Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat am 15. April den Berliner Mietendeckel gekippt. Die Richter dort sind der Auffassung, dieser verstoße gegen das Grundgesetz. Deshalb wurde das Mietendeckel-Gesetz für nichtig erklärt.
Zudem habe das Land Berlin keinesfalls eine Gesetzgebungskompetenz um Vorgaben und Regelungen für Miethöhen im frei finanzierten Wohnungsmarkt aufzusetzen. Das Mietrecht ist übergreifend im BGB geregelt und fällt somit nicht in die Zuständigkeiten der einzelnen Bundesländer.
Der Mieterbund reagierte unmittelbar auf den Richterspruch:
„Die Entscheidung aus Karlsruhe ist bitter, trifft sie doch die Bewohner*innen von 1,5 Millionen Berliner Mietwohnungen hart. Aber sie ist auch ein lauter Weckruf an den Bundesgesetzgeber endlich zu handeln und die Mietenexplosion in vielen deutschen Städten zu stoppen!“
erklärt der Präsident des Deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten, anlässlich der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Berliner Mietendeckel.
Der Berliner Mietendeckel ist seit Ende Februar 2020 in Kraft und soll Berliner Mieter*innen vor stetig steigenden Mieten schützen. Die durch dieses Urteil entstandenen Konsequenzen werfen weitere Streitfragen auf, die vermutlich wieder vor Gericht entschieden werden.
Eine Konsequenz der Entscheidung ist jedoch, dass eine wirksame Mietenbegrenzung auf Bundesebene überfällig sein dürfte. Am 19. Februar 2021 startete bereits die bundesweite Kampagne MIETENSTOPP. Mittlerweile unterstützen über 56 Initiativen, Verbände und Organisationen, darunter auch der Deutsche Mieterbund, die Kampagne.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mietendeckel spaltet Berliner Wohnungsmarkt
Immobilien: Lieber in Berlin kaufen als in München
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Die USA sind zu einer Quelle der Unsicherheit geworden“
Die geopolitischen Spannungen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in den USA sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Pilar Gomez-Bravo, Co-CIO von MFS Investment Management und Fondsmanagerin des MFS Meridian Global Total Return Fonds, analysiert die aktuelle Lage und die Auswirkungen auf Anleger.
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.