vertrieb ohne Beratung nicht durchsetzen.“
Zur Weiterentwicklung der schon seit 20 Jahren bestehenden Riester-Rente unterbreitete der BVK gestern seine Vorschläge.
Versicherungskaufleute e.V. (BVK)
Sie sehen unter anderem vor, die 100-prozentige Beitragsgarantie zugunsten höherer Renditechancen zu lockern, das bürokratische Zulagenverfahren zu vereinfachen und sie für weitere Berufsgruppen wie zum Beispiel Selbstständige zu öffnen.
Auch die Deckelung der steuerlichen Anerkennung der Höchstfördergrenze sollte angehoben werden.
Schließlich hätte eine weiterentwickelte Riester-Rente, die über Versicherungsvermittler vertrieben würde mit insgesamt 34 Millionen möglichen Verträgen noch viel Potenzial.
Der BVK-Präsident meint: „Bei der abwegigen Forderung, die Riester-Rente gänzlich abzuschaffen, wie bei der neuerlichen Aktion der Verbraucherschutzverbände, wären hingegen die Bestandskunden die Leidtragenden."
Themen:
LESEN SIE AUCH
Trotz Sorgen um Altersvorsorge: Jeder Fünfte kümmert sich nicht
20 Jahre Riester-Rente: Erfolg fortschreiben und Reform statt Pauschalkritik
GDV übt Kritik an EU-Zahlungsverzugsverordnung
Europäische Unternehmen sollen Zahlungsziele künftig nicht mehr frei vereinbaren dürfen und ihr Zahlungsverhalten sogar behördlich kontrollieren lassen. Die Versicherer warnen vor den wirtschaftlichen Konsequenzen.
Nachhaltigkeit, Wirkung und Werte: Von der Notwendigkeit einer Berufsethik in der Assekuranz
Die Versicherungsbranche stellt sich ihren Herausforderungen: Nachwuchs zu finden, Inflation, Nachhaltigkeit, ESG und vieles mehr. Ein Werte-Kompass des Vereins Ehrbarer Versicherungskaufleute (VEVK) e.V. hilft dabei gut und zielsicher Kurs zu halten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.